Einen Mahnbescheid privat gegen privat bekommt man nicht einfach so. Man muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Die Voraussetzungen für einen privaten Mahnbescheid sind:
- Ihr Zahlungsanspruch ist berechtigt.
- Ihre außergerichtlichen Bemühungen waren erfolglos.
Das heißt: Sie müssen Ihren Anspruch auf die Rückzahlung des Geldes nachweisen können – und zumindest versucht haben, ohne rechtliche Schritte Ihr Geld zurückzubekommen. Erst dann können Sie einen Mahnbescheid privat gegen privat beantragen.
Ihren Anspruch auf Rückzahlung können Sie z. B. beweisen mit:
- Privater Darlehensvertrag
- E-Mails
- Chatverlauf
- Überweisung von Ihrem Konto
Das können Sie tun, um die Rückzahlung selbst zu erreichen:
- Freund kontaktieren und über die ausstehende Zahlung sprechen (z. B. Ratenzahlung anbieten).
- Zahlungserinnerung schicken (telefonisch möglich, aber am besten per Brief).
- Privat Geld einfordern mit einem Musterbrief (Mahnung schreiben).
Wie lange kann ich einen privaten Mahnbescheid beantragen?
Sie haben 3 Jahre Zeit, einen privaten Mahnbescheid zu beantragen und Ihr Geld einzufordern. Die 3 Jahre sind die gesetzliche Verjährungsfrist. Die Frist beginnt am Ende des Jahres, in dem das private Darlehen zurückgezahlt werden sollte. Nach Ablauf der 3 Jahre haben Sie rein rechtlich keine Chance mehr, Ihr Geld einzufordern.
So lange kann man einen privaten Mahnbescheid beantragen: Beispiel
Sie haben einem Freund im Februar 2023 4.000 Euro geliehen und vereinbart, dass Sie das Geld bis Ende Januar 2024 zurückbekommen. Die Verjährungsfrist beginnt also am 31.12.2024 und endet am 31.12.2027. Bis dahin müssen Sie also den Mahnbescheid privat gegen privat beantragt haben.
3. Mahnbescheid privat beantragen: So geht’s
Einen Mahnbescheid zu beantragen, ist online leicht möglich – das Mahnbescheid-Formular ist aber umfangreich. Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert.
1. Online-Mahnantrag ausfüllen
Den Mahnbescheid privat gegen privat können Sie direkt online ausfüllen. Den Online-Mahnantrag finden Sie auf der Webseite des Justizministeriums Baden-Württemberg.
Sie können das Mahnbescheid-Formular selbst ausfüllen – müssen aber viele Formalia beachten und Häkchen an der richtigen Stelle setzen. Passieren hier Fehler, lehnt das Mahngericht Ihren Antrag auf einen privaten Mahnbescheid ab. Deshalb kann Unterstützung beim Online-Mahnverfahren helfen – z. B. von einem Rechtsanwalt.
Bevor Sie den Mahnbescheid privat gegen privat beantragen, kann ein Anwalt für Inkassorecht und Forderungseinzug Sie auch über mögliche Kosten und den weiteren Verlauf des Verfahrens aufklären.
Er kann für Sie direkt den Mahnbescheid beantragen und sicherstellen, dass alle Angaben korrekt beim Gericht eingehen. Das erhöht die Chancen, den Mahnbescheid zu bekommen. Plus: Er kann Sie während des gerichtlichen Mahnverfahrens begleiten und die Rückzahlung des verliehenen Geldes für Sie durchsetzen.