Wir finden den passenden Anwalt für Cybercrime für Sie
Was ist Cyberkriminalität?
Cyberkriminalität ist der Begriff für alle Straftaten, die über das Internet begangen werden. Üblich ist deshalb auch die Bezeichnung Internetkriminalität. Das bedeutet: Der Computer, das Smartphone/Tablet oder das Netzwerk ist das Tatwerkzeug bzw. das Tatziel.
Cyberkriminalität meint also Angriffe gegen das Internet, technische Systeme, Daten und Netzwerke. Das IT-Strafrecht unterliegt einem ständigen Wandel durch Weiterentwicklung der technischen Möglichkeiten und Fähigkeiten der Täter.
Bei Cyberkriminalität geht es immer häufiger um Hackerangriffe gegen große Unternehmen und kritische Infrastruktur, die schwere Schäden für die Betroffenen bedeuten.
Was sind Beispiele für Cyberkriminalität?
Beispiele für Cyberkriminalität gibt es viele:
- Hackerangriffe
- Illegale Geschäfte über das Darknet
- Ausspähen oder Abfangen von Daten
- Geldwäsche
- Computerbetrug
- Betrug mit Kryptowährungen
- Digitale Erpressung
- Urheberrechtsverletzungen
- Identitätsdiebstahl (Phishing)
- Urkundenfälschung
- Verbreitung pornografischer Inhalte
- Denial-of-Service-Angriffe (Angriff auf Netzwerke)
Wie gehen die Täter vor?
Wie Cyberkriminalität aussieht, hängt immer vom Einzelfall ab. Aufgrund des stetigen Fortschritts der technischen Möglichkeiten ist es schwer, Internetkriminalität vorherzusagen.
Wir zeigen Ihnen anhand von 3 Beispielen, wie Cyberkriminalität aussehen kann:
- Digitale Erpressung: Die Täter sperren mithilfe spezieller Software Netzwerke bzw. digitale Systeme und fordern dann ein Lösegeld für die Freischaltung.
- Phishing: Um angeblich wichtige Sicherheitsmaßnahmen zu aktualisieren oder ein Konto zu entsperren, werden Nutzer in den täuschend echt aussehenden Phishing Mails, SMS oder durch fingierte Anrufe dazu aufgefordert, Anhänge oder Links zu öffnen – und dann z. B. die Zugangsdaten zum Online-Banking einzugeben. Nicht selten installiert sich im Hintergrund auch eine Schadsoftware, die dann unbemerkt auf dem Rechner, Smartphone oder im Netzwerk nach vertraulichen Daten sucht.
Mit diesen Daten können die Betrüger dann Zahlungen veranlassen, Kaufverträge abschließen oder Geld abheben.
Identitätsdiebstahl/Urkundenfälschung: Täter bestellen im Namen des Opfers Waren oder Dienstleistungen. Häufig werden auch persönliche Daten des Opfers online auf z. B. Fakeprofilen veröffentlicht.
Wer haftet bei Internetbetrug?
Bei Online-Betrug haftet in den meisten Fällen die Bank für Schäden – wenn das Opfer nicht grob fahrlässig im Umgang mit seinen persönlichen Daten gehandelt hat. Wer schnell reagiert, kann über seine Bank auch noch eine Rückbuchung nicht autorisierter Überweisungen erreichen.
Letztendlich hängt die Haftung bei Cyberkriminalität aber immer vom Einzelfall ab. Ein Anwalt für Internetkriminalität kennt die Rechtslage und kann für Ihren individuellen Fall einschätzen, wer die Haftung trägt und für Schäden aufkommen muss.
Mögliche Strafen für Cyberkriminalität
Cyberkriminalität ist je nach Einzelfall in vielerlei Hinsicht strafbar. Möglich sind z. B. Erpressung, Nötigung, Urheberrechtsverletzung, Urkundenfälschung, Computersabotage. Deshalb werden die verschiedenen Straftaten der Internetkriminalität von verschiedenen Gesetzen geregelt – unter anderen:
- Bundesdatenschutzgesetz
- Urhebergesetz
- Kunsturhebergesetz
- Telemediengesetz
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
- Strafgesetzbuch
Hier 3 Beispiele, die zeigen, wie vielschichtig Strafen für Cyberkriminalität sind:
- Digitale Erpressung ist strafrechtlich eine Kombination aus Computersabotage (§ 303b StGB) und Erpressung (§ 253 StGB).
- Strafe für Computersabotage: Geldstrafe oder bis zu 3 Jahre Freiheitsstrafe. In besonders schweren Fällen bis zu 10 Jahre Freiheitsstrafe.
- Strafe für Erpressung: Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren.
- Phishing wird unterschiedlich bestraft, je nachdem, wie die Täter sich die Daten beschafft haben und wie die Daten verwendet wurden.
Phishing kann als Nötigung strafbar sein, aber auch aus Sicht des Markengesetzes (§§ 143, 143a MarkenG) und Urheberrechtsgesetz (§§ 106 ff. UrhG) – wenn für das Phishing ein geschütztes Logo einer Bank benutzt wurde. Außerdem verletzen Täter mit dem Phishing das Datenschutzgesetz (§ 42 II Nr. 2 BDSG). Auch die Fälschung der persönlichen Daten und die Datenverarbeitung im Rechtsverkehr sind strafbar (§§ 269, 270 StGB).
Die tatsächliche Strafe für Phishing hängt deshalb vom Einzelfall ab. Möglich sind Geldstrafen und Freiheitsstrafen von bis zu 5 Jahren.
- Identitätsdiebstahl ist Urkundenfälschung (§ 267 StGB) und kann auch als Fälschung persönlicher Daten strafbar sein (§ 269 StGB). Wenn jemand im Namen des Opfers Waren oder Dienstleistungen bestellt oder Dritte veranlasst, Kontakt zum Opfer aufzunehmen, kann auch Nachstellung gemäß § 238 StGB eine Rolle spielen.
- Strafe für Urkundenfälschung: Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren. In besonders schweren Fällen bis zu 10 Jahre.
- Strafe für Fälschung beweiserheblicher Daten: Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren.
Strafe für Nachstellung bzw. Stalking: Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren.
Wie kann ich mich vor Cyberkriminalität schützen?
Wenn Sie vermuten, von Hackern, Identitätsdiebstahl, Phishing oder einem anderen Fall der Cyberkriminalität betroffen zu sein, sollten Sie sich umgehend an die Polizei wenden und einen Anwalt mit Schwerpunkt Internetkriminalität oder IT-Strafrecht kontaktieren, um sich vor weiteren Angriffen zu schützen.
Der Anwalt für Internetkriminalität kennt die Methoden der Täter und kann Ihnen schnell sagen, was in Ihrem Fall möglich ist, um dagegen vorzugehen.
Um sich in Zukunft vor Cyberkriminalität zu schützen, können Sie Folgendes tun:
- Regelmäßig die Sicherheitsupdates Ihres Betriebssystems durchführen.
- Virenschutzprogramm nutzen & regelmäßig aktualisieren.
- Firewall einrichten.
- Sichere und unterschiedliche Passwörter für Ihre Internetkonten verwenden.
- Daten nicht einfach so preisgeben.
- Daten online nur über verschlüsselte Verbindungen („https“) übertragen.
- Regelmäßig Back-ups erstellen, um Ihre Daten zu sichern.
Das BKA gibt online weitere hilfreiche Tipps zum Schutz vor den häufigsten Fällen der Cyberkriminalität.