Was ist das private Baurecht?
Das private Baurecht ist ein Teil des Baurechts in Deutschland. Es umfasst die rechtlichen Vorschriften für den Bau auf Privatgrundstücken – also alles, was zu beachten ist, wenn man ein Eigenheim bauen möchte. Das private Baurecht ist damit auch die Grundlage für die Vertragsbeziehungen zwischen Bauherren und Bauunternehmen, Architekten, Ingenieuren und allen anderen, die am Bau beteiligt sind.
Basis des privaten Baurechts ist das Werkvertragsrecht. Außerdem relevant sind das Architektenrecht, das Grundstücksrecht, das Nachbarrecht je nach Bundesland und weitere gesetzliche Vorschriften.
Wie kann ein Anwalt für privates Baurecht helfen?
Ob privates Eigenheim, Immobilienkauf, Vermietung einer Immobilie oder Gewerbeimmobilie: Stehen (Um-)Bauarbeiten, Reparaturen oder Modernisierung im Haus an, sind baurechtliche Vorschriften zu beachten.
Bevor Sie sich mit all den gesetzlichen Regelungen alleine auseinandersetzen, kann die Unterstützung eines Anwalts für privates Baurecht sich lohnen. Der Anwalt kennt die aktuelle Rechtsprechung und kann Sie bei allen rechtlichen Fragen beraten, die im Laufe der Bauphase entstehen:
- Bauvertrag prüfen und korrigieren
- Baumaßnahmen bei Wohnungseigentum durchführen
- Modernisierung im Mietshaus
- Mietminderung wegen Baumängeln
- Bauverzögerung
- Baumängel und Gewährleistung
- Schadensersatz einfordern
- Bauhandwerkersicherung
Eigenheim bauen: von Anfang an rechtssicher
Der Bauvertrag ist die Grundlage für den Bau Ihres Eigenheims – aber nicht der erste Schritt. Um in Deutschland überhaupt bauen zu dürfen, braucht man ein Grundstück, muss sich mit dem Wegerecht und Nachbarrecht im Bundesland auseinandersetzen und über Grenzbebauung informieren. Vor allem braucht man eine Baugenehmigung.
Noch bevor der Bau beginnt, sind viele baurechtliche Vorschriften zu beachten. Für Laien kann das schwer sein. Ein Anwalt für privates Baurecht kann den Weg zum Eigenheim von Anfang an rechtlich absichern.
Hier kann ein Anwalt für privates Baurecht helfen:
Ein Anwalt für privates Baurecht kennt die aktuellen und für Ihr Bauprojekt relevanten baurechtlichen Vorschriften, kann für faire Verträge zum Schutz Ihrer Verbraucherrechte sorgen und bei Problemen während der Bauphase schnell reagieren. Bei Schäden steht die Mängelbeseitigung an erster Stelle.
Immobilie kaufen: Kaufvertrag prüfen lassen
Auch wenn man nicht selber baut, sondern eine Immobilie kauft, kann das private Baurecht trotzdem relevant sein.
Beim Kauf eines Neubaus sind vor allem die Baubeschreibung und die besonderen Haftungsvorschriften für Bauträger wichtig.
Wer ein älteres Haus kauft, muss besonders auf bekannte Baumängel und Bauschäden achten und sicherstellen, dass sie im Kaufvertrag berücksichtigt werden.
Ein Anwalt für privates Baurecht kann den Kaufvertrag prüfen, nachteilige Klauseln erkennen und sicherstellen, dass der Vertrag Käufer nicht benachteiligt.
Für Vermieter: Baumaßnahmen absichern lassen
Soll eine vermietete Immobilie mit Baumaßnahmen modernisiert werden, kann das für Vermieter Streit mit den Mietern bedeuten.
Hier treffen schnell unterschiedliche Interessen aufeinander. Mieter haben bei Baumaßnahmen und Lärm in der Regel Anspruch auf Mietminderung – Ziel des Vermieters ist die Mieterhöhung nach Abschluss der Modernisierung.
Ein Anwalt für privates Baurecht kann zwischen beiden Seiten vermitteln und die Durchführung der Baumaßnahmen rechtlich absichern. Er kann Mietminderungen überprüfen und parallel einschätzen, welche Mieterhöhung möglich ist.