2. Urteile zum Widerruf der Rürup Rente
In den letzten Jahren gab es mehrere wegweisende Urteile zum Widerruf von Rürup-Verträgen.
Diese Urteile bestätigen, dass Verbraucher bei Fehlern im Vertrag auch nach langer Zeit noch das Recht haben können, ihre Rürup-Rente zu widerrufen.
BGH-Urteil vom 24.01.2024 – IV ZR 306/22 (Generali / Aachen Münchener Lebensversicherung)
Der Bundesgerichtshof bestätigte, dass eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung dazu führen kann, dass das Widerrufsrecht auch Jahre nach dem Vertragsabschluss fortbesteht. Das Urteil stärkt die Rechte der Verbraucher, da ein Widerruf auch nach Ablauf der Widerrufsfrist möglich sein kann, wenn der Vertrag nicht korrekt über das Widerrufsrecht informiert.
BGH-Urteil vom 11.10.2023 – IV ZR 41/22 (Allianz Rürup-Rente)
Der BGH bestätigte die Rückabwicklung eines Rürup-Vertrags der Allianz nach Widerruf. Dies zeigt, dass Verbraucher, die eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung erhalten haben, das Recht haben, den Vertrag zu widerrufen und ihr eingezahltes Kapital zurückzufordern – auch wenn der Vertrag schon längere Zeit läuft.
OLG Köln, Urteil vom 12.05.2023 (HDI-Lebensversicherung)
In diesem Urteil entschied das Oberlandesgericht Köln, dass der Widerruf einer Basisrente der HDI-Lebensversicherung möglich war. Das Gericht stellte fest, dass Verbraucher nicht nur auf die fehlerhafte Belehrung, sondern auch auf unvollständige oder unzureichende Informationen zum Vertragserklärung und Widerrufsrecht hinweisen können.
OLG Karlsruhe (Urteil gegen Nürnberger Lebensversicherung)
Das Oberlandesgericht Karlsruhe entschied, dass ein erfolgreicher Widerspruch auch dann möglich ist, wenn die Informationen zum Vertrag nicht vollständig sind. Ein unzureichendes oder missverständliches Verbraucherinfo kann das Widerrufsrecht aufrechterhalten und eine Rückabwicklung ermöglichen.
OLG Köln, Beschluss vom 30.09.2022
Das OLG Köln stellte fest, dass auch unvollständige Informationen zu den vertraglichen Bedingungen den Widerruf eines Rürup-Vertrags rechtfertigen können. Auch wenn die Widerrufsfrist abgelaufen zu sein scheint, bleibt das Widerrufsrecht bestehen, wenn der Versicherungsnehmer nicht korrekt über seine Rechte aufgeklärt wurde.
Diese Urteile zeigen, dass Verbraucher auch bei älteren Verträgen noch Chancen auf eine Rückabwicklung haben, wenn Fehler in der Widerrufsbelehrung oder in den Verbraucherinformationen vorliegen.
3. Widerruf der Rürup Rente: Was bedeutet das?
Ein Widerruf der Rürup Rente bedeutet, dass der Vertrag rückgängig gemacht wird. Der Zustand vor Vertragsabschluss muss wiederhergestellt sein, so als wäre der Vertrag nie abgeschlossen worden.
Vorteile des Widerrufs:
- Rückzahlung der Beiträge: Sie bekommen die Beiträge, die Sie bereits gezahlt haben, zurück. Auch alle Abschluss- und Verwaltungskosten, die im Laufe der Vertragsdauer angefallen sind, werden erstattet. In manchen Fällen kann man auch Gewinne, die mit dem Geld erwirtschaftet wurden, zurückfordern.
- Vermeidung weiterer Kosten: Der Vertrag wird beendet, Sie müssen keine weiteren Zahlungen leisten.
- Keine Rückforderung von Rentenzahlungen: Wenn Sie noch nicht in Rente sind und somit keine Rentenzahlungen erhalten haben, müssen Sie nichts zurückgeben. Dann geht es nur darum, dass Sie Ihre eingezahlten Beiträge und Gebühren zurückbekommen.
- Nutzungsersatz: Das Versicherungsunternehmen muss im Rahmen der Rückabwicklung auch Nutzungsersatz leisten. Der Versicherer muss für die Verwendung des Geldes eine Entschädigung zahlen. Diese Rückzahlung ist in der Regel höher als der ursprüngliche Betrag der Einzahlung, da sie auch Zinsen und Gewinne berücksichtigt.