Bodenrichtwert: Alles Wichtige für Ihre Grundsteuererklärung
Stand
Lesezeit 9 min

Bodenrichtwert: Alles Wichtige für Ihre Grundsteuererklärung

Wer eine Wohnung, eine Immobilie oder ein Grundstück besitzt, muss eine Grundsteuererklärung abgeben — daran führt kein Weg vorbei. Für eine vollständige und korrekte Grundsteuererklärung ist die Angabe des Bodenrichtwerts unerlässlich; denn der Bodenrichtwert hat einen erheblichen Einfluss auf den Grundsteuerwert und dementsprechend auf die Höhe der gesamten Grundsteuer. Eigentümer:innen sollten daher genau wissen, wie Sie den Bodenrichtwert Ihres Grundstücks ermitteln: In den meisten Bundesländern kann der Wert einfach online über die Online-Plattform BORIS abgerufen werden.

Sebastian Weiß
Beitrag von Sebastian Weiß
Redakteur für Rechtsthemen
Aktualisiert am
Das Wichtigste vorab:
  • Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Preis eines Quadratmeters in einer bestimmten Bodenrichtwertzone.
  • Bodenwertrichtzonen können einzelne Straßen, Stadtteile oder ganze Ortschaften umfassen.
  • Die Bodenrichtwerte werden von Gutachterausschüssen regelmäßig erneuert, spätestens alle zwei Jahre.
  • Die Bundesländer veröffentlichen die Bodenrichtwerte: Sie sind jederzeit und kostenlos über die Plattform BORIS abrufbar.
Grundsteuererklärung LAMA
Grundsteuererklärung schnell & einfach abgegeben mit LAMA – ab 39,90 Euro
Grundsteuererklärung schnell & einfach abgegeben mit LAMA – ab 39,90 Euro

Möchten Sie sich den Stress, den die Erstellung einer Grundsteuererklärung bedeutet, sparen? Erstellen Sie Ihre Grundsteuererklärung schnell und einfach über unseren Kooperationspartner LAMA für einmalige 39,90 €.

Jetzt Grundsteuererklärung erstellen

1. Was ist der Bodenrichtwert?

Der Bodenrichtwert ist die Berechnungsgrundlage für die Bewertung von Immobilien und Grundstücken. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Einschätzung des Wertes eines Grundstücks.

Grundsätzlich ist der Bodenrichtwert ein durchschnittlicher Lagewert für den Boden in einem bestimmten Gebiet. Genauer gesagt: Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Preis eines Quadratmeters unbebauten Bodens innerhalb einer sogenannten Bodenrichtwertzone. Diese Bodenrichtwertzonen können einzelne Straßen, Stadtviertel oder ganze Ortschaften umfassen. Der Bodenrichtwert basiert auf den realen Kaufpreisen der Grundstücke und Immobilien innerhalb der festgelegten Bodenrichtwertzone, also auf der sogenannten amtlichen Kaufpreissammlung. Die Bodenrichtwerte sind öffentlich einsehbar und können jederzeit und kostenlos abgerufen werden.

Der Bodenrichtwert ist dabei nicht der einzige Faktor, der den Wert eines Grundstücks bestimmt. Weitere entscheidende Merkmale sind:

  • Größe des Grundstücks
  • Form des Grundstücks
  • Lage und Anbindung
  • Bepflanzung
  • Erschließungsgrad
  • Bebauung

 

2. Bodenrichtwert: Entscheidend für die Höhe der Grundsteuer

Am 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer in Kraft treten. Eine Reform war längst überfällig, denn die Berechnung der Grundsteuer basiert derzeit auf Jahrzehnte alten Einheitswerten. Die meisten Bundesländer werden bei der Berechnung der Grundsteuer künftig dem Bundesmodell folgen. Auch nach der Reform bleibt die Vorgehensweise zur Berechnung der Grundsteuer erhalten. Der Bodenrichtwert hat auch weiterhin erhebliche Auswirkungen auf den Grundsteuerwert und somit auch auf die Höhe der gesamten Grundsteuer.

Wir erklären Schritt für Schritt, wie die Berechnung der Grundsteuer funktioniert:

Auch weiterhin gilt: Grundsteuerwert x Steuermesszahl x Hebesatz = Grundsteuer.

  • Grundsteuerwert: hängt vom jeweiligen Wert des Bodens (Bodenrichtwert) und einer statistisch ermittelten Nettokaltmiete ab. Weitere entscheidende Faktoren sind die Art des Grundstücks (privat oder betrieblich), die Grundstücksfläche und das Alter des Gebäudes.
  • Steuermesszahl: ist ein Ausgleich der Wertsteigerungen, die seit den Jahren 1935 bzw. 1964 nicht mehr aktualisiert und berücksichtigt wurden. Die Steuermesszahl ist gesetzlich festgelegt
  • Hebesatz: Wenn sich aufgrund der Neubewertung das Grundsteueraufkommen einer Gemeinde ändert, kann sie ihre Hebesätze anpassen.

3. Wie wird der Bodenrichtwert ermittelt?

Seit 1960 legen Gutachterausschüsse die Grundstückswerte in einem standardisierten Verfahren fest. Es ist vorgesehen, dass die Bodenrichtwerte mindestens alle zwei Jahre neu ermittelt werden müssen. Die Neubewertung kann je nach den Gesetzen der einzelnen Bundesländer allerdings auch in kürzeren Abständen stattfinden. Die Bundesländer veröffentlichen die Bodenrichtwerte: Über die Online-Plattform BORIS stehen sie zum kostenlosen Abruf jederzeit bereit. So können Sie schnell herausfinden, welchen Bodenrichtwert für Ihre Straße gilt.

BORIS ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Bundesländer mit dem Ziel, Bodenrichtwerte einheitlich und unkompliziert zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich gibt es jedoch weiterhin die amtlichen Auskunftsportale der Bundesländer. In der folgenden Tabelle listen wir die Portale aller Bundesländer, die Auskunft über den Bodenrichtwert geben:

4. Welche Bundesländer verlangen die Angabe des Bodenrichtwerts?

Bei der Grundsteuererklärung ist der Bodenrichtwert in den meisten Bundesländern eine wichtige Angabe — aber nicht in allen Bundesländern. In den Bundesländern, die das Bundesmodell nicht anwenden (zum Beispiel Hamburg) spielt der Bodenrichtwert keine Rolle. In den Ländermodellen von Hessen und Niedersachen berücksichtigt die Finanzverwaltung den Bodenrichtwert automatisch, in der Grundsteuererklärung ist also keine Angabe des Bodenrichtwerts notwendig.

In den folgenden Bundesländern müssen Sie den Bodenrichtwert in der Grundsteuererklärung angeben:

  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

In diesen Bundesländern müssen Sie den Bodenrichtwert nicht angeben, da dieser automatisch berücksichtigt wird:

  • Hessen
  • Niedersachsen

In diesen Bundesländern spielt der Bodenrichtwert für die Grundsteuererklärung keine Rolle:

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Hamburg

Die folgende Liste gibt eine Übersicht, in welchen Bundesländern der Bodenrichtwert bei der Steuererklärung unbedingt angegeben werden muss.

5. Erstellen Sie Ihre Grundsteuererklärung einfach und schnell mit LAMA

Sie wollen Ihre Grundsteuererklärung schnell und unkompliziert erstellen lassen? Dann sollten Sie die Hilfe von LAMA in Anspruch nehmen. So einfach funktioniert's:

1. Registrieren Sie sich in wenigen Schritten bei LAMA.

2. LAMA stellt Ihnen daraufhin kurze und verständliche Fragen zu Ihren Immobilien.

3. Ihre Daten werden von LAMA geprüft.

4. LAMA erstellt nach der Prüfung Ihrer Daten Ihre Grundsteuererklärung und reicht diese beim Finanzamt ein.

Grundsteuererklärung LAMA
Grundsteuererklärung schnell & einfach abgegeben mit LAMA – ab 39,90 Euro
Grundsteuererklärung schnell & einfach abgegeben mit LAMA – ab 39,90 Euro

Möchten Sie sich den Stress, den die Erstellung einer Grundsteuererklärung bedeutet, sparen? Erstellen Sie Ihre Grundsteuererklärung schnell und einfach über unseren Kooperationspartner LAMA für einmalige 39,90 €.

Jetzt Grundsteuererklärung erstellen

6. FAQ zum Bodenrichtwert Grundsteuer

Bodenrichtwert und Bodenwert: Die Begriffe klingen ähnlich, meinen jedoch ganz verschiedene Dinge und sollten daher nicht verwechselt werden.

  • Der Bodenwert ist der Wert eines unbebauten Grundstücks. Der Bodenwert entspricht also dem Wert eines Grundstücks (Grundstückswert). Der Bodenwert ist entscheidend für die Bewertung eines Grundstücks. Sollte das Grundstück bereits bebaut sein, spielt das dort stehende Gebäude für die Ermittlung des Bodenwerts keine Rolle.
  • Der Bodenrichtwert ist hingegen der durchschnittliche Lagewert eines Quadratmeters Grundstücksfläche.

Der Bodenrichtwert ist ein wichtiger Anhaltspunkt für die Berechnung des Bodenwerts. Der Bodenwert lässt sich mit dieser Formel ermitteln: Bodenrichtwert x Grundstücksfläche = Bodenwert

In der Anlage Grundstück der Grundsteuererklärung (Feststellungserklärung) ist der Bodenrichtwert bei den Angaben zum Grund und Boden anzugeben — neben der Grundstückfläche in Zeile 4. Sollte das Grundstück mehrere Bodenrichtwertzonen berühren, müssen Sie zusätzlich Zeile 5 ausfüllen.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?
1.796 Leser finden diesen Beitrag hilfreich.
Sebastian Weiß
Sebastian Weiß
Redakteur für Rechtsthemen
Aktualisiert am
Als Teil der juristischen Redaktion bei advocado steht Sebastian Weiß stetig im Austausch mit Anwälten und anderen Juristen, um Ihnen bei schwierigen Rechtsfragen oder -problemen die besten Lösungsansätze aufzuzeigen.
Fall in wenigen Worten schildern

Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten

Banner