Anwalt Phishing: Was muss ich wissen?
Phishing zählt zu den häufigsten Formen des Internetbetrugs. Kriminelle nutzen dabei gefälschte Nachrichten und Webseiten, um an vertrauliche Bankdaten oder Zugangsdaten zu gelangen – oft mit schwerwiegenden finanziellen Folgen für die Opfer.
Wer auf Phishing hereinfällt, ist aber nicht allein: Ein erfahrener Anwalt für Phishing kann Sie dabei unterstützen, unberechtigte Zahlungen zurückzufordern, Ihre Ansprüche gegenüber der Bank durchzusetzen und Sie rechtlich gegen weitere Schäden abzusichern.
advocado findet für Sie schnell einen Anwalt mit Schwerpunkt Phishing aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Erfolgsaussichten und Handlungsoptionen.
Was ist Phishing?
Phishing ist eine weit verbreitete Betrugsmasche im Internet. Cyberkriminelle versuchen dabei, durch gefälschte E-Mails, SMS oder Webseiten an sensible Daten wie Passwörter, TANs oder Kreditkartennummern zu gelangen. Die Folge: Identitätsdiebstahl, leere Bankkonten und massiver finanzieller Schaden.
Ein Anwalt für Phishing ist Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn Sie Opfer eines solchen Angriffs geworden sind – ob als Privatperson oder Unternehmer. Er kann Sie dabei unterstützen, den Schaden zu begrenzen, Ansprüche gegenüber der Bank durchzusetzen und unberechtigte Forderungen abzuwehren.
Wie funktioniert Phishing?
Phishing-Angriffe funktionieren über verschiedene Kanäle:
- Gefälschte E-Mails im Namen von Banken oder Behörden
- SMS mit einem angeblichen Sicherheitsproblem
- Anrufe von vermeintlichen Bankmitarbeitern
- Gefälschte Webseiten, die täuschend echt aussehen
Die Täter fordern unter einem Vorwand – z. B. App-Update, Konto-Sperrung oder Rückzahlung – zur Eingabe sensibler Daten auf. Diese Daten nutzen sie dann, um sich Zugriff auf Bankkonten oder Online-Dienste zu verschaffen.
Ein Anwalt für Phishing-Fälle kann hier frühzeitig eingreifen, um Beweise zu sichern, den Schaden zu dokumentieren und Ihre Rechte durchzusetzen.
Auf Phishing reingefallen – was tun?
Wenn Sie feststellen, dass Kriminelle durch Phishing Zugriff auf Ihr Konto haben, können Sie Folgendes tun:
- Bank informieren & Konto sperren
- Giro- und Kreditkarten sperren (116 116)
- Unbekannte Abbuchungen zurückbuchen lassen
- Zugangsdaten & Passwörter ändern
- Geräte auf Schadsoftware prüfen
- Anzeige bei der Polizei erstatten
- Schaden ggf. der Versicherung melden
- Einen Anwalt für Phishing kontaktieren
Ein Anwalt für Phishing-Betrug kann sicherstellen, dass Sie keine Fehler machen, die später gegen Sie verwendet werden könnten – etwa durch unbedachte Aussagen gegenüber der Bank. Er kann Sie strategisch bei allen rechtlichen Schritten begleiten.
Wer haftet bei Phishing?
In der Regel haftet die Bank, sofern:
• Sie die Abbuchungen nicht autorisiert haben
• Keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt
Beispiele für grobe Fahrlässigkeit:
• TAN am Telefon herausgegeben
• Bankdaten auf einer eindeutig unseriösen Webseite eingegeben
Keine grobe Fahrlässigkeit liegt vor bei: Eingabe auf einer schwer erkennbar gefälschten Bankseite
Die Bewertung ist juristisch komplex und stark einzelfallabhängig. Ein Anwalt für Phishing prüft die Umstände und kann im Zweifel nachweisen, dass Ihr Verhalten nicht als grob fahrlässig einzustufen ist.
Bekommen Phishing-Opfer ihr Geld zurück?
Ja, in vielen Fällen. Laut § 675u BGB sind Banken verpflichtet, nicht autorisierte Abbuchungen unverzüglich zu erstatten, wenn der Kontoinhaber diese nicht veranlasst hat.
Aber: Die Bank kann die Rückzahlung verweigern, wenn sie grob fahrlässiges Verhalten des Kunden vermutet – z. B. Eingabe sensibler Daten auf einer gefälschten Webseite oder Herausgabe einer TAN am Telefon. Hier liegt die Beweislast jedoch bei der Bank (§ 675v BGB).
Ein erfahrener Anwalt für Phishing kennt die juristischen Voraussetzungen und kann:
- Ihren Anspruch rechtlich sauber durchsetzen
- Eine angebliche grobe Fahrlässigkeit entkräften
- Aufzeigen, ob Sicherheitslücken der Bank mitverantwortlich waren
Je besser der Sachverhalt belegt und juristisch bewertet wird, desto höher sind womöglich die Chancen auf Erstattung.
Phishing: Wann lohnt sich ein Anwalt?
Ein Anwalt für Phishing lohnt sich womöglich, wenn:
- Ihre Bank die Rückerstattung verweigert
- Der finanzielle Schaden hoch ist
- Die Täter mit Ihren Daten bei Dritten Einkäufe getätigt haben
- Sie unsicher sind, ob Sie grob fahrlässig gehandelt haben
- Eine Versicherung den Schaden nicht übernehmen will
advocado findet für Sie schnell einen Anwalt mit Schwerpunkt Phishing aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Erfolgsaussichten und Handlungsoptionen.
Wie hilft mir ein Anwalt bei Phishing?
So kann ein Anwalt Phishing-Opfern helfen:
- Erstattung bei der Bank beantragen
- Anzeige bei der Polizei vorbereiten
- Akteneinsicht bei Polizei & Staatsanwaltschaft
- Kommunikation mit der Bank oder Versicherung übernehmen
- Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung stellen
- Beweislage aufbauen, um grobe Fahrlässigkeit zu widerlegen
- Rückforderungen gegenüber Drittunternehmen durchsetzen, wenn Täter z. B. mit Ihrer Karte einkaufen