Kostenlose Anfrage
Mehr als
250.000 Kunden

haben über advocado einen passenden Anwalt für ihren Fall gefunden.

Bundesweit mehr als
550 Anwälte

sind Partner-Anwälte in unserem digitalen Matching-System.

4,82/5

Kunden bewerten unsere Partner-Anwälte mit ∅ 4,82 von 5 Sternen.

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Das Vertragsrecht stellt den rechtlichen Rahmen für jede Form von Verträgen dar. Es regelt das Zustandekommen, die Abwicklung, Rechtswirkungen und mögliche Verletzungen von Verträgen wie Werk-, Dienstleistungs-, Miet- oder Kaufvertrag.  

Verträge können schriftlich, mündlich oder online von Privatpersonen, Unternehmen, Institutionen und Behörden abgeschlossen werden. Wer einem Vertrag zustimmt, verpflichtet sich freiwillig zur Erfüllung bestimmter Vertragsinhalte. Welche das sind, ist Sache der Vertragsparteien. 

Diese Vertragsfreiheit kann auch negative Folgen haben: fehlende Regelungen für wichtige Sachverhalte, unklare Vertragsklauseln oder deren unterschiedliche Auslegung. Ein Anwalt für Vertragsrecht kann Streitigkeiten zwischen den Vertragspartnern vorbeugen und eine rechtskräftige Vertrags- und AGB-Gestaltung sicherstellen, die niemanden benachteiligen. 

Rechtsberatung von Zuhause

Rechtskräftige Verträge

  • Erstellung
  • Prüfung
  • Verhandlung

Rechtssichere AGB

  • AGB-Erstellung
  • AGB-Prüfung
  • AGB-Aktualisierung

Interessenvertretung

  • Forderungseinzug
  • Forderungsabwehr
  • Vertretung in Streitfällen

Ihr Thema ist nicht dabei?

Kein Problem, schildern Sie einfach Ihr Anliegen und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt.

Ihr Thema ist nicht dabei?

Kein Problem, schildern Sie einfach Ihr Anliegen und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt.

So geht’s nach der kostenlosen Ersteinschätzung weiter

Es fallen keine Kosten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an. Sie haben jederzeit die Kontrolle.

Schritt 1

Sie erhalten eine klare Ersteinschätzung über die Erfolgsaussichten und Risiken Ihres Falls. Wir schicken niemanden in einen aussichtslosen Rechtsstreit.

Schritt 2

Sie erhalten von Ihrem advocado Partner-Anwalt ein Festpreis-Angebot inklusive aller Kosten & Leistungen, das Sie in aller Ruhe prüfen können. Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, kümmert sich der Anwalt um alle Formalitäten der Abrechnung.

Schritt 3

Nur wenn Sie es wünschen, verfolgt Ihr advocado Partner-Anwalt den Fall für Sie weiter. Erst ab dann fallen Kosten an, die ggf. Ihre Rechtsschutzversicherung deckt.

Qualifizierte Anwälte für Vertragsrecht

5,00 von 5 Sternen
Bianka von H.

Vielen Dank an Herrn Anwalt Ulrich Lichtblau, der mir mit seiner verständnisvollen und klaren Art und Ausdrucksweise sehr geholfen hat, den richtigen Weg zu gehen.

Ulrich Lichtblau
Für Rechtsanwalt
Ulrich Lichtblau
5,00 von 5 Sternen
Marcel H.

Frau Fey hat mir durch die telefonische Beratung auf einfachem Wege die Rechtslage erläutert, wodurch Sie mir für eine Entscheidung zur Klärung der Angelegenheit sehr geholfen hat.

Andrea Fey
Für Rechtsanwältin
Andrea Fey
5,00 von 5 Sternen
Conrad B.

Vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe! Klar und verständlich in den Aussagen und Ratschlägen. Kann ich uneingeschränkt empfehlen.

Ulrich Lichtblau
Für Rechtsanwalt
Ulrich Lichtblau
5,00 von 5 Sternen
Yannick S.

Herr Bernhard hat uns ausgezeichnet zum Thema Inkorporation beraten. Auch über internationales Gesellschaftsrecht war er bestens informiert und hat uns bei der Entscheidung über die Rechtsform einer Deutschen Niederlassung weitergeholfen.

Benjamin Bernhard
Für Rechtsanwalt
Benjamin Bernhard
5,00 von 5 Sternen
Dierk C.

Nach erfolgter Erstberatung habe ich die Werkstatt nochmal kontaktiert und um eine einvernehmliche Lösung gebeten. Wenn es jetzt nicht zu einer Lösung kommen sollte, werde ich die Hilfe von Herrn Lichtblau in Anspruch nehmen und mein Recht einklagen

Ulrich Lichtblau
Für Rechtsanwalt
Ulrich Lichtblau
5,00 von 5 Sternen
Georgine N.

Eine wirklich professionelle und ausführliche Beratung erhalten, zudem noch für die Zukunft ein paar wichtige Tipps bekommen um mein Anliegen voran zu bringen. Kann ich nur weiter empfehlen!

Andrea Fey
Für Rechtsanwältin
Andrea Fey
5,00 von 5 Sternen
Benedikt J.

Einfach großartig. Der Anwalt hat meinen Fall sofort verstanden, wusste auf alle Zusatzfragen sofort Antwort und konnte mir klare Empfehlungen zum weiteren Vorgehen geben. Eine sehr große Hilfe, ich würde jederzeit wieder mit diesem Anwalt zusammenarbeiten.

Benjamin Bernhard
Für Rechtsanwalt
Benjamin Bernhard
5,00 von 5 Sternen
Jeannine G.

Ich bin sehr dankbar für diese Möglichkeit und ich habe sehr gute Informationen erhalten und ich werde diese Plattform jedem meiner Geschäftspartner und Freunde empfehlen. Ich habe mich richtig gut gefühlt, ob der Menschlichkeit, die mir entgegen kam. TOP! Ab jetzt nur noch advocado!

Ulrich Lichtblau
Für Rechtsanwalt
Ulrich Lichtblau

So geht Rechtsbe­ratung heute – einfach, sicher, ortsunabhängig

Digital & persönlich für Sie da
Digital & persönlich
für Sie da

advocado funktioniert online, jederzeit und überall: In Ihrem persönlichen Kundenkonto haben Sie die Informationen zu Ihrem Rechtsfall jederzeit im Blick. Unser Service-Team ist täglich für Sie da, um Sie kostenlos zu unterstützen – von der Ersteinschätzung bis zum Abschluss Ihres Rechtsanliegens.

Keine unvorhergesehenen Kosten
Keine unvorher-
gesehenen Kosten

Noch bevor Sie Ihren Anwalt beauftragen, erhalten Sie ein Angebot zum Festpreis. Auf Wunsch rechnet Ihr Rechtsanwalt die Kosten über Ihre Rechtsschutzversiche­rung ab – ganz ohne Aufwand für Sie.

Endgeräte
Endgeräte
Häufig gestellte Fragen

Ein Rechtsanwalt für Vertragsrecht kann bei Streitigkeiten zwischen den Vertragsparteien, der Prüfung und Erstellung von Verträgen sowie AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) und Vertragsverhandlungen hilfreiche Unterstützung leisten.  

Rechtsanwälte im Vertragsrecht unterstützen bei allen vertragsrechtlichen Fragestellungen und Problemen. Ein Anwalt für Vertragsrecht kann z. B. Werkverträge prüfen und die Formulierung rechtskräftiger Vertragsinhalte oder rechtssicherer AGB gewährleisten, die keine Vertragspartei benachteiligen. Er kann zudem hilfreiche Unterstützung bei Vertragsverhandlungen leisten und ausschließen, dass über wesentliche Vertragsinhalte getäuscht wird.  

Ja. Jeder zugelassene Anwalt darf Mandanten im Vertragsrecht beraten und vertreten. Jahrelange Erfahrung oder eine Spezialisierung in diesem Rechtsgebiet können für Rechtsanwälte im Vertragsrecht aber vor allem bei der Bearbeitung von komplexen Sachverhalten hilfreich sein. Ist der Rechtsanwalt sogar Fachanwalt im Vertragsrecht, hat er umfassende Kenntnisse in diesem Rechtsgebiet und nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil.

Fragestellungen oder Probleme rund um u. a. Werk- oder Kaufverträge müssen manchmal schnell geklärt werden. Die Suche nach einem Rechtsbeistand und das Warten auf einen Kanzleitermin könnten dann hinderlich sein. Deswegen findet advocado für Sie den passenden Rechtsanwalt für Vertragsrecht aus einem Netzwerk mit über {{advocado::lawyerCount}} Partner-Anwälten. Der Vertragsrecht-Anwalt kontaktiert Sie innerhalb von {{advocado::answerWithinNumber}} für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten. 

Die Gebühren für einen Anwalt für Vertragsrecht basieren auf dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Je nach Art und Umfang der Tätigkeit sind unterschiedliche Anwaltskosten möglich.  

Schildern Sie Ihr Anliegen und wir finden für Sie
den passenden Rechtsanwalt für Vertragsrecht

  • Keine aufwendige Suche - wir finden den passenden Anwalt für Ihren Fall. Aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten
  • Erfahrene Anwälte mit höchster Fachkompetenz für Vertragsrecht
  • Kostenlose Ersteinschätzung innerhalb von 2 Stunden*
Jetzt Ersteinschätzung erhalten
Kostenlos & unverbindlich

Im Gespräch mit Rechtsanwalt Dierk Straeter

„Als Anwalt geht es mir darum, den bestmöglichen Schutz für meine Mandanten zu erzielen. Maximalforderungen sind aber nicht immer der beste Weg, vielmehr steht die Einigung mit dem Vertragspartner im Vordergrund.“

Rechtsanwalt Dierk Straeter berät und vertritt seine Mandanten in allen Fragen des Vertragsrechts. Als Mediator setzt er sich für eine außergerichtliche und finanzschonende Lösung ein. Im Interview gibt Rechtsanwalt Straeter Einblicke in das Vertragsrecht und die digitale Zukunft der Rechtsberatung.

Dierk Straeter

„Als Anwalt geht es mir darum, den bestmöglichen Schutz für meine Mandanten zu erzielen. Maximalforderungen sind aber nicht immer der beste Weg, vielmehr steht die Einigung mit dem Vertragspartner im Vordergrund.“

Rechtsanwalt Dierk Straeter berät und vertritt seine Mandanten in allen Fragen des Vertragsrechts. Als Mediator setzt er sich für eine außergerichtliche und finanzschonende Lösung ein. Im Interview gibt Rechtsanwalt Straeter Einblicke in das Vertragsrecht und die digitale Zukunft der Rechtsberatung.

1. advocado: Guten Tag, Herr Straeter. Was macht einen guten Vertrag aus?

Dierk Straeter: Verträge sollten so gestaltet und formuliert sein, dass nicht nur Juristen ihn verstehen, sondern beide Parteien ihn inhaltlich ohne Probleme erfassen können. Der Vertrag sollte vor allem darauf ausgerichtet sein, mögliche Konflikte von vornherein zu regeln. Denkbare Streitpunkte sollten nicht ausgeklammert, sondern klar benannt und geregelt werden. Vor Vertragsschluss, wenn beide Parteien noch guten Willens sind, können potenzielle Konfliktthemen weit besser behandelt werden, als im Konfliktfall mit verhärteten Fronten.

2. Warum kommt es im Vertragsrecht zu Rechtsstreitigkeiten?

Rechtsstreitigkeiten treten vor allem dann auf, wenn Regelungen in Verträgen unklar und auslegungsbedürftig sind oder wesentliche Punkte gar nicht geregelt wurden. Dann gibt es einen Interpretationsspielraum, in dem die Erwartungen der Vertragspartner kollidieren können.

3. Wie können Sie Ihren Mandanten in solchen Fällen helfen?

Bei Unstimmigkeiten zwischen Vertragsparteien ist in der Beratung die realistische Bewertung von Erfolgschancen und auch die Benennung von Risiken wichtig, um zu entscheiden, bis zu welchem Punkt außergerichtliche Vergleiche sinnvoll sind und ab wann nicht mehr. Bei vertragsrechtlichen Rechtsstreitigkeiten ist neben der Auslegung es Vertrages aus dem reinen Vertragstext auch die Ermittlung des ursprünglichen Parteiwillens von Bedeutung. Daher ist neben dem rein juristischen Handwerkszeug auch ein hohes betriebswirtschaftliches Verständnis erforderlich, um gute Ergebnisse zu erzielen.

4. Welche Fehler treten bei Vertragsschließungen häufig auf?

Der größte Fehler, den Vertragsparteien machen können, ist, nach dem Motto „Das kriegen wir dann schon hin“ vorzugehen. Gerade wenn jemand sehr an einem Vertragsschluss interessiert ist, werden negative Faktoren häufig ausgeblendet, auch um den Vertragsschluss nicht zu gefährden. So entsteht ein großes Konfliktpotenzial für die Zukunft.

5. Wann raten Sie Ihren Mandanten, einen Vertrag anwaltlich prüfen zu lassen?

Eine anwaltliche Prüfung bietet sich immer dann an, wenn die Auswirkungen und die Reichweite des Vertrages so gravierend sind, dass auftretende Probleme wirtschaftlich nicht ohne Weiteres bewältigt werden können. Außerdem ist eine anwaltliche Beratung immer dann sinnvoll, wenn eine Partei merkt, dass der Inhalt des Vertrages für sie nicht in allen Teilen vollkommen verständlich ist.

6. Anders als private Verbraucher haben Unternehmern keine besonderen Verbraucherschutzrechte. Was bedeutet das für die Vertragsschließung vor allem zwischen gewerblichen Vertragspartnern?

Wir haben in Deutschland ein sehr strenges Vertragsrecht. Einen einmal geschlossenen Vertrag bekommen wir nicht ohne Weiteres wieder gelöst. Schutzrechte für Verbraucher – wie z. B. ein Widerrufsrecht bei Onlinekäufen – gibt es für Unternehmen nicht. Selbst Verträge, die für ein Unternehmen ruinös sind, sind nicht automatisch auflösbar.

„Eine örtliche Kanzlei kann es sich häufig nicht leisten, Mandate abzulehnen. So werden auch Mandanten betreut, deren Rechtsanliegen nicht dem eigenen Tätigkeitsschwerpunkt entsprechen. Überregional und online tätige Anwälte hingegen sind vor allem an Mandaten interessiert, die zu ihren Kernkompetenzen zählen.“

7. Was ist neben juristischer Kompetenz wichtig, um als Rechtsanwalt im Vertragsrecht gute Erfolge für den Mandanten zu erzielen?

Neben dem betriebswirtschaftlichen Verständnis sind auch kommunikative Fähigkeiten von großem Vorteil, gerade wenn es noch nicht zur Klage gekommen ist und evtl. noch eine Einigung möglich ist. Auch bei Vertragsverhandlungen ist die Fähigkeit, klar zu kommunizieren und die Position des Mandanten darzulegen und glaubhaft zu vertreten, unerlässlich.

8. Ihre Mandanten loben u. a. die gute Verständlichkeit Ihrer Beratung. Was ist Ihren Mandanten bei der Kommunikation besonders wichtig?

Wenn ein Mandant mich nicht versteht, hat nicht der Mandant einen Fehler gemacht, sondern ich habe es nicht geschafft, mich sprachlich auf mein Gegenüber einzustellen. Ich folge in der Mandantenkommunikation immer dem Grundsatz: „Zu einfach gibt es nicht“. Als mittlerweile langjähriger Jura-Dozent an einer internationalen Hochschule sehe ich immer wieder, dass nicht alle Aussagen für jeden gleich verständlich sind.

9. Als zertifizierter Mediator setzen Sie sich verstärkt für eine außergerichtliche Lösung ein. Warum ist diese so wichtig und wie profitiert der Mandant davon?

Gerichtliche Entscheidungen sind trotz guter Vorbereitung häufig nicht vorhersehbar. Gutachten bestätigen nicht immer die eigene Auffassung, Zeugen schildern den Vorfall unklar oder abweichend und auch die Richter teilen nicht immer die eigene Rechtsauffassung. Unsere Kanzlei versucht Rechtsstreitigkeiten, wenn möglich und vertretbar, außergerichtlich beizulegen. Das klappt natürlich nicht immer, aber für unsere Mandanten sind außergerichtliche Vergleiche deutlich kostengünstiger als ein Vergleich vor Gericht.

Zudem binden Prozesse auch bei unseren Mandanten Ressourcen. Es müssen Schriftsätze abgestimmt, Unterlagen herausgesucht und gesichtet sowie neue im Prozess aufkommende Aspekte besprochen werden. Die dafür nötige Zeit und Nerven können viele Unternehmer besser in Ihr Geschäft investieren.

10. Wo sehen Sie die Vorteile der Online-Rechtsberatung für Ihre Mandanten?

Für den Mandanten ist bei der Online-Rechtsberatung einmal die Zeitersparnis von Bedeutung. Bei einem Telefonat mit Übersendung der Unterlagen per Email wird nur ein Bruchteil der Zeit benötigt, die ein persönlicher Besuch bei einem Anwalt mit Parkplatzsuche etc. beanspruchen würde.

Entscheidender dürfte aber die fachliche Komponente sein. Rechtsanwälte, die im Schwerpunkt online und damit überregional beraten, haben ein anderes Einzugsgebiet für potentielle Mandanten als eine Kanzlei, die nur regional tätig ist. Daher sind Anwälte in der Online-Beratung viel eher in der Lage, sich auf bestimmte Rechtsgebiete zu spezialisieren.

Eine örtliche Kanzlei kann es sich häufig nicht leisten, Mandate abzulehnen. So werden auch Mandanten betreut, deren Rechtsanliegen nicht dem eigenen Tätigkeitsschwerpunkt entsprechen. Überregional und online tätige Anwälte hingegen sind vor allem an Mandaten interessiert, die zu ihren Kernkompetenzen zählen. Anfragen aus Bereichen, in denen sie nicht hinreichend bewandert sind, geben sie eher an Kollegen aus entsprechenden Fachgebieten weiter.

Da dies auf Gegenseitigkeit beruht und sich auf Dauer ausgleicht, ist die Weitergabe für den einzelnen Anwalt eher ein Vorteil als ein Nachteil und die Qualität der Beratung kann auf dem Niveau gehalten werden, die sonst nur Großkanzleien für Konzerne gewährleisten können.

11. Viele private Verbraucher und Unternehmen greifen auf Musterverträge von Online-Anbietern zurück. Wie denken Sie darüber?

Viele Mustervorlagen im Internet, die von Online-Anbietern oder Versicherungen angeboten werden, sind gar nicht schlecht und in der Regel von Fachleuten gemacht. Allerdings passen Mustervorlagen nicht immer auf die eigene, konkrete Situation. Wer ein Auto verkaufen oder eine Wohnung vermieten will, ist mit einem Mustervertrag meistens gut bedient, ohne dass eine Anpassung der Vertragsklauseln notwendig ist.

Anders sieht es aus, wenn jemand einen sehr individuellen Vertrag benötigt und versucht, mit ein paar Umstellungen aus einer unpassenden Mustervorlage einen neuen Vertrag zu stricken. Das kann am Ende sehr teuer werden.

12. Was möchten Sie den Mandanten abschließend mit auf den Weg geben?

Wenn Sie einen Anwalt beauftragen, sollten Sie in erster Linie auf Ihr Bauchgefühl hören. Meistens merkt man sehr schnell, ob eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist oder nicht. Sollte ein Anwalt anderer Meinung sein als Sie oder Ihnen sogar von einem Vorgehen abraten, kann das ein Qualitätsmerkmal sein.

Ein guter Berater redet Ihnen nicht nach dem Mund, sondern sagt Ihnen auch Sachen, die Sie vielleicht nicht hören wollen. Mit Ihren Entscheidungen bei Rechtsstreitigkeiten müssen Sie nicht nur heute einverstanden sein, sondern auch noch in zwei oder drei Jahren, wenn der erste Ärger vielleicht verraucht ist.

Ein Partner-Anwalt ruft Sie innerhalb von 2 Stunden* an