Auszug unserer Partner-Kanzleien
pikepartners Ulrike Schmidt-Fleischer advomare cyfire Chevalier Rechtsanwälte Schumacher und Partner
pikepartners
Ulrike Schmidt-Fleischer
advomare
cyfire
Chevalier Rechtsanwälte
Schumacher und Partner

So finden Sie Ihren Anwalt online mit advocado

Frage stellen
Sie schildern einfach online Ihren Fall und hinterlassen Ihre Kontaktdaten – wir ermitteln den passenden Anwalt für Sie.
Antwort bekommen
Ein advocado Partner-Anwalt meldet sich noch am selben Tag* bei Ihnen für eine kostenfreie Ersteinschätzung.
Lösung erhalten
Sie erhalten ein Angebot & können Ihren Anwalt mit wenigen Klicks beauftragen falls weitere Schritte erforderlich sind.
Kostenlose Ersteinschätzung Kostenlose Ersteinschätzung
Volle Transparenz beim Angebot
Sofort-Hilfe vom Anwalt

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

  • Abrechnung prüfen
  • Wertminderung prüfen
  • Schadensgutachten prüfen
  • Fehler des Leasinggebers nachweisen
  • Überhöhte Forderungen zurückweisen
  • Leasingvertrag prüfen
  • Kündigung, Widerruf des Leasingvertrages
  • Rücktritt vom Vertrag
Jetzt Anwalt finden
Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Das sagen unsere Kunden über advocado

4,80 von 5 Sternen
Martina H.

Sehr angenehme Anwältin. Sehr angenehmes Gespräch. Klare Ersteinschätzung. Alles Bestens. Die Expertise werde ich für weitere Schritte in Anspruch nehmen.

5,00 von 5 Sternen
Verena Dr.Baier R.

Herr Keller hat sich beharrlich und erfolgreich bemüht, mich zu erreichen. Seine Beratung war kompetent, freundlich und ehrlich. Ich wünsche ihm viele Erfolge und freundliche und zahlungskräftige Mandanten.

4,60 von 5 Sternen
Tahar S.

Aktuell hatte sich der Bedarf erledigt, aber es könnte welcher im gleichen Fall noch folgen. Herr Keller konnte meinen Ausführungen sehr schnell folgen und konnte meine Einschätzung der Lage (eines ju8ristischen Laien) qualifiziert bestätigen. Vielen Dank

5,00 von 5 Sternen
Ilona S.

Herr Wiegand hat mich sehr kompetent, freundlich und ausführlich beraten. Ich bin sehr dankbar für seine Einschätzung und Empfehlung der weiteren Vorgehensweise. Vielen lieben Dank dafür! Das hat mir sehr geholfen!

5,00 von 5 Sternen
Mario L.

Herr Wiegand ist detailliert und sachlich objektiv auf den Umstand eingegangen und hat mir meinem Empfinden nach den richtigen Rat gegeben. Ich bin überzeugt von seiner Expertise und spreche gern eine Weiterempfehlung aus.

5,00 von 5 Sternen
Michelle K.

Herr Lackner hat alle Fragen sehr ausführlich beantwortet und sich ausreichend Zeit genommen um die Sachlage nachvollziehen zu können. Wirklich empfehlenswert.

5,00 von 5 Sternen
Massimo T.

Herr RA Wiegand hat mir die Beratung gegeben die ich mir gewünscht habe da ich exakt das denke, was er mir gesagt hat.

5,00 von 5 Sternen
Thomas B.

Herr Keller hat mich sehr schnell angerufen und kompetent sämtliche Fragen meinerseits beantwortet. Sollte ich ein Rechtsverfahren eröffnen, wäre er meine erste Wahl.

Schildern Sie Ihr Anliegen und wir finden für Sie den passenden Rechtsanwalt für Leasingrückgabe
Jetzt Ersteinschätzung erhalten
  • 98% Kundenzufriedenheit
  • Kostenlos & unverbindlich
Mehr als 375.000 Kunden haben über advocado einen passenden Anwalt für ihren Fall gefunden.

Wir haben den idealen
Anwalt für Leasingrückgabe

Unternehmen
40.000+ Unternehmen
haben bereits ihre Rechtsanfragen über advocado gestellt.
Anwälte
550+ Anwälte
mit allen notwendigen Spezialisierungen sind im Netzwerk aktiv.
Bewertung
4,82 Ø / 5
Kunden bewerten advocado Anwälte mit 4,82 von 5 Sternen.

Häufig gestellte Fragen

advocado ist eine deutschlandweite Anwaltsplattform, die Rechtssuchende gezielt mit spezialisierten Rechtsanwälten verbindet. Unser Anspruch ist es, jedem Menschen – unabhängig davon, wie groß oder klein das Rechtsproblem ist – einen einfachen und schnellen Zugang zu qualifizierter Rechtsberatung zu ermöglichen.

Über advocado erhalten Sie in kürzester Zeit Kontakt zu einem Anwalt, der genau auf Ihr Anliegen spezialisiert ist und über die nötige Erfahrung verfügt, um Ihren Fall professionell zu begleiten. Die Kommunikation erfolgt sicher und komfortabel – per Telefon, E-Mail oder in Ihrem persönlichen advocado-Kundenkonto per Chat oder Videokonferenz.

Dabei starten Sie immer mit einer kostenlosen Ersteinschätzung: Sie erfahren, welche Chancen und Risiken Ihr Fall hat, wie die Erfolgsaussichten einzuschätzen sind und welche Kosten entstehen können. Sofern die Beauftragung des Anwalts in Ihrem Fall sinnvoll ist, erhalten Sie ein transparentes und unverbindliches Festpreis-Angebot – dadurch haben Sie zu jedem Zeitpunkt die volle Kostensicherheit. Erst danach entscheiden Sie in Ruhe, ob Sie den Anwalt verbindlich beauftragen möchten.

advocado bringt Sie mit dem passenden Partneranwalt aus unserem Expertennetzwerk zusammen – spezialisiert genau auf Ihr Rechtsproblem. Sie müssen also nicht selbst lange nach dem richtigen Anwalt suchen: Sie schildern uns einfach Ihren Fall und wir finden den passenden Experten für Sie.

Der Ablauf ist einfach:

  1. Fall schildern & Unterlagen hochladen – Sie beschreiben Ihr Anliegen über unsere Online-Formulare und stellen falls vorhanden alle wichtigen Dokumente bereit.
  2. Kostenlose Ersteinschätzung – Ein spezialisierter Anwalt prüft Ihren Fall und bespricht telefonisch mit Ihnen Chancen, Risiken und mögliche Schritte.
  3. Transparente Entscheidung mit Festpreisangebot – Sofern die Beauftragung in Ihrem Fall sinnvoll ist, erhalten Sie ein unverbindliches Festpreis-Angebot. Für den Fall, dass Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, stellen wir kostenlos eine Deckungsanfrage bei Ihrer Versicherung und prüfen, ob diese die Kosten übernimmt. Sollte Ihre Versicherung den Fall nicht decken, erhalten Sie ein individuelles Angebot. Erst wenn Sie alle Informationen zu Erfolgsaussichten und Kosten haben, entscheiden Sie in Ruhe, ob Sie den Anwalt verbindlich beauftragen möchten.

So stellen wir sicher, dass Ihr Anliegen von einem erfahrenen und spezialisierten Anwalt betreut wird – ohne Umwege und mit voller Transparenz.

Eine pauschale Antwort gibt es nicht, da Anwaltskosten sich nach verschiedenen Modellen richten können – etwa nach der Gebührenordnung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG), einem individuellen Stundensatz, einem Erfolgshonorar oder einem Festpreisangebot.

Der Vorteil bei advocado: Sofern die Beauftragung des Anwalts in Ihrem Fall sinnvoll ist, erhalten Sie ein transparentes und unverbindliches Festpreis-Angebot – so haben Sie jederzeit volle Kostensicherheit.

Zudem starten Sie bei advocado immer mit einer kostenlosen Ersteinschätzung. Darin erfahren Sie:

  • welche Chancen und Risiken Ihr Fall birgt,
  • wie die Erfolgsaussichten realistisch einzuschätzen sind,
  • welche Kosten entstehen können und in welcher Höhe,
  • sowie, wer die Kosten trägt – Sie selbst, die Gegenseite oder falls vorhanden Ihre Rechtsschutzversicherung.

Erst danach entscheiden Sie, ob Sie den Anwalt verbindlich mit Ihrer Angelegenheit beauftragen möchten. Bis zu diesem Zeitpunkt entstehen Ihnen keinerlei Kosten. Unsere Partneranwälte achten dabei stets auf Wirtschaftlichkeit und empfehlen nur Vorgehen, die sinnvoll und erfolgversprechend sind.

Ja – advocado ist bundesweit tätig. Entscheidend für den Erfolg Ihres Falls ist nicht der Standort des Anwalts, sondern dessen Fachkompetenz und Spezialisierung. Da die meisten Fälle außergerichtlich gelöst werden, ist es in der Regel nicht erforderlich, dass Ihr Anwalt in Ihrer unmittelbaren Nähe sitzt. Die Kommunikation erfolgt bequem per Telefon, E-Mail oder in Ihrem persönlichen advocado-Kundenkonto per Chat oder Videokonferenz.

Sollte es in Ihrem Fall dennoch wichtig sein, dass der Anwalt vor Ort ansässig ist, berücksichtigen wir das selbstverständlich. Unser Anspruch ist es, dass Sie immer den bestmöglich spezialisierten Anwalt für Ihr Rechtsproblem an die Seite bekommen – egal, wo Sie wohnen.

Unsere Top Partner-Anwälte für Leasingrückgabe

Marko Liebich
Marko Liebich
Rechtsanwalt
Azime Dogan
Azime Dogan
Rechtsanwältin
Christopher Fenzl
Christopher Fenzl
Rechtsanwalt
Philip Keller
Philip Keller
Rechtsanwalt
Kai Wiegand
Kai Wiegand
Rechtsanwalt
Hauke Scheffler
Hauke Scheffler
Rechtsanwalt
Daniel Lackner
Daniel Lackner
Rechtsanwalt
Malte Hotes
Malte Hotes
Rechtsanwalt

Leasingrückgabe: Wie ein Anwalt helfen kann

Läuft der Leasingvertrag aus, kann das schnell Streitigkeiten über die Leasingrückgabe bedeuten. Hohe Abrechnungen, kritische Gutachten, die Diskussion über Schäden und Gebrauchsspuren am Fahrzeug und mehr.

Bevor Leasingnehmer nachgeben und die Rechnung des Leasinggebers einfach bezahlen, um den Leasingvertrag zu beenden, kann die Unterstützung eines Anwalts mit Schwerpunkt Leasingrückgabe sich lohnen.

Der Anwalt kann die Vereinbarungen in Ihrem Leasingvertrag, Gutachten und die Abrechnung prüfen und beurteilen, ob die Forderung des Leasinggebers berechtigt ist.

Wer seinen Leasingvertrag am liebsten vorzeitig kündigen möchte, wird es vermutlich schwer haben. Eine Kündigung ist nur im Ausnahmefall möglich. Ein Anwalt kann prüfen, welche Alternativen Sie zur Leasingrückgabe haben – z. B. einen Widerruf des Vertrages.

So kann ein Anwalt bei der Leasingrückgabe helfen:

  • Leasingvertrag prüfen
  • Abrechnung überprüfen
  • Überhöhte Forderungen abwehren
  • Widerruf und Rückabwicklung des Leasingvertrages
  • Außerordentliche Kündigung des Leasingvertrages
  • Außergerichtliche und gerichtliche Vertretung gegenüber des Leasinggebers

Schäden bei der Leasingrückgabe: Forderung prüfen & abwehren

Größter Streitpunkt bei der Leasingrückgabe ist in der Regel der Zustand des Fahrzeugs: Sind tatsächlich Schäden vorhanden – oder lediglich normale Gebrauchsspuren?

Schnell kann es sein, dass der Leasinggeber Schäden in Rechnung stellt, die gar keine sind. Für übliche Gebrauchsspuren zahlen Sie mit der Leasingrate. Bevor Sie doppelt zahlen, kann es sich lohnen, die Rechnung von einem Anwalt mit Schwerpunkt Leasingrückgabe prüfen zu lassen. Entscheidend ist vor allem das Gutachten des Fahrzeugs. Der Anwalt kann Fehleinschätzungen der Sachverständigen identifizieren, die Auseinandersetzung mit dem Leasinggeber übernehmen und überhöhte Forderungen zurückweisen.

Schadensersatz vs. Gebrauchsspuren: Wo ist die Grenze?

Leasingnehmer sind verpflichtet, das Fahrzeug in ordnungsgemäßem Zustand zurückzugeben. Sie müssen aber nicht für alle notwendigen Reparaturen zahlen. Normale Gebrauchsspuren sind regulär über die Leasingrate bezahlt – dafür darf der Leasinggeber bei der Rückgabe kein Geld mehr verlangen.

Solange Schäden wie z. B. Kratzer am Fahrzeug durch eine normale, vertragsgemäße Nutzung entstanden sind, müssen Leasingnehmer nicht mehr bezahlen.

Nur für Schäden aufgrund übermäßiger Nutzung kann der Leasinggeber Schadensersatz bei der Leasingrückgabe verlangen. Dafür muss der Leasinggeber aber detailliert nachweisen, welche Mängel durch übermäßige Abnutzung entstanden sind – ein allgemeines Gutachten genügt dafür nicht (LG Hamburg, Urteil vom 29-03-1989 – 2 S 140/88, NJW-RR 1989, 883ff.).

Leasingvertrag vorzeitig kündigen: So geht’s

Man kann nur im Ausnahmefall den Leasingvertrag kündigen – wenn es einen vertraglichen oder gesetzlichen Kündigungsgrund gibt – z. B. Diebstahl oder Totalschaden.

Ihre Alternativen, um den Leasingvertrag vorzeitig zu beenden:

Ein Anwalt kann Ihren Leasingvertrag prüfen und einschätzen, wie Sie am besten aus dem Leasingvertrag rauskommen würden. Wenn Sie privat ein Fahrzeug leasen und nutzen, kann sich z. B. ein Blick auf die Widerrufsbelehrung im Vertrag lohnen. Ist die fehlerhaft, haben Sie ein ewiges Widerrufsrecht für den Leasingvertrag.

Kilometerleasing: Abrechnung prüfen

Beim Kilometerleasing ist im Leasingvertrag genau festgelegt, wie viele Kilometer Leasingnehmer fahren dürfen. Sind Sie zum Zeitpunkt der Leasingrückgabe mehr gefahren, müssen sie entsprechend des Kilometersatzes nachzahlen. Wer weniger gefahren ist, bekommt Geld zurück.

Die Kilometerabrechnung kann fehlerhaft sein – Fehler bei der Berechnung können immer passieren. Ein Anwalt kann die Abrechnung bei der Leasingrückgabe prüfen, Fehler feststellen und eine Korrektur sowie Rückzahlung für Sie einfordern.

Restwertleasing: Wertminderung prüfen

Restwertleasing bedeutet: Leasingnehmer tragen das Risiko, für eine Wertminderung bei der Leasingrückgabe zahlen zu müssen (Restwertrisiko).

Entscheidend ist die Differenz zwischen kalkuliertem Restwert und tatsächlichem Wert des Fahrzeugs bei der Rückgabe.

Setzen Leasinggeber den Restwert bei Vertragsabschluss zu hoch an, bedeutet das für Leasingnehmer ein potenziell höheres Risiko, weil die Wertminderung entsprechend höher ausfallen würde.

Deshalb gilt: Ein Anwalt kann schon vor dem Leasing helfen und den Leasingvertrag prüfen, um für Sie nachteilige Klauseln zu verhindern. Bei Vertragsende kann der Anwalt hohe Nachzahlungen verhindern, indem er die Wertminderung genau überprüft.

4,87 Ø / 5
Kunden bewerten unsere Partneranwälte für Leasingrecht mit 4,87 von 5 Sternen.
Achtung
So entsteht unsere Sternebewertung

Unsere Sternebewertung basiert auf den Erfahrungen von Nutzerinnen und Nutzern, die über advocado erfolgreich Kontakt zu einer Anwältin oder einem Anwalt für Leasingrecht aufgenommen haben.

Nach Abschluss einer kostenlosen Ersteinschätzung haben diese Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, ihren jeweiligen Anwalt oder ihre Anwältin individuell zu bewerten. Aus allen abgegebenen Einzelbewertungen wird ein durchschnittlicher Bewertungswert berechnet, der hier als Sternebewertung dargestellt wird.

Lassen Sie Ihr Anliegen jetzt kostenlos von einem Anwalt einschätzen.
Einschätzung einholen
Kostenlos & unverbindlich
Fall in wenigen Worten schildern

Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten

Banner