Wir finden den passenden Anwalt für Filesharing für Sie
Anwalt Filesharing: Was muss ich wissen?
Eine Abmahnung wegen Filesharings im Briefkasten ist im ersten Moment ein Schock: Es drohen enormen Schadensersatzforderungen, die Abgabe einer lebenslang gültigen Unterlassungserklärung, Anwaltskosten sowie eine Klage. Dabei sind Betroffene selbst oft gar nicht für das Filesharing verantwortlich und die Abmahnung ist unzulässig – und kann erfolgreich abgewehrt werden.
Bei illegalem Filesharing sollten Sie zügig handeln, um Strafzahlungen und lebenslangen Verpflichtungen zu entgehen, denn zumeist werden kurze Fristen von wenigen Tagen gesetzt. advocado findet für Sie den passenden Anwalt mit Schwerpunkt Filesharing aus einem Netzwerk mit über550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten.
Was ist Filesharing?
Filesharing ist das Tauschen bzw. Verbreiten von urheberrechtlich geschützten Dateien über Online-Plattformen. Wer sich über eine Tauschbörse von einem Dritten aus dem Internet geschützte Audiodateien, Videos, Bilder, Textdateien oder Programme herunterlädt bzw. Dateien bei einer Tauschbörse anbietet, begeht Filesharing. Der unerlaubte Datenaustausch ist strafbar, weil es eine Urheberrechtsverletzung ist.
Filesharing Plattformen sind z. B.:
- 4shared.com
- Megaupload
- Mediafire.com
- Filestube.com
- Rapidshare.com
- Upload.to
- FileFactory.com
Beispiele für Filesharing Software:
- BearShare
- Limewire
- Kazaa
- Shareaza
- µTorrent
- BitTorrent
- eMule
- jDownloader
Warum bekomme ich eine Abmahnung wegen Filesharings?
Urheberrechtlich geschützte Werke dürfen nicht einfach so ohne Genehmigung des Urhebers verwendet und verbreitet werden. Wer also über eine der Filesharing-Plattformen Werke herunterlädt oder anbietet, macht sich strafbar. Deshalb bekommt man eine Abmahnung wegen Filesharings.
Die Abmahnung soll auf die Verletzung des Urheberrechts hinweisen und die Rechtsverletzung in Zukunft unterbinden.
Warum bekomme ich eine Abmahnung, wenn ich gar nichts getan habe?
Oft kann man nicht herausfinden, wer für das Filesharing verantwortlich ist – allerdings lässt sich über die IP-Adresse zurückverfolgen, von welchem Internetanschluss die Datei heruntergeladen wurde. Deswegen wird an den Anschlussinhaber eine Filesharing-Abmahnung verschickt.
Man ist nicht nur haftbar, wenn man das Filesharing selbst begangen hat, sondern auch, wenn man Inhaber des Internetanschlusses ist, über den Dateien illegal getauscht wurden. Schließlich hat man die Grundlage für das Filesharing geschaffen.
Aber: Anschlussinhaber haften nur beschränkt. Sie müssen keinen Schadensersatz bezahlen. Ein Filesharing-Anwalt kann Ihnen beim Nachweis helfen, dass Sie die Datei nicht selbst heruntergeladen haben.
Welche Folgen kann eine Filesharing-Abmahnung haben?
Mit einer Abmahnung soll der Abgemahnte dazu verpflichtet werden, das illegale Filesharing zu unterlassen. Dafür wird mit der Abmahnung auch eine Unterlassungserklärung an den Abgemahnten geschickt.
Zudem kann der Rechteinhaber oder sein Anwalt wegen des Filesharings Schadensersatz in Höhe von bis zu 1.500 € für entgangene Lizenzgebühren, Anwaltskosten und die Abfrage der IP-Adresse beim Provider fordern.
Was muss ich beachten, wenn ich eine Filesharing-Abmahnung bekommen habe?
Das Wichtigste: Nehmen Sie keinen Kontakt zur Kanzlei auf, von der Sie die Abmahnung wegen Filesharings erhalten haben. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Bei Post von einer spezialisierten Abmahnkanzlei wie z. B. Frommer Legal oder IPPC Law lohnt es sich, einen auf den Umgang mit diesen Kanzleien spezialisierten Filesharing-Anwalt zu kontaktieren.
Er kommuniziert mit der Gegenseite auf Augenhöhe und kann schnell einschätzen, ob die Abmahnung, die Unterlassungserklärung und die Schadensersatzforderung berechtigt sind oder nicht.
Wenn Sie versuchen, den Vorwurf selbst zu klären und Kontakt zur Kanzlei aufnehmen, kann das schnell als Schuldeingeständnis gewertet werden.
Deshalb gilt: Unterschreiben Sie nichts und bezahlen Sie nichts. Wenn Sie die Unterlassungserklärung per Unterschrift akzeptieren, ist das ein Schuldeingeständnis und Sie akzeptieren womöglich eine überhöhte Vertragsstrafe für erneute Urheberrechtsverletzungen und viel zu umfassende Sanktionen zur Unterlassung.
Ein Anwalt kann die Unterlassungserklärung wegen Filesharings prüfen und die Bedingungen anpassen – damit Sie nur das rechtlich Notwendige enthält.
Wie reagiere ich am besten auf eine Filesharing-Abmahnung?
Ganz wichtig: Ruhig bleiben und nichts überstürzen. Kontaktieren Sie am besten direkt einen Anwalt mit Schwerpunkt Filesharing und lassen sich beraten, welches Vorgehen in Ihrem Fall das beste ist.
advocado findet für Sie den passenden Anwalt aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten.
Nichts tun, ist keine Option: Geben Sie die in der Abmahnung geforderte Unterlassungserklärung nicht ab, kann die Abmahnkanzlei eine einstweilige Verfügung beantragen. Die zusätzlichen Kosten von 1.700 € müssen Sie dann auch noch bezahlen.
Wenn Sie einen Filesharing-Anwalt beauftragen, kann dieser einer Filesharing-Abmahnung widersprechen, wenn Sie unschuldig sind. Ein Anwalt kann zudem ein umfassendes Schuldeingeständnis verhindern, indem er eine modifizierte Unterlassungserklärung abgibt.