





Prüfung der Bedingungen & Hilfe bei der Auswahl der richtigen Versicherung
Hilfe bei der Schadensmeldung & Prüfung von Leistungsablehnungen oder Kürzungen
Überprüfung der Rechtmäßigkeit & Durchsetzung der Versicherungsleistung trotz Vertragsbeendigung
Außergerichtliche Verhandlung & Einleitung rechtlicher Schritte, falls der Versicherer nicht zahlt
Berufsunfähigkeitsversicherung, private Krankenversicherung, Kfz-Versicherung, Betriebsversicherungen & Co.
Abwehr unberechtigter Rückforderungsansprüche nach bereits gezahlten Leistungen
Hilfe bei Kündigung oder Tarifwechseln von Versicherungsverträgen
- Schnelle Unterstützung durch einen erfahrenen Anwalt
- Individuelle Beratung für alle versicherungsrechtlichen Anliegen



Das sagen unsere Kunden über advocado

- Schnelle Unterstützung durch einen erfahrenen Anwalt
- Individuelle Lösungen für Ihre versicherungsrechtlichen Anliegen

FAQ: So geht Rechtsberatung im Versicherungsrecht
Ein Anwalt für Versicherungsrecht berät und vertritt Sie in allen rechtlichen Fragen rund um Versicherungsverträge und -ansprüche.
Dazu gehören unter anderem die Prüfung von Versicherungsbedingungen, die Durchsetzung von Ansprüchen bei Versicherungsunternehmen, die Klärung von Deckungsfragen sowie die Unterstützung bei der Anfechtung von Versicherungsleistungen oder -verträgen.
Der Anwalt kann dafür sorgen, dass Ihre Rechte als Versicherungsnehmer gewahrt bleiben und helfen, im Streitfall vor Gericht eine faire Lösung zu erreichen.
Wenn Ihre Versicherung eine Leistung verweigert, die Bedingungen eines Versicherungsvertrags für Sie undurchsichtig sind oder Sie anderen Ärger mit der Versicherung haben und nicht mehr weiterkommen, kann ein Anwalt für Versicherungsrecht helfen.
Ein Anwalt kann auch helfen, wenn es um die rechtliche Überprüfung und Optimierung von Verträgen geht oder wenn Sie gegen die Anfechtung Ihres Versicherungsvertrags vorgehen möchten.
Die Kosten eines Anwalts für Versicherungsrecht hängen von der Komplexität des Falls und dem Umfang der anwaltlichen Tätigkeit ab.
In der Regel wird das Honorar auf Basis des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) berechnet. Die Gebühren hängen unter anderem von der Streitwerthöhe ab.
Oft ist es möglich, eine individuelle Honorarvereinbarung mit dem Anwalt zu treffen. Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, könnten die Kosten teilweise oder ganz übernommen werden.
Grundsätzlich zahlt derjenige die Kosten für den Anwalt, der den Anwalt beauftragt. Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, übernimmt diese oft die Kosten für die anwaltliche Beratung und Vertretung. Entscheidend ist, welche Rechtsgebiete Ihre Police abdeckt.
Wenn Sie den Rechtsstreit gewinnen, können Sie die Kosten vom Gegner zurückverlangen.
Die Rechtsschutzversicherung übernimmt in der Regel die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen in den Bereichen Verkehrs-, Privat- oder Berufsrechtsschutz.
Es ist wichtig, die genauen Bedingungen Ihrer Rechtsschutzversicherung zu kennen. Nicht alle Versicherungen decken Streitigkeiten im Bereich Versicherungsrecht ab.
- Schnelle Unterstützung durch einen erfahrenen Anwalt
- Kostenlose Ersteinschätzung, anschließend volle Kostentransparenz
Wir finden den passenden Anwalt für Versicherungsrecht für Sie
Anwalt Versicherungsrecht: Ihr Partner bei Problemen mit der Versicherung
Versicherer zahlen nur, wenn sie müssen. Jeder Schadensfall wird genau geprüft. Das Ziel: Das finanzielle Risiko für den Versicherer minimal halten.
Wenn die Versicherung die Leistungen ablehnt, können betroffene Versicherte sich wehren. Ein Anwalt für Versicherungsrecht kann helfen, das Geld von der Versicherung zu bekommen.
BU-Versicherung (Berufsunfähigkeitsversicherung)
Viele Versicherte sehen sich nach einem gesundheitlichen Vorfall, der ihre Arbeitsfähigkeit einschränkt, mit der Ablehnung ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung konfrontiert.
Mögliche Gründe für eine Ablehnung sind oftmals formale Hürden oder die Bewertung der Schwere der Berufsunfähigkeit durch die Versicherung, die stark zu Lasten des Versicherten gehen kann.
Zu den häufigsten Problemen gehören:
- Ablehnung aufgrund einer vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung
Versicherer behaupten oft, dass der Versicherungsnehmer bei Vertragsabschluss relevante Gesundheitsfragen nicht vollständig oder wahrheitsgemäß beantwortet hat. Dadurch wird der Vertrag infrage gestellt, und die Leistung verweigert. - Streitigkeiten über die Auslegung der Berufsunfähigkeit
Versicherer stellen oft die Frage, ob die versicherte Person aufgrund ihrer gesundheitlichen Einschränkungen tatsächlich berufsunfähig im Sinne des Vertrags ist. Die Definition der Berufsunfähigkeit ist nicht immer eindeutig, was zu Konflikten über die Erfüllung der Voraussetzungen führt. - Fehlerhafte Antragstellung oder unzureichende Nachweise
Wenn der Antrag auf BU-Leistungen nicht korrekt oder unvollständig gestellt wird, etwa durch fehlende medizinische Unterlagen oder ungenaue Angaben, kann dies zu Ablehnungen oder Verzögerungen bei der Leistungsgewährung führen.
- Beratung bei der Beantragung: Bereits bei der Beantragung kann der Anwalt eine umfassende Beratung anbieten und sicherstellen, dass alle relevanten Informationen korrekt angegeben und die formalen Anforderungen erfüllt sind.
- Ablehnung prüfen: Ein Anwalt für Versicherungsrecht kann die Gründe für die Ablehnung prüfen und feststellen, ob die BU-Versicherung sich ungerechtfertigt aus der Verantwortung zieht.
- Leistung durchsetzen: Falls die BU-Versicherung sich weiterhin weigert, kann der Anwalt helfen, die Ansprüche außergerichtlich oder gerichtlich durchzusetzen.
Unfallversicherung
Nach einem Unfall erwartet man, dass die Unfallversicherung schnell hilft. Doch häufig gibt es Streitigkeiten über die Schwere der Unfallfolgen oder Zweifel an der
Unfallursache.
Mögliche Probleme:
- Probleme bei der Anerkennung der Invalidität: Oft wird die Invalidität nach einem Unfall nicht korrekt bewertet, was zu einer geringeren Auszahlung
führt, als der Versicherte eigentlich erwartet hätte. - Definition des „Unfalls“: Die Versicherung lehnt manchmal die Leistung ab, weil sie den Vorfall nicht eindeutig als Unfall anerkennt, was zu Unsicherheit
bei der Anspruchserhebung führt. - Verzögerungen bei der Auszahlung: Es kommt häufig zu langen Wartezeiten, weil die Versicherung immer wieder zusätzliche Unterlagen anfordert oder die Berechnung der Entschädigung unnötig in die Länge zieht.
Ein Anwalt für Versicherungsrecht kann in solchen Fällen den gesamten Unfallhergang sowie die ärztliche Dokumentation sorgfältig überprüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen berücksichtigt werden und die vollen Ansprüche des Versicherten durchgesetzt werden.
Er kann unklare Klauseln im Versicherungsvertrag aufdecken, um sicherzustellen, dass die Versicherungsleistung entsprechend der tatsächlich erlittenen Schäden erfolgt und keine unberechtigten Ausschlüsse angewendet werden.
Der Anwalt kann die Versicherer zur rechtzeitigen und vollständigen Zahlung auffordern, gegen Zahlungsverzögerungen vorgehen und rechtliche Schritte einleiten, damit betroffene Versicherte schnell ihr Geld erhalten
Gebäudeversicherung
Schäden am Gebäude durch Brand, Sturm oder Wasser sind meist unvorhersehbar – und können teuer werden. Oft folgt dann die Auseinandersetzung mit der Versicherung über Schadensursache und die Pflicht zur Regulierung.
Probleme mit der Gebäudeversicherung können sein:
- Ablehnung wegen fehlendem Schadensgrund: Oft wird ein Schadensanspruch von der Versicherung abgelehnt, weil der Versicherer den Schaden nicht als durch den Vertrag abgedeckt ansieht oder den ursächlichen Schaden nicht anerkennt. Dies kann dazu führen, dass die Versicherung die Zahlung ganz verweigert.
- Teilweise Ablehnung der Schadenshöhe: Versicherungen schätzen den Schaden möglicherweise geringer ein oder argumentieren, dass nicht alle Schäden durch den Vertrag abgedeckt sind, was zu einer reduzierten Auszahlung führt.
- Ausschlüsse durch spezielle Klauseln: Manche Schäden werden durch bestimmte Klauseln im Vertrag ausgeschlossen, etwa wenn sie durch nicht rechtzeitig behobene Mängel oder andere vertraglich vereinbarte Ausnahmen verursacht wurden
Ein Anwalt für Versicherungsrecht kann die Versicherungsbedingungen und Ausschlussklauseln prüfen, um sicherzustellen, dass Leistungen nicht zu Unrecht abgelehnt werden.
Er kann mit der Versicherung verhandeln, um eine faire Schadensbewertung zu erreichen, und den Schadensersatz durchsetzen
Hausratversicherung
Ein Hausratsschaden wie z. B. nach einem Einbruch oder Brand kann schnell zu finanziellen Problemen führen, wenn die Versicherung ihre Leistung verweigert.
Mögliche Konflikte mit der Hausratversicherung:
- Ablehnung aufgrund des fehlenden Schadensgrundes: Ein häufiges Problem bei der Hausratversicherung ist, dass die Versicherung den Schaden dem Grunde nach ablehnt. Dies bedeutet, dass der Versicherer den Vorfall möglicherweise nicht als versicherten Schaden anerkennt, etwa wenn der Schaden durch einen nicht versicherten Vorfall wie grobe Fahrlässigkeit oder unsachgemäße Handhabung verursacht wurde.
- Unklare oder unzureichende Versicherungssumme: Wird die Versicherungssumme zu niedrig angesetzt, kann dies im Schadensfall dazu führen, dass nicht der volle Wert des Hausrats erstattet wird. Auch die falsche Einschätzung des Wertes von Gegenständen kann zu Problemen bei der Regulierung führen.
- Ausschlüsse durch spezielle Vertragsklauseln: Viele Hausratversicherungen enthalten Klauseln, die bestimmte Schäden oder Ereignisse ausschließen, wie etwa Schäden durch grobe Fahrlässigkeit oder nicht versicherte Gefahren wie Überschwemmungen oder Erdbeben. Diese Ausschlüsse sind oft nicht klar erkennbar und können zu unangenehmen Überraschungen im Schadensfall führen
So kann ein Anwalt des Versicherungsrecht helfen:
- Vertrag prüfen, um festzustellen, ob die Ablehnung auf fehlerhaften Klauseln oder einer fehlerhaften Schadensbewertung basiert.
- Beweise für die Schadenshöhe sammeln und mit der Versicherung verhandeln, um die vollständige Summe des Schadens durchzusetzen.
- Klage einreichen, wenn die Versicherung ungerechtfertigt die Auszahlung verweigert
Private Krankenversicherung (PKV)
Die PKV sollte eigentlich für eine umfangreichere Absicherung und umfassendere Leistungen im Krankheitsfall sorgen, doch immer wieder erleben Versicherte, dass bestimmte Behandlungen oder Medikamente nicht übernommen werden.
Gründe dafür können sein:
- Unvollständige oder verspätete Erstattung: Oft zahlen Versicherungen nur einen Teil der Behandlungskosten oder verzögern die Auszahlung, weil Unterlagen fehlen oder nachgefordert werden.
- Ablehnung von Behandlungsmethoden: Bestimmte medizinische Leistungen oder Therapien werden abgelehnt, obwohl sie notwendig sind, insbesondere moderne oder alternative Behandlungen.
- Unklare Vertragsbedingungen: Versicherte haben oft Schwierigkeiten, die genauen Leistungen und Ausschlüsse ihres Tarifs zu verstehen, was zu Missverständnissen und Streitigkeiten bei der Leistungsabrechnung führt.
- 98% Kundenzufriedenheit
- Kostenlos & unverbindlich