Wer urheberrechtlich geschützte Werke über Online-Tauschbörsen illegal herunterlädt bzw. teilt, riskiert eine Abmahnung wegen illegaler Downloads. Urheber können für die Verletzung ihrer Rechte Unterlassung und Schadensersatz fordern. Was bei einer Abmahnung zu tun ist und wie ein Anwalt hilft, erfahren Sie in diesem Beitrag.
1. Abmahnung wegen illegaler Downloads erhalten: Was tun?
Bei einer Abmahnung wegen illegaler Downloads gilt: Ruhe bewahren und die Abmahnung von einem Anwalt prüfen lassen. Denn die Abmahnung kann unberechtigt sein bzw. zu hohe Forderungen bedeuten.
So gehen Sie vor:
- Ruhig bleiben und einen Anwalt kontaktieren
- Nichts unterschreiben und nichts bezahlen
- Keinen Kontakt zur Gegenseite aufnehmen
- Abmahnung und Unterlassungserklärung prüfen lassen
- Schadensersatz prüfen lassen
- Anwaltskosten prüfen lassen
Aber Achtung: Sie haben in der Regel nur 1 bis 2 Wochen Zeit, zu reagieren.
Kurze Frist einhalten
Ja, die kurze Frist zur Reaktion auf die Abmahnung wegen illegaler Downloads müssen Sie unbedingt einhalten. Lassen Sie die Frist verstreichen, drohen weitere rechtliche Schritte und Kosten, weil Sie die Unterlassungserklärung nicht abgegeben haben.
Deshalb gilt: Anwalt kontaktieren und die Unterlassungserklärung sowie den geforderten Schadensersatz prüfen lassen. Der Anwalt kann für Sie die Unterlassungserklärung anpassen – eine modifizierte Unterlassungserklärung erstellen. Das mindert die finanziellen Folgen für Sie.
2. Warum bekomme ich eine Abmahnung wegen illegaler Downloads?
Sie bekommen eine Abmahnung wegen illegaler Downloads, weil Ihnen vorgeworfen wird, Musik, Filme oder andere Medien illegal über eine Filesharing-Plattform heruntergeladen bzw. zur Verfügung gestellt zu haben. Für diese Urheberrechtsverletzung sollen Sie eine Unterlassungserklärung unterschreiben und Schadensersatz zahlen.
Häufige Abmahner wegen illegalem Musikdownload oder Filmdownload sind:
- Waldorf Frommer
- Rasch
- Sasse und Partner
- WeSaveYourCopyrights
- Fareds
- Daniel Sebastian
- .rka Rechtsanwälte
- Kornmeier & Partner
- Nimrod Bockslaff Scheffen
Wann ist ein Download illegal?
Eine Online-Tauschbörse für Filme, Musik, PC-Spiele und Co. ist grundsätzlich nicht verboten. Ein Download ist aber illegal, wenn die geteilten Medien urheberrechtlich geschützt sind – dann begeht man eine Urheberrechtsverletzung und riskiert eine Abmahnuing wegen illegaler Downloads.
Illegale Download-Seiten Liste
Illegale Online-Tauschbörsen gibt es viele – hier finden Sie einige Beispiele:
Illegale Download-Seiten Liste (Auswahl):
- NET
- 1Techno
- 1trance
- BestDJmix
- Busic
- CannaPower
- Dezflight Underground
- Download MP3 Flac Music Albums
- FLAC Attack
- Flac Techno
- Free Punk for the Punx
- freshremix
- freshWap
- space
- GoldHipHop
- Lágrima Psicodélica 5
- Losless Best
- net
Wie wird ein illegaler Download festgestellt?
Dass Sie für einen illegalen Download verantwortlich sind, lässt sich über Ihre IP-Adresse eindeutig nachweisen. Man geht davon aus, dass Sie als Anschlussinhaber für das illegale Hoch- bzw. Herunterladen der Inhalte verantwortlich sind.
Aber: Die Abmahnung wegen illegaler Downloads kann unberechtigt sein. Nur weil Sie der Anschlussinhaber sind, sind Sie nicht automatisch für die darüber veranlassten illegalen Downloads verantwortlich. Schließlich kann auch ein Dritter Ihren Internetanschluss genutzt haben.
Es gilt also: Nehmen Sie die Abmahnung ernst und lassen Sie die Erklärung und die Forderungen von einem Anwalt überprüfen.
3. Folgen einer Abmahnung wegen illegaler Downloads | Strafe
Eine Abmahnung wegen illegaler Downloads bedeutet Folgendes für Sie:
- Sie sollen eine Unterlassungserklärung unterschreiben
- Sie sollen Schadensersatz für die Urheberrechtsverletzung zahlen
- Sie sollen die Anwaltskosten des Abmahnenden übernehmen
Aber: Die Forderungen können unberechtigt sein: Der Schadensersatz kann zu hoch sein und die Unterlassungserklärung kann Sie unverhältnismäßig stark einschränken. Deshalb gilt bei einer Abmahnung wegen illegaler Downloads: Ruhe bewahren und die Abmahnung von einem Anwalt mit Schwerpunkt Urheberrechtsverletzung prüfen lassen.
Illegaler Download: Strafe
Wer illegal Spiele, Filme, Musik oder andere Inhalte downloaded, riskiert neben einer Abmahnung auch eine Geldstrafe bis zu 10.000 Euro. In schweren Fällen ist auch eine Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren möglich. Grund sind die Urheberrechtsverletzungen, die man mit den illegalen Downloads begeht.
4. Abmahnung wegen illegaler Downloads: Kosten
Die Kosten einer Abmahnung wegen illegaler Downloads sind immer unterschiedlich.
Die Rechtsanwaltsgebühren für eine Abmahnung liegen in der Regel über 1.000 €. Dazu kommt der individuelle Schadensersatz.
Eine Urheberrechtsverletzung kann mit einer Geldstrafe von 1.000 bis 10.000 € bestraft werden. Dazu kommen die Anwaltskosten des Abmahnenden, die man als Rechtsverletzer bezahlen muss.
Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?
826 Leser finden diesen Beitrag hilfreich.