Konkurrentenklage: Wie Sie Chancengleichheit bei Bewerbung, Steuern & im Wettbewerb durchsetzen
Wer sich gegenüber einem Konkurrenten benachteiligt sieht, kann sich vor dem Verwaltungsgericht mit einer Konkurrentenklage wehren. Das Ziel eines solchen Rechtsstreits besteht darin, Chancengleichheit im Wettbewerb herzustellen. Es gibt unterschiedliche Formen der Konkurrentenklage. Entsprechende Auseinandersetzungen haben grundsätzlich gemeinsam, dass Privatpersonen gegen den Staat klagen – indirekt richtet sich die Klage gegen andere Privatpersonen oder Unternehmen.
Beitrag von Julia Pillokat
Redakteurin für Rechtsthemen
Aktualisiert am
Haben Beamte bei einer Stellenbesetzung das Gefühl, nicht ausreichend berücksichtigt worden zu sein oder dass im Bewerbungsverfahren Fehler gemacht wurden, können sie mit einer Konkurrentenklage gegen die Auswahlentscheidung vorgehen.
Martin Schröder
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
1. Das Wichtigste zur Konkurrentenklage
Wer offensichtlich gegenüber einem Konkurrenten benachteiligt wird, kann sich mit einer Konkurrentenklage wehren.
In der Regel klagt eine Privatperson gegen den Staat, indirekt sind aber andere Privatpersonen oder Unternehmen betroffen.
Beispiel: Ein Beamter stellt einen Antrag an das Verwaltungsgericht, um die Auswahl eines anderen Bewerbers anzufechten.
Ein Kläger kann jedoch nicht gegen eine erfolgte Stellenbesetzung vorgehen oder direkt erwirken, dass er anstelle des Konkurrenten ausgewählt wird.
Es gibt verschiedene Arten der Konkurrentenklage.
Die Anwalts- und Gerichtskosten für die Konkurrentenklage übernimmt im Erfolgsfall der Gegner.
Rechtsschutzversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für ein juristisches Vorgehen gegen eine Benachteiligung im Wettbewerb.
Sie haben Fragen zur Konkurrentenklage?
Sie haben Fragen zur Konkurrentenklage?
Ein advocado Partner-Anwalt erläutert Ihnen in einer kostenlosen Ersteinschätzung das weitere Vorgehen.
Diese Arten der verwaltungsrechtlichen Konkurrentenklage gibt es:
Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage: (Konkurrentenklage bei zulassungspflichtigen Berufen sowie gegen öffentliche Einrichtungen)
Konkurrentenklage nach Beamtenrecht
Konkurrentenklage im Steuerrecht
Kartellrechtliche Konkurrentenklage
2.1 Konkurrentenklage bei zulassungspflichtigen Berufen
Bewerber, die bei der Zulassung zu zulassungspflichtigen Berufen (z. B. Handwerker, Taxifahrer, Mediziner oder Sachverständige) nicht berücksichtigt wurden, können sich mit einer Konkurrentenklage wehren. Dafür müssen sie der Ansicht sein, dass bei einem fairen, rechtskonformen Vorgehen der öffentlichen Zulassungsanstalt anstelle des Konkurrenten sie hätten ausgewählt werden müssen.
Konkurrentenklage im Handwerksrecht
Die Handwerksordnung umfasst allgemeingültige Zulassungsbestimmungen für Handwerksbetriebe – hiermit soll Chancengleichheit garantiert werden. Insofern ist Handwerkern die Konkurrentenklage grundsätzlich nicht möglich, das Handwerksrecht erteilt ihnen keine Klagebefugnis. Zulässig ist eine Konkurrentenklage nur, wenn folgende Verletzungen vorliegen:
§ 16 HwO
Art 14, 13, 3 oder 2 GG durch Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Position des Handwerkers
Konkurrentenklage im Krankenhausrecht
Hat die für die Krankenhausplanung zuständige Behörde ein neues Krankenhaus aufgenommen, können die bestehenden Krankenhäuser sich hiergegen mit einer Konkurrentenklage wehren. Sie müssen eindeutig nachweisen, dass sie durch das neue konkurrierende Krankenhaus ersetzt und bei der Planung nicht mehr berücksichtigt werden sollen.
Eine solche Klage ist nicht möglich, wenn sie unter Vorbehalt eingereicht oder lediglich vermutet wird, dass der Konkurrent sich für das eigene Krankenhaus nachteilig auswirkt.
Konkurrentenklage bei der Zulassung von Arztpraxen
Ärzte sind im Rahmen der Zulassung von Arztpraxen zur Konkurrentenklage berechtigt, wenn:
Ein Konkurrent im selben Einzugsgebiet die gleichen Leistungen anbietet
Dem Konkurrenten die Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung ermöglicht wird
Dem Konkurrenten mehr als nur ein Leistungsbereich genehmigt wurde
Ein Konkurrent zugelassen wird, obwohl der Versorgungsbedarf durch die bereits zugelassenen Ärzte abgedeckt werden kann
Kann keine derartige Konkurrenzsituation nachgewiesen werden, kann das Vorgehen gegen einen neu zugelassenen Arzt schwierig sein – und eine Konkurrentenklage aussichtslos.
2.2 Konkurrentenklage gegen öffentliche Einrichtungen
Eine Konkurrentenklage können Bewerber erheben, wenn sie Fehler in folgenden Fällen vermuten:
Projektvergabe nach einer öffentlichen Ausschreibung
Erschwerte Zulassung zu öffentlichen Einrichtungen aufgrund von Kapazitätsengpässen
Entscheidung über Förderungen durch öffentliche Institutionen
Bedrohung des Bewerbers durch direkte Konkurrenz von kommunalen Unternehmen
2.3 Konkurrentenklage nach Beamtenrecht
Beamte, die sich um eine höhere Position beworben haben, aber abgelehnt wurden, können nach Beamtenrecht gegen das Auswahlverfahren vorgehen.
Es gibt drei Arten der Konkurrentenklage nach Beamtenrecht:
die Anfechtungsklage,
die Verpflichtungsklage sowie
die verdrängende Konkurrentenklage.
LINK-TIPP: Ausführlichere Informationen zu den Arten dieser Konkurrentenklage sowie weiteren rechtlichen Besonderheiten und dem Ablauf der Konkurrentenklage finden Sie in unserem Beitrag zum Thema Konkurrentenklage Beamtenrecht.
2.4 Konkurrentenklage im Steuerrecht
Wenn Unternehmer sich im Wettbewerb benachteiligt sehen, weil ein Konkurrent vermutlich rechtswidrig Steuervorteile erhält, können sie eine Konkurrentenklage beim Finanzamt einreichen.
Der Kläger kann zur Vorbereitung der Konkurrentenklage Auskunft vom Finanzamt fordern, um Beweise zu erhalten. Er muss hierfür eindeutig belegen, dass er Wettbewerbsnachteile dadurch erleidet, dass der Konkurrent steuerlich begünstigt wird.
2.5 Kartellrechtliche Konkurrentenklage
Eine kartellrechtliche Konkurrentenklage ist möglich, wenn gegen das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verstoßen wird. Schließlich spricht § 33 GWB Wettbewerbern einen Unterlassungsanspruch zu, wenn sie durch Absprachen konkurrierender Unternehmen benachteiligt werden.
Zusätzlich steht Wettbewerbern Schadensersatz der Konkurrenten zu, wenn diese gegen die Bestimmungen des GWB verstoßen.
Rechtsberatung
Um Verstöße gegen das Kartellrecht und einwandfrei zu beweisen, können Sie einen Anwalt zur Unterstützung kontaktieren. Er kennt die Rechtslage und kann die passende juristische Strategie entwickeln, um die Konkurrentenklage in Ihrem Fall durchzusetzen.
advocado findet für Sie den passenden Anwalt aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten.
3. Voraussetzungen & Fristen für die Konkurrentenklage
Grundlage einer Konkurrentenklage ist zunächst:
Dass das Auswahlverfahren nicht rechtskonform durchgeführt wurde
Dass ein Wettbewerber steuerlich bevorzugt wird
Dass widerrechtliche Kartelle bestehen und deshalb der Kläger in seinen Rechten laut Art. 33 Abs. 2 Grundgesetz (GG) verletzt wird
Dann ist die Konkurrentenklage berechtigt:
Es kam nachweislich zu Fehlern bei der Stellenbesetzung
Es liegt eine steuerliche Ungleichbehandlung vor
Es lässt sich ein widerrechtlicher Zusammenschluss von Unternehmen nachweisen
Es wurde erfolglos Widerspruch erhoben
Der Widerspruch muss innerhalb eines Monats schriftlich bei der zuständigen Behörde erhoben werden. Gab es keine Rechtsbehelfsbelehrung oder ist diese fehlerhaft, beträgt die Widerspruchsfrist ein Jahr.
Der Widerspruch gegen die Benachteiligung hat aufschiebende Wirkung. Das beanstandete Fehlverhalten wird in diesem Vorverfahren außergerichtlich auf seine Rechtmäßigkeit geprüft.
Rechtliche Folge
Der für die Zulässigkeit der Konkurrentenklage notwendige Widerspruch gegen das Auswahlverfahren kann ggf. durch § 68 Absatz 2 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ausgeschlossen sein. Ein Widerspruch ist demnach nicht zulässig, wenn der Konkurrent per Gesetz oder von einer Bundes-/Landesbehörde bestimmt wurde oder der Widerspruch unberechtigt ist.
LINK-TIPP: Ausführliche Informationen dazu, inwieweit diese Regelungen auch für steuerrechtliche Konkurrentenklagen gelten, finden Sie in unserem Beitrag zum Thema Einspruch Steuerbescheid.
Fristen
Eine Konkurrentenklage ist nur dann zulässig, wenn die entsprechende Klagefrist eingehalten wurde. Da der Klage ein Widerspruch vorausgehen muss, beginnt die Klagefrist mit dem Tag der Zustellung des Widerspruchsbescheids. Je nachdem, ob die Klage vor dem Verwaltungs- oder Arbeitsgericht erhoben wird, gelten dann z. B. folgende Fristen:
Konkurrentenklage nach Beamtenrecht: Klagefrist von bis zu einem Monat nach Zustellung des Widerspruchsbescheids
Konkurrentenklage vor dem Arbeitsgericht: Klagefrist von 3 Monaten
LINK-TIPP: Ausführliche Informationen dazu, welche Auswirkungen der Ablauf der Klagefrist auf einen möglichen Schadensersatzanspruch des benachteiligten Bewerbers hat, finden Sie in unserem Beitrag zum Thema Verjährung Schadensersatz.
Sie haben Fragen zu den Voraussetzungen der Konkurrentenklage?
Sie haben Fragen zu den Voraussetzungen der Konkurrentenklage?
Ein advocado Partner-Anwalt erläutert Ihnen in einer kostenlosen Ersteinschätzung das weitere Vorgehen.
Widerspruch gegen die Stellenbesetzung war erfolglos: Hat die erneute Überprüfung durch die zuständige Behörde nicht zu dem Ergebnis geführt, das der Wettbewerber sich erhofft hat, kann er die Klage einreichen.
Konkurrentenklage erheben: Die ausführlich begründete Klage muss fristgerecht schriftlich beim zuständigen Gericht eingereicht und detailliert begründet sowie vom Kläger unterschrieben werden. Für die Beteiligten des Prozesses sind Abschriften der Klage und der beigefügten Schriftsätze anzufügen.
Klageprozess: Das Klageverfahren umfasst bis zur Urteilsverkündung folgende Schritte:
Beiladung der beteiligten Personen nach Eingang der Klage
Offenlegung aller relevanten Dokumente zur Klärung der Sachlage
Nach Eingang der Klage werden zunächst alle für die Prüfung des Sachverhalts wichtigen Personen eingeladen, bevor zur Klärung der Sachlage alle relevanten Dokumente offengelegt werden. Das Gericht beurteilt im Klageprozess auf Grundlage dieser Unterlagen, ob das Auswahlverfahren rechtmäßig ablief oder eine rechtswidrige Bevorzugung durch den Dienstherrn oder das zuständige Amt erfolgte.
Urteilsverkündung: Bestätigt das Gericht, dass eine unzulässige Benachteiligung des Klägers besteht, werden z. B. Auswahlverfahren und Widerspruchsbescheid aufgehoben oder eine erneute steuerliche Veranlagung angeordnet. Das Urteil ist unmittelbar rechtskräftig.
Hinweis
Verlief die Konkurrentenklage zugunsten des Klägers, kann er Schadensersatz fordern. Wie dabei vorzugehen ist, erfahren Sie in unseren Beiträgen zum Schwerpunkt Schadensersatz:
5. Erfolgsaussichten & Probleme bei der Konkurrentenklage
Die Erfolgsaussichten einer Konkurrentenklage sind im Einzelfall schwer abzuschätzen. Ursächlich dafür sind u. a. der Grundsatz der Ämterstabilität und die Unzulässigkeit der Verpflichtungsklage.
Grundsatz der Ämterstabilität: Einmal erfolgte Ernennungen sind rechtsbeständig, wenn kein triftiger Grund vorliegt, der zur Amtsentlassung des Beamten führt (z. B. das Verbot der Weiterführung der Dienstgeschäfte nach § 13 Bundesbeamtengesetz).
Zwar kann man die Ernennung anfechten, weil sie in die Rechte des Klägers eingreift – der Grundsatz der Ämterstabilität besteht dennoch. Deshalb kann es sein, dass die Ernennung eines fehlerhaft ausgewählten Bewerbers nicht rückgängig gemacht werden kann.
Unzulässige Verpflichtungsklage: Nur zulässig, wenn zuvor eine Anfechtungsklage erfolgreich verlief. Diese Klage ist zudem ohne vorherige Anfechtung des Auswahlverfahrens möglicherweise nicht rechtssicher genug, da die Verwaltung zwingend Einfluss auf den Klageprozess nimmt.
6. Wie kann ein Anwalt helfen?
Besteht im Wettbewerb zwischen Unternehmen oder Bewerbern keine Chancengleichheit, können finanzielle Einbußen für den Einzelnen die Folge sein. Zudem könnte die berufliche Zukunft von Konkurrenten bestimmt werden. Hiergegen kann vorgegangen werden – zunächst mit einem Widerspruch.
Ein Anwalt kann den Benachteiligten bereits außergerichtlich dabei unterstützen, den Widerspruch umfassend zu begründen. Wird der Widerspruch zurückgewiesen, kann ein Anwalt eine Konkurrentenklage einreichen. Er kann zur Durchsetzung der Chancengleichheit im Wettbewerb je nach Einzelfall Folgendes tun:
Fehler des Dienstherrn herausstellen
Steuerliche Ungleichbehandlung Verstoß gegen das Kartellrecht nachweisen
Klageschrift form- und fristgerecht mit allen Beweismitteln einreichen
Interessen des Klägers vor Gericht gegen die Argumentation der Gegenseite verteidigen
Schadensersatz durchsetzen
7. Kosten & Kostenübernahme
Abhängig davon, welche Konkurrentenklage im individuellen Fall notwendig ist, sind unterschiedliche Gerichte zuständig. Deshalb fallen auch unterschiedliche Prozesskosten an. Beispielhaft erläutern wir Ihnen nachfolgend die Kosten für ein Klageverfahren vor dem Arbeitsgericht. Um das Prozesskostenrisiko für Ihren individuellen Fall zu ermitteln und so eine aussichtslose Klage zu vermeiden, können Sie z. B. einen Prozesskostenrechner verwenden.
Kosten der arbeitsrechtlichen Konkurrentenklage
In der ersten Instanz trägt jede Partei ihre Anwaltskosten selbst – ganz egal, wer den Rechtsstreit gewonnen oder verloren hat.
Kostentipp
Die Anwalts- und Gerichtskosten für die Konkurrentenklage übernimmt ab der zweiten Instanz im Erfolgsfall der Gegner – also der Bund oder das jeweilige Bundesland.
In der nachfolgenden Tabelle sind Anwalts- und Gerichtskosten für eine arbeitsrechtliche Konkurrentenklage gemeinsam aufgeführt:
Streitwert (1/4 des Brutto-Jahresgehalts)
Anwalts- und Gerichtskosten
7.500 €
2.217,18 €
10.000 €
2.687,66 €
12.500 €
2.917,57 €
15.000 €
3.147,47 €
Kostenübernahme
Gegenseite trägt Kosten: Die Gegenseite muss sämtliche Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, wenn die Konkurrentenklage im Sinne des Klägers ausgeht – Ausnahme: Klageverfahren vor dem Arbeitsgericht.
Prozesskostenhilfe: Mithilfe Prozesskostenhilfe kann eine Konkurrentenklage trotz fehlender finanzieller Mittel eingereicht werden.
Kostenübernahme durch Rechtsschutzversicherung: Rechtsschutzversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für ein juristisches Vorgehen gegen eine Benachteiligung im Wettbewerb.
Kosten
Wenn Sie sich unsicher sein, ob Ihre Rechtsschutzversicherung Anwalts- und Gerichtskosten übernimmt, kann ein advocado Partner-Anwalt für Sie gerne eine kostenlose Deckungsanfrage bei Ihrem Versicherer stellen.
8. So können Sie Chancengleichheit erreichen
Der faire Wettbewerb sollte für jedes Unternehmen Priorität haben. Ist ein Beteiligter aufgrund von Wettbewerbsverzerrungen durch Vorteilsnahme zur Konkurrentenklage berechtigt, kann eine einwandfreie Beweisführung über deren Erfolg entscheiden.
Damit Sie sich erfolgreich gegen die widerrechtliche Benachteiligung zur Wehr und Chancengleichheit durchsetzen können, kann es sinnvoll sein, einen Anwalt zur Unterstützung zu kontaktieren.
Zur Vorbereitung einer Konkurrentenklage können Sie Folgendes tun:
Ihre Bewerbungsunterlagen bereitlegen.
Beweise für die Benachteiligung sammeln: Auskunft des Finanzamts, Zeugenaussagen oder Schriftstücke.
Sie können sich von einem advocado Partner-Anwalt in einer kostenlosen Ersteinschätzung Ihre Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten einer Klage erläutern lassen.
advocado findet für Sie den passenden Anwalt aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
Sie haben Fragen zur Konkurrentenklage?
Sie haben Fragen zur Konkurrentenklage?
Ein advocado Partner-Anwalt erläutert Ihnen in einer kostenlosen Ersteinschätzung das weitere Vorgehen.
Komplexe Rechtsthemen für Rechtsuchende verständlich aufzubereiten, braucht sprachliches Feingefühl. Als Teil der juristischen Redaktion von advocado gelingt es Julia Pillokat dank Germanistikstudium und ihrer Arbeit als Lektorin, für jedes Anliegen klare Lösungen zu formulieren, die dem Leser weiterhelfen.
Kunden bewerten "Anwalt Verwaltungsrecht" mit 4.87 von 5 Sternen.
So entsteht unsere Sternebewertung
Unsere Sternebewertung basiert auf den Erfahrungen von Nutzer:innen, die über die Landingpage „Anwalt Verwaltungsrecht“ erfolgreich Kontakt zu einer Anwältin oder einem Anwalt aufgenommen haben.
Nach Abschluss einer kostenlosen Ersteinschätzung haben diese Nutzer:innen die Möglichkeit, ihren jeweiligen Anwalt oder ihre Anwältin individuell zu bewerten. Aus allen abgegebenen Einzelbewertungen wird ein durchschnittlicher Bewertungswert berechnet, der hier als Sternebewertung dargestellt wird.