Wir finden den passenden Anwalt für Erbrecht für Sie
Anwalt Erbrecht: Umfangreiche Kompetenz für Ihr Erbe
Die Schufa darf Ihre persönlichen Daten und Daten zu Ihrer finanziellen Situation nicht unbegrenzt speichern. Für alle gibt es bestimmte Löschfristen. Falsche und unberechtigte Schufa-Einträge können Sie löschen lassen.
Beispiele:
- Falsche Adressdaten und veraltete Kontodaten muss die Schufa sofort
- Kreditanfragen müssen nach 12 Monaten gestrichen werden.
- Für negative Einträge wegen nicht bezahlter Rechnungen gilt: Sobald Sie die Rechnung bezahlt haben, läuft die Frist von 3 Jahren bei der Schufa. Danach müssen die Einträge gelöscht werden.
Ein Anwalt kann Ihre Schufa prüfen und weiß dann, welche Ihrer Einträge löschbar sind. Er kann sich um alles Notwendige kümmern, um Ihren Schufa-Score zu verbessern.
Wer wird Erbe im Erbrecht?
Wenn der Verstorbene kein Testament oder Erbvertrag hinterlassen hat, geht sein Nachlass an die gesetzlichen Erben. Das sind seine nahen Angehörigen. Im Erbrecht werden diese in 4 Ordnungen unterteilt.
Mit dem Tod des Erblassers geht sein Vermögen zunächst an die Erben 1. Ordnung – gibt es diese nicht oder schlagen sie das Erbe aus, geht der Nachlass an die Erben der 2. Ordnung usw.

- Ordnung: Ehepartner, Kinder, Enkel, Urenkel
- Ordnung: Eltern, Geschwister, Nichten/Neffen und deren Abkömmlinge
- Ordnung: Großeltern, Onkel/Tante, Cousin/Cousine und deren Kinder
- Ordnung: Großonkel/-tante und deren Abkömmlinge
Wer z. B. einen Freund zum Erben machen oder einen gesetzlichen Erben enterben möchte, kann von der gesetzlichen Erbfolge abweichen. Dafür braucht er ein Testament oder einen Erbvertrag. Damit kann er regeln, wer welchen Teil vom Nachlass erhalten soll, wer leer ausgeht und welche Bedingungen dafür zu erfüllen sind.
Achtung: Ganz enterben kann man gesetzliche Erben nicht. Das Erbrecht garantiert nahen Angehörigen aber eine Mindestbeteiligung am Nachlass. Anspruch auf diesen Pflichtteil vom Erbe haben Ehepartner, eingetragene Lebenspartner und Kinder immer dann, wenn sie enterbt oder mit einem zu geringen Erbteil bedacht wurden, als ihnen gesetzlich zusteht.
Eltern, Enkel und Urenkel haben diesen Anspruch nur, wenn der Erblasser weder Kinder noch einen Partner hatte.
Nachlass regeln: Testament, Erbvertrag, Schenkung & Co.
Laut Erbrecht in Deutschland wird der Nachlass per gesetzlicher Erbfolge vererbt. Das heißt: Die nahen Angehörigen erben festgelegte Anteile vom Nachlass.
Wer das nicht möchte, hat verschiedene Optionen, um seinen Nachlass selbst zu regeln: Testament, Erbvertrag, Schenkung und Vermächtnis.
Unsere Partner-Anwälte für Erbrecht wissen, worauf es bei der Nachlassplanung ankommt. Das Testament selbst zu schreiben, scheint die günstigste Option – birgt aber immer das Risiko, Fehler zu machen und bestimmte Aspekte und rechtliche Folgen nicht zu bedenken. Nur mit einem durchdachten Testament oder Erbvertrag können Sie sicher sein, dass Ihr Nachlass im Erbfall so weitergegeben wird, wie Sie es sich wünschen.
Wer ein eigenes Unternehmen hat, muss sich im Rahmen der Nachlassplanung auch um die Unternehmensnachfolge kümmern. Möchten Sie großes Immobilienvermögen vererben, geht es vor allem darum, steuerrechtlich optimal zu vererben. Hier kann die vorweggenommene Erbfolge per Schenkung sinnvoll sein.
Den eigenen Nachlass zu regeln, bietet viele verschiedene Optionen im Erbrecht. Diese mit einem Anwalt für Erbrecht zu besprechen und den letzten Willen rechtssicher formulieren zu lassen, zahlt sich im Erbfall aus. Denn mit klaren Regelungen ist ein Erbstreit ausgeschlossen.
Enterbung & Pflichtteil vom Erbe
Wurden nahe Angehörige im Testament nicht oder nur gering bedacht, können sie einen Pflichtteil vom Erbe einfordern. Denn: Ganz enterben kann man gesetzliche Erben nicht. Das Erbrecht garantiert nahen Angehörigen eine Mindestbeteiligung am Nachlass.
Anspruch auf diesen Pflichtteil vom Erbe haben Ehepartner, eingetragene Lebenspartner und Kinder immer dann, wenn sie enterbt oder mit einem zu geringen Erbteil bedacht wurden, als ihnen gesetzlich zusteht. Wenn der Erblasser weder Kinder noch einen Partner hatte, haben Eltern, Enkel bzw. Urenkel Anspruch auf den Pflichtteil.
Der Pflichtteil beträgt 50 % vom gesetzlichen Erbteil und muss ausgezahlt werden. Das kann Erben in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Deshalb gibt es mehrere Optionen, den Pflichtteilsanspruch zu begrenzen – z. B. der Pflichtteilsverzicht oder eine Pflichtteilsstrafklausel im Testament.
Unsere Partner-Anwälte für Erbrecht unterstützen Sie dabei, Ihren Pflichtteil durchzusetzen. Sie berechnen Ihren Anspruch aufs Erbe und vertreten Sie gegenüber den Erben – wenn nötig, auch vor Gericht.
Pflichtteil einfordern: Prozesskosten sparen mit advocado
Mit einer Prozesskostenfinanzierung übernimmt ein Finanzierer sämtliche Prozesskosten, wenn Sie Ihren Pflichtteil vor Gericht einfordern.
Haben Sie Erfolg, erhält der Finanzierer einen Anteil der gewonnenen Pflichtteil-Summe. Verlieren Sie vor Gericht, zahlt der Finanzierer trotzdem sämtliche Kosten für das Verfahren.
Voraussetzungen für die Prozesskostenfinanzierung: Gute Erfolgsaussichten, hoher Streitwert sowie die Bonität der Gegenseite.
Erbengemeinschaft: Nachlassverteilung schnell & unkompliziert
Eine Erbengemeinschaft entsteht, wenn der Nachlass an mehr als eine Person übergehen soll. Es ist also eine Zweckgemeinschaft aus zwei oder mehr Erben, die aufgrund der gesetzlichen Erbfolge oder durch ein Testament entsteht.
Die Erbengemeinschaft kann das Erbe nur gemeinsam verwalten und verteilen. Weil hier unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen können, kann die Erbengemeinschaft schnell einen Erbstreit bedeuten.
Unser Partner-Anwalt für Erbrecht hilft Miterben, zwischen den Beteiligten zu vermitteln, Erbstreitigkeiten zu klären und die Erbengemeinschaft im Sinne des Erblassers aufzulösen.
Erbfall eingetreten: Erbschein & Erbschaft abwickeln
Ist der Erbfall eingetreten, kommen viele Verpflichtungen auf die Erben zu. All die rechtlichen, steuerlichen, unternehmerischen, familiären Fragen zu klären und Lösungen im Sinne aller Beteiligten zu finden, kann schwierig und zusätzlich belastend sein.
Ein erfahrener Anwalt für Erbrecht steht Ihnen in dieser Ausnahmesituation für die Abwicklung der Erbschaft und Klärung aller rechtlichen Fragen zur Seite.
Erbstreit verhindern & klären
Ob Erbengemeinschaft, Pflichtteil oder Zweifel am Testament – Auslöser für Streitigkeiten rund ums Erbe gibt es einige. Ein Anwalt für Erbrecht kann zum einen mit klaren Regelungen im Testament alles dafür tun, einen Erbstreit zu verhindern – zum anderen kann er Konflikte zwischen den Erben mit Mediation und dem Blick auf die Vorgaben des Erbrechts lösen.
Ist keine gütliche Einigung möglich, wird ein Anwalt für Erbrecht vor dem Nachlassgericht Ihren Anspruch aufs Erbe beweisen.
Anwalt für Erbrecht als Testamentsvollstrecker
Testamentsvollstreckung ist ein Mittel, um einen Erbstreit von vornherein zu verhindern. Mit einer Testamentsvollstreckung übernimmt z. B. ein Anwalt für Erbrecht oder eine andere Person die Abwicklung der Erbschaft. Der Testamentsvollstrecker kümmert sich darum, dass alle Erben ihren Erbteil bekommen und der letzte Wille des Erblassers in die Tat umgesetzt wird. Die Erben haben damit nichts zu tun.
Unsere Partner-Anwälte für Erbrecht haben jahrelange Erfahrung mit der Testamentsvollstreckung und stellen sich, dass Ihr Erbe nach Ihren Wünschen weitergegeben wird.