EC Karte kopiert & Geld abgehoben: Haftung & Vorgehen bei Skimming
EC Karte kopiert & Geld abgehoben: Haftung & Vorgehen bei Skimming
Julia Pillokat
Julia Pillokat
Aktualisiert am

... Konto & Banking EC Karte kopiert & Geld abgehoben
Inhalt
  1. 1. EC Karte kopiert und Geld abgehoben: Wie funktioniert Skimming?
  2. 2. EC-Karte gestohlen & Geld abgehoben: Ist das strafbar?
  3. 3. EC-Karte gestohlen & Geld abgehoben: Wer haftet?
  4. 4. Bekommen Skimming-Opfer ihr Geld zurück?
  5. 5. Von meinem Konto wurde Geld abgehoben: Was tun bei Skimming?
  6. 6. Wie kann ich meine EC-Karte vor Datenklau schützen?
  7. 7. FAQ zum Kartenmissbrauch
Ersteinschätzung erhalten

EC Karte kopiert & Geld abgehoben: Haftung & Vorgehen bei Skimming

EC Karte kopiert & Geld abgehoben: Haftung & Vorgehen bei Skimming

Wenn Betrüger die EC-Karte kopieren und Geld vom Konto abheben, haftet in der Regel die Bank und zahlt das verlorene Geld zurück. Nur wenn Karteninhaber fahrlässig mit ihrer Karte und PIN umgegangen sind, haften sie selbst. Was bei Verdacht auf Skimming zu tun ist und wie ein Anwalt Betrugsopfern helfen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Das Wichtigste in Kürze:
  • Wurde die EC-Karte kopiert und Geld abgehoben, haftet in der Regel die Bank für den finanziellen Schaden.
  • Bei Skimming gilt: Karte sperren lassen, Anzeige wegen Betrugs erstatten und Geld zurückfordern.
  • Ob die Bank tatsächlich haftet, hängt von den Umständen im Einzelfall ab.
  • Die Bank muss bei Kartenmissbrauch beweisen, dass Kontoinhaber fahrlässig gehandelt haben.
  • Ein Anwalt kann Ihren Fall prüfen, die Haftungsfrage klären und das Geld einfordern.

1. EC Karte kopiert und Geld abgehoben: Wie funktioniert Skimming?

Skimming bedeutet, dass Betrüger Geldautomaten manipulieren und die Daten von EC-Karten ausspähen. Ziel ist es, die Informationen wie die PIN abzufangen, die auf dem Magnetstreifen der Bankkarte gespeichert sind.

Mit diesen Daten erstellen Betrüger eine Karten-Dublette und können dann Geld am Automaten abheben oder in Geschäften bezahlen.

Dafür bringen die Betrüger an Geldautomaten vor dem Karteneinschub ein zusätzliches Lesegerät an, das die Daten des Magnetstreifens speichert. Die PIN bekommen Betrüger, indem sie eine Kamera über der Tastatur installieren.

Skimming funktioniert aber auch bei anderen Kartenlesegeräten:

  • Skimming an der Kasse: Das Skimming an der Kasse funktioniert, indem Betrüger das Kartenlesegerät stehlen, manipulieren und zurück ins Geschäft bringen. Die PIN erhalten sie z. B. mithilfe einer speziellen Folie, die den Druck auf den Tasten aufzeigt.
  • Manipulierte Zapfsäulen: Im Ausland versuchen Betrüger auch, Selbstbedienungstankstellen zu manipulieren. Sie bauen Sender ein und setzten Skimming-Geräte ein, um an die Kartendaten zu kommen und die PIN auszuspähen.
  • Kontaktloses Bezahlen: EC-Karten und auch Handys haben sogenannte RFID-Chips, mit denen man kontaktlos bezahlen kann. Betrüger versuchen mit Lesegeräten ihren Opfern nah genug zu kommen, um die Daten des RFID-Chips auszulesen.
Achtung
Skimming im Ausland

Skimming-Betrug erfolgt heute eher im Ausland, weil der Magnetstreifen innerhalb der EU bei Bankkarten nicht mehr relevant ist. Die relevanten Daten sind auf einem Chip gespeichert, nicht auf dem Magnetstreifen.

Außerhalb der EU sind noch nicht alle Automaten und Terminals mit der Chip-Technologie ausgestattet. Deshalb gilt: Besonders auf Abbuchungen aus dem Ausland achten.

Sie sind Opfer von Skimming?
Sie sind Opfer von Skimming?

Ein advocado Partner-Anwalt erläutert Ihnen in einer kostenlosen Ersteinschätzung das mögliche Vorgehen nach dem Kartenmissbrauch.

Gegen Betrug vorgehen

2. EC-Karte gestohlen & Geld abgehoben: Ist das strafbar?

Ja, die EC-Karte zu kopieren und Geld abzuheben ist Betrug – und damit strafbar. Welche Strafe bei Kreditkartenbetrug folgt, hängt vom Einzelfall ab.

Bei Kartenmissbrauch sind Strafen möglich für z. B.:

Für Missbrauch der EC-Karte ist eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren möglich. Die Fälschung der EC-Karte kann eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren bedeuten.

3. EC-Karte gestohlen & Geld abgehoben: Wer haftet?

Wurde Ihre EC-Karte kopiert und Geld abgehoben, haftet gemäß § 675u BGB in der Regel die Bank für den finanziellen Verlust und zahlt Ihnen das Geld zurück. Denn die Bank haftet für Überweisungen, die sie ohne Freigabe der Kontoinhaber ausgeführt hat.

Plus: Der Kartenmissbrauch erfolgt unbemerkt – Betrugsopfer wissen also nicht, dass ihre EC-Karte kopiert wurde und Betrüger z. B. ihr Sparkasse Konto leerräumen.

Aber: Die Haftungsfrage muss immer im Einzelfall geprüft werden. Denn Kontoinhaber können auch eine Teilschuld am Kartenmissbrauch haben oder vollständig für den Verlust des Geldes haften.

Wann haftet der Kunde?

Haben Betrüger die EC-Karte kopiert und Geld abgehoben, haftet in einigen Fällen auch der Kunde:

  • Teilhaftung des Kunden: Wurde die EC-Karte kopiert und Geld abgehoben, bevor der Kontoinhaber den Betrug bemerkt und die Bank informiert hat, haftet er womöglich bis maximal 50 € für den finanziellen Verlust durch den Kartenmissbrauch (§ 675v BGB). Ausnahme: Der Kontoinhaber konnte den Betrug gar nicht bemerken.
  • Vollständige Haftung des Kunden: War der Kontoinhaber grob fahrlässig im Umgang mit seiner PIN am Geldautomaten bzw. Terminal, haftet er womöglich selbst für den Schaden und kann kein Geld von der Bank zurückfordern. Grob fahrlässig ist es z. B., die PIN sichtbar auf die EC-Karte zu schreiben, die PIN nicht verdeckt einzugeben und dadurch den Betrug zu erleichtern, aber auch den Betrug nicht der Bank zu melden.

Aber: Ob Kontoinhaber tatsächlich fahrlässig mit ihrer PIN umgegangen sind, das muss die Bank beweisen. Warum das schwierig ist, zeigt folgendes Beispiel:

Beispiel 1: EC-Karte kopiert & Geld abgehoben mit PIN

Haben Betrüger die EC-Karte kopiert, die PIN ausgespäht und damit dann am Automaten z. B. das Postbank Konto leergeräumt oder im Laden bezahlt, könnten Banken erst einmal annehmen, dass Kontoinhaber das Geld selbst mit der Original-Karte abgehoben haben oder unvorsichtig mit ihrer PIN waren.

Außerdem ist die PIN anhand der auf dem Magnetstreifen gespeicherten Daten schwer herauszufinden – ein weiterer sogenannter Anscheinsbeweis dafür, dass Kontoinhaber selbst für die Abbuchung von ihrem Konto verantwortlich sind.

Aber: Der BGH hat 2011 entschieden, dass die Nutzung der PIN nicht automatisch bedeutet, dass der Karteninhaber die EC-Karte genutzt oder an Dritte weitergegeben hat. Das gilt laut BGH-Urteil nur, wenn die Original-Karte genutzt wurde. Bei einem Kartenmissbrauch durch Skimming weiß der Betroffene in der Regel nicht, dass seine EC-Karte kopiert wurde (BGH-Urteil vom 29.11.2011, Az. XI ZR 370/10).

Die Bank muss beweisen, welche Karte benutzt wurde und ob der Kunde Schuld am Betrug trägt. Der Anscheinsbeweis zählt nicht automatisch, wenn mit der PIN Geld abgehoben wurde.

Beispiel 2: EC-Karte kopiert & Geld abgehoben mit Unterschrift

Haben Betrüger die EC-Karte gestohlen, können sie auch ohne PIN Geld abheben. Wenn sie mit der Karte an der Kasse bezahlen, müssen sie eventuell eine Unterschrift leisten, um die Abbuchung freizugeben. In diesem Fall haftet der Verkäufer für die Überweisung, wenn die Unterschrift falsch ist.

4. Bekommen Skimming-Opfer ihr Geld zurück?

Die Beispiele zeigen: Die Haftung bei Kartenmissbrauch zu klären, kann schwierig sein. Entscheidend sind die Umstände im Einzelfall.

Generell gilt: Skimming-Opfer bekommen ihr verlorenes Geld von der Bank zurück. In der Regel haftet die Bank für den Schaden.

Aber: Haben Kontoinhaber nicht direkt die Bank über den Kartenmissbrauch informiert, nachdem sie den Betrug bemerkt haben, dann haften sie zumindest teilweise für finanzielle Verluste – maximal bis zu 50 €.

Wer grob fahrlässig z. B. seine PIN weitergegeben hat, haftet womöglich selbst dafür, dass Betrüger die EC-Karte kopiert und Geld mit der PIN abgehoben haben.

Die gute Nachricht: Die Bank muss nachweisen, dass die Betrugsopfer eine Mitschuld am Kartenmissbrauch tragen. Kann die Bank kein fahrlässiges Verhalten des Kontoinhabers beweisen, muss sie das Geld zurückzahlen.

5. Von meinem Konto wurde Geld abgehoben: Was tun bei Skimming?

Sie haben den Verdacht, dass jemand Ihre EC-Karte kopiert und Geld abgehoben hat? Dann ist es wichtig, schnell zu reagieren.

4 wichtige Schritte bei Kartenmissbrauch:

  1. Karte sperren lassen: Melden Sie den Kartenmissbrauch Ihrer Bank. Das geht z. B., indem Sie den Sperr-Notrufdienst unter der Telefonnummer 116 116 anrufen. Die Bank sperrt dann Ihre EC-Karte, um weitere Abbuchungen durch Betrüger zu verhindern.
  2. Anwalt kontaktieren: Um eindeutig nachzuweisen, wer für den Kartenmissbrauch haften muss, kann ein erfahrener Anwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Ihnen helfen. Der Anwalt kennt die Rechtslage, kann Ihren Fall prüfen und die notwendigen Beweise für die Haftung der Bank sammeln.
  3. Anzeige erstatten: Der Anwalt kann auch eine Anzeige wegen Betrugs bei der Polizei für Sie erstatten. Dann ermittelt die Polizei wegen des Kartenmissbrauchs. So besteht die Chance, die Betrüger zu finden und zur Verantwortung zu ziehen.
  4. Schadensersatz einfordern: Der Anwalt kann die Haftungsfrage in Ihrem Fall klären und die Auseinandersetzung mit der Bank übernehmen, damit Sie das durch den Kartenmissbrauch verlorene Geld erstattet bekommen.
Sie sind Opfer von Skimming?
Sie sind Opfer von Skimming?

Ein advocado Partner-Anwalt erläutert Ihnen in einer kostenlosen Ersteinschätzung das mögliche Vorgehen nach dem Kartenmissbrauch.

Gegen Betrug vorgehen

6. Wie kann ich meine EC-Karte vor Datenklau schützen?

Um sich vor Skimming und Kartenmissbrauch zu schützen, können Sie beim Umgang mit Ihrer EC-Karte Folgendes beachten:

  • Jeden Geldautomaten von außen überprüfen, um Lesegeräte zu erkennen.
  • PIN nur verdeckt eingeben.
  • Am Geldautomaten nicht ablenken lassen.
  • Ein Limit für Überweisungen und fürs Geld abheben festlegen.
  • Kontobewegungen regelmäßig prüfen.
  • Nummer des Sperr-Notrufs notieren.
  • Portemonnaie mit RFID-Blocker nutzen.
  • Einkäufe bar bezahlen und nur selten mit Karte zahlen bzw. Geld abheben.
  • Vermuten Sie Skimming: Geldautomaten bzw. Kartenlesegerät nicht benutzen.

7. FAQ zum Kartenmissbrauch

Um am Geldautomaten Geld abzuheben, braucht man die PIN. Betrüger können aber auch ohne PIN Geld von der Karte abbuchen. Haben sie sich z. B. die Zugangsdaten für das Online-Banking erschlichen, können sie mit einer Überweisung Geld abbuchen und dann abheben. Durch das kontaktlose Bezahlen können Betrüger mit der EC-Karte außerdem ohne PIN bis zu einem Limit einkaufen.

Cash Trapping ist auch eine Betrugsmasche am Geldautomaten. Im Gegensatz zum Skimming wird beim Cash Trapping direkt das abgehobene Bargeld geklaut. Betrüger nutzen eine Verblendung am Geldausgabeschacht.

Der Schacht öffnet sich nicht, der Geldautomat scheint kaputt zu sein. Damit das Geld nicht wieder eingezogen wird, bringen die Betrüger an der Verblendung innen Klebefolie an. So bleibt das Geld kleben und die Betrüger können die Verblendung wieder entfernen.

Generell gilt: Ja, man kann einer vertrauten Person seine EC-Karte geben und z. B. Geld holen lassen.

Aber: Nutzt die Person die Situation aus und räumt das Konto leer, ist das Geld womöglich weg. Denn: Die Bank haftet nicht für den finanziellen Verlust, weil der Karteninhaber fahrlässig mit seiner Karte und PIN umgegangen ist, als er seine Karte einfach so einer anderen Person gegeben hat.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?
52 Leser finden diesen Beitrag hilfreich.

Julia Pillokat
Über die Autorin
Julia Pillokat

Komplexe Rechtsthemen für Rechtsuchende verständlich aufzubereiten, braucht sprachliches Feingefühl. Als Teil der juristischen Redaktion von advocado gelingt es Julia Pillokat dank Germanistikstudium und ihrer Arbeit als Lektorin, für jedes Anliegen klare Lösungen zu formulieren, die dem Leser weiterhelfen.