4. Schmerzensgeld durchsetzen nach einer Körperverletzung
Nach Körperverletzungen haben Betroffene verschiedene juristische Optionen, um Schmerzensgeld durchzusetzen und die Tat strafrechtlich zu ahnden:
- Außergerichtliche Verhandlungen
- Zivilprozess
- Strafprozess
TIPP: Es kann sinnvoll sein, die Verhandlungen mit der Gegenseite erst aufzunehmen, nachdem Sie sich von einem Anwalt beraten lassen haben. Die Beantragung von Schmerzensgeld ohne Anwalt kann Ihren Anspruch gefährden oder zu einer viel geringeren Entschädigung führen, als Ihnen eigentlich zustünde. Jetzt Ersteinschätzung vom advocado Partner-Anwalt erhalten.
Außergerichtliche Verhandlungen
Streben Sie eine außergerichtliche Einigung an? Viele Straftäter sind der Polizei bereits bekannt oder fürchten ein Urteil innerhalb eines Strafverfahrens. Sie können sich durch einen Anwalt vertreten lassen, wenn Sie Ihrem Schädiger nicht begegnen möchten. Gemeinsam mit Ihrem Anwalt können Sie ein formloses Schreiben mit folgenden Inhalten an die Gegenseite richten:
- Die konkrete Forderungssumme
- Eine Frist für die Auszahlung der Entschädigung
- Eine detaillierte Begründung
- Relevante Beweise & Dokumente
Zivilprozess
Es kann passieren, dass die Gegenseite die Auszahlung der geforderten Entschädigung verweigert, indem sie z. B. Dokumentation und Ursache Ihrer Gesundheitsschäden anzweifelt. Dann müssen Sie Schmerzensgeld einklagen, um Ihren Entschädigungsanspruch durchzusetzen. Der Prozess beginnt mit Klageeinreichung beim zuständigen Zivilgericht:
- Damit wird ein Gerichtskostenvorschuss fällig, der vom Streitwert abhängt.
- Nach Sichtung aller Beweise und Vernehmung der Zeugen erfolgt die Urteilsverkündung & der Richter bestimmt Höhe des Schmerzensgeldes.
- Abschließend wird eine Auszahlungsfrist festgelegt. Auch eine Schmerzensgeldrente ist möglich.
Strafprozess
Während der Zivilprozess die Forderung des Geschädigten nach Schmerzensgeld klärt, wird im Strafprozess die Körperverletzung durch den Schädiger mit einer Geld-, Bewährungs- oder Freiheitsstrafe geahndet. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, eine zivilrechtliche Forderung nach Schmerzensgeld in das Urteil eines Strafprozesses aufzunehmen. Man spricht dann vom Adhäsionsverfahren.
In der Regel beginnt der Prozess mit Erstattung einer Strafanzeige bei der Polizei:
- Soll der Täter strafrechtlich verfolgt werden, muss ein Betroffener innerhalb von 3 Monaten einen Strafantrag bei der Polizei stellen.
- Bei besonders schweren Verletzungen & großem öffentlichem Interesse bedarf es keiner Zustimmung zum Strafverfahren durch den Geschädigten.
5. Kosten & Kostenübernahme
Bei der Durchsetzung von Schmerzensgeld nach Körperverletzung können Kosten für Folgendes entstehen:
- Gerichtstätigkeit
- Zeugen & Sachverständige
- Post & Telekommunikation
Lassen Betroffene sich von einen Anwalt vertreten, entstehen dafür Anwaltskosten.
Die Vergütung erfolgt auf Grundlage des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG). Aufgrund der Individualität jeder Körperverletzung lassen sich die Kosten leider nicht konkret beziffern, aber nach erfolgreicher Durchsetzung übernimmt die Gegenseite alle Anwalts- und Gerichtskosten.
Außerdem gibt es folgende Möglichkeiten zur Kostenreduktion:
- Kann das Opfer seine Bedürftigkeit nachweisen, übernimmt die Prozesskostenhilfe anfallende Kosten. Dafür ist ein formloser Antrag beim zuständigen Gericht zu stellen.
- Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt sämtliche Kosten für die Durchsetzung einer Entschädigung nach Körperverletzung. Der Umfang der Kostenerstattung hängt von der jeweiligen Police ab.