Kostenlose Anfrage
Anwalt für Betreuungsrecht
Fall schildern & Hilfe erhalten
  • Volle Transparenz beim Angebot Volle Angebotstransparenz
  • Keine Kosten für Sie
Fall in wenigen Worten schildern
Bei Bedarf Anwalt beauftragen
Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten
Gefördert von:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Europäische Union

So finden Sie Ihren Anwalt online mit advocado

Frage stellen
Sie schildern einfach online Ihren Fall und hinterlassen Ihre Kontaktdaten – wir ermitteln den passenden Anwalt für Sie.
Antwort bekommen
Ein advocado Partner-Anwalt meldet sich noch am selben Tag* bei Ihnen für eine kostenfreie Ersteinschätzung.
Lösung erhalten
Sie erhalten ein Angebot & können Ihren Anwalt mit wenigen Klicks beauftragen falls weitere Schritte erforderlich sind.
Kostenlose Ersteinschätzung Kostenlose Ersteinschätzung
Volle Transparenz beim Angebot
Keine Kosten für Sie
Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie
Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Das Betreuungsrecht bestimmt, welche Rechte Erwachsene haben, die aufgrund einer psychischen oder körperlichen Erkrankung nicht in der Lage sind, selbstständig für sich zu sorgen.

Ist eine Betreuung notwendig, kann ein Anwalt für Betreuungsrecht die rechtliche Vertretung übernehmen. Er kann sich dafür einsetzen, dass die Betreuten die Unterstützung bekommen, die sie brauchen, und gleichzeitig nicht in ihren Rechten eingeschränkt und entmündigt werden.

 

Jetzt Anwalt finden
Rechtsberatung von Zuhause

Das sagen unsere Kunden über advocado

5,00 von 5 Sternen
Florian P.

Prompte kompetente Antworten auf Fragen und viele nützliche Infos vor der Verhandlung! Aus meiner Sicht sehr gute Vertretung vor Gericht und was auch nicht ganz unwichtig ist sehr sympathisch! Würde jedem Frau Mag. Schnöll bedenkenlos weiterempfehlen!Prompte kompetente Antworten auf Fragen und viele nützliche Infos vor der Verhandlung! Aus meiner Sicht sehr gute Vertretung vor Gericht und was auch nicht ganz unwichtig ist sehr sympathisch! Würde jedem Frau Mag. Schnöll bedenkenlos weiterempfehlen!

5,00 von 5 Sternen
Stoyan P.

Top. Herr Wübbe hat sich schnell gemeldet. Er ist auf alle meine Fragen eingegangen und die Ersteinschätzung war sehr ausführlich.Top. Herr Wübbe hat sich schnell gemeldet. Er ist auf alle meine Fragen eingegangen und die Ersteinschätzung war sehr ausführlich.

5,00 von 5 Sternen
Renata B.

Der Anwalt war sehr gut, hat alle meine Fragen beantwortet, ich bin einfach nur sprachlos, dass die Arbeitnehmer in Österreich so gut wie keinen Schutz haben - dafür kann der Dr. Lackner jedoch nichtsDer Anwalt war sehr gut, hat alle meine Fragen beantwortet, ich bin einfach nur sprachlos, dass die Arbeitnehmer in Österreich so gut wie keinen Schutz haben - dafür kann der Dr. Lackner jedoch nichts

5,00 von 5 Sternen
Sirui Q.

Sehr zuvorkommend und verständlich, hat sämtliche Nachfragen zur Sachlage ausführlich beantwortet und eine gute Ersteinschätzung abgegebenSehr zuvorkommend und verständlich, hat sämtliche Nachfragen zur Sachlage ausführlich beantwortet und eine gute Ersteinschätzung abgegeben

5,00 von 5 Sternen
Beate H.

1) prompter Rückruf 2) ruhige und kompetente Einschätzung 3) konkreter Rat für weiteres Vorgehen Vielen Dank!1) prompter Rückruf 2) ruhige und kompetente Einschätzung 3) konkreter Rat für weiteres Vorgehen Vielen Dank!

5,00 von 5 Sternen
Christiane H.

Ich werde versuchen mein Problem so zu lösen, wie mir von Mag. Lackner geraten wurde. Falls ich hier nicht zum Ziel komme, würde ich ihn mit meiner Angelegenheit betrauen!Ich werde versuchen mein Problem so zu lösen, wie mir von Mag. Lackner geraten wurde. Falls ich hier nicht zum Ziel komme, würde ich ihn mit meiner Angelegenheit betrauen!

5,00 von 5 Sternen
Dagmar B.

Vielen Dank für das Gespräch. Sie haben mir wirklich sehr geholfen. Und vielen Dank auch für Ihre Freundlichkeit. Von mir gibt es 10 Sterne in jeder Rubrik.Vielen Dank für das Gespräch. Sie haben mir wirklich sehr geholfen. Und vielen Dank auch für Ihre Freundlichkeit. Von mir gibt es 10 Sterne in jeder Rubrik.

5,00 von 5 Sternen
Alexander Michael S.

Sehr schneller Rückruf, ausführliche Einschätzung des Falls, sowie sehr faires Angebot. Ich bin mehr als zufrieden auch über die Abwicklung auch meiner zusätzlichen Anliegen.Sehr schneller Rückruf, ausführliche Einschätzung des Falls, sowie sehr faires Angebot. Ich bin mehr als zufrieden auch über die Abwicklung auch meiner zusätzlichen Anliegen.

Schildern Sie Ihr Anliegen und wir finden für Sie den passenden Rechtsanwalt für Betreuungsrecht
Jetzt Ersteinschätzung erhalten
  • 98% Kundenzufriedenheit
  • Kostenlos & unverbindlich
Mehr als 330.000 Kunden haben über advocado einen passenden Anwalt für ihren Fall gefunden.
Betreuung regeln
  • Rechtliche Betreuung
  • Umfang der Betreuung festlegen
  • Kommunikation mit Angehörigen & Ämtern
Betreuung beenden
  • Beschwerde einlegen
  • Antrag beim Gericht stellen
  • Vertretung im Betreuungsverfahren
Vorsorge
  • Betreuungsverfügung
  • Vorsorgevollmacht
  • Patientenverfügung
Wir haben den idealen
Anwalt für Betreuungsrecht
Unternehmen
40.000+ Unternehmen
haben bereits ihre Rechtsanfragen über advocado gestellt.
Anwälte
550+ Anwälte
mit allen notwendigen Spezialisierungen sind im Netzwerk aktiv.
Bewertung
4,82Ø / 5
Kunden bewerten advocado Anwälte mit 4,82 von 5 Sternen.
Häufig gestellte Fragen

Ein Anwalt für Betreuungsrecht kann sich für die rechtlichen Belange derer einsetzen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbstständig regeln können. Der Anwalt kann ihre rechtliche Betreuung übernehmen und in Betreuungsverfahren sicherstellen, dass Wille und Würde des Betreuten gewahrt werden. Der Anwalt kann Sie auch zur Vorsorge im Alter beraten und für Sie Betreuungs- oder Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht erstellen.

Laut BGB darf eine Betreuung nicht gegen den Willen des Betroffenen angeordnet werden. Lehnen Sie die Betreuung ab, müssen Sie gegenüber dem zuständigen Betreuungsgericht nachvollziehbar begründen, dass Sie für sich selbst sorgen können und die Betreuung nicht notwendig ist. Ein Anwalt für Betreuungsrecht kann Sie dabei unterstützen.

Betreute haben das Recht, einen Rechtsanwalt mit ihrer Vertretung zu beauftragen, auch wenn ein Vertrag aufgrund fehlender Geschäftsfähigkeit nicht wirksam geschlossen werden kann. Das legt das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen (FamFG) fest.

Möchten Sie einen Anwalt für Betreuungsrecht beauftragen, können Sie uns ganz einfach online Ihre Rechtsfrage schicken. Auf Basis Ihrer Frage sucht unser digitales Matching-System den passenden Rechtsanwalt für Betreuungsrecht aus unserem bundesweiten Netzwerk aus über 550 Partner-Anwälten.

Unsere Top Partner-Anwälte für Betreuungsrecht
Birgit Schnöll
Birgit Schnöll
Rechtsanwältin
Roland Rickenstorf
Roland Rickenstorf
Rechtsanwalt
Michael Wübbe
Michael Wübbe
Rechtsanwalt
Daniel Lackner
Daniel Lackner
Rechtsanwalt
Reiner Meyer
Reiner Meyer
Rechtsanwalt

Anwalt Betreuungsrecht: Was muss ich wissen?

Das Betreuungsrecht umfasst schützende und unterstützende Maßnahmen für Erwachsene, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder wegen einer körperlichen oder geistigen Behinderung ihr Alltags- und Berufsleben nicht oder nur teilweise bewältigen können.

 

Wer erhält Betreuung?

Das Betreuungs- oder Vormundschaftsgericht ordnet eine Betreuung durch Berufsbetreuer an, wenn

 

  • ein Bürger seine Betreuung beantragt.
  • das Gericht Hinweise aus dem Bekanntenkreis erhält, die erhöhten Betreuungsbedarf vermuten lassen.

Das Betreuungsgericht stellt durch Sozialbericht und ärztliche Begutachtung fest, in welchem Umfang eine Betreuung notwendig ist. Der Betroffene darf einen Betreuer vorschlagen. Da das Gericht der Empfehlung nicht folgen muss, ist anwaltlicher Beistand ratsam, der sich für den Wunschbetreuer einsetzt.

Bei erhöhtem Betreuungsbedarf benennt das Vormundschaftsgericht zusätzlich einen Verfahrenspfleger. Bei erbrechtlichen Streitigkeiten, Kreditaufnahmen, medizinischen Behandlungen oder Vertragsänderung und -kündigung ist immer die Zustimmung des Betreuungsgerichts erforderlich.

 

Vorsorgedokumente schützen vor Fremdbestimmung

Wer seinen Willen aufgrund einer schweren Erkrankung nicht mehr äußern kann, muss Fremdbestimmung durch Ärzte, Angehörige, Berufsbetreuer und andere hinnehmen. Doch mit diesen Vorsorgedokumenten lässt sich ein verbindlicher Rahmen festlegen:

  • Patientenverfügung, um medizinische Behandlungsstandards festzulegen, wenn keine Willensäußerung möglich ist.
  • Vorsorgevollmacht, um zu bestimmen, wer anstelle des Betreuten Behördengänge oder Rechtsgeschäfte tätigen darf.
  • Betreuungsverfügung, um dem Gericht einen Betreuer als Vormund vorzuschlagen oder Angehörige von der Betreuung auszuschließen.

Wenn ein Anwalt beim Verfassen einer Vollmacht oder Verfügung unterstützt, bestätigt er damit die Einwilligungsfähigkeit des Unterzeichnenden. Anschließend übernimmt er die Eintragung im zentralen Vorsorgeregister, damit die Dokumente im Ernstfall schnell auffindbar sind.

 

Erneuter Antrag beendet rechtliche Betreuung

Eine Betreuung darf nicht gegen den Willen des Betreuten geschehen. Soll die Betreuung enden, müssen Betroffene gegenüber dem Betreuungs- bzw. Vormundschaftsgericht nachweisen, dass der Bedarf im angeordneten Lebensbereich vollständig entfällt.

Dazu muss der Betreute bzw. sein Vormund erneut einen gut begründeten Antrag beim Gericht stellen. Denn anhand der Argumentation schätzt das Gericht den Unterstützungsbedarf ein, fordert ggf. Gutachten an und fällt eine Entscheidung.

 

Wann empfiehlt sich anwaltlicher Beistand?

Ein Anwalt für Betreuungsrecht darf die rechtliche Betreuung übernehmen oder bei der Suche nach einem verantwortungsbewussten Betreuer helfen. Er unterstützt bei der Antragstellung und verhilft zu einem umfassenden Vorsorgepaket, um sicherzustellen, dass auch bei Verlust der Einwilligungsfähigkeit nach dem Willen des Betreuten gehandelt bzw. behandelt wird.

Ein erfahrener Anwalt unterstützt außerdem bei folgenden Anliegen:

  • Erfolgt eine Betreuung gegen den Willen des Betreuten oder besteht kein Bedarf mehr, übernimmt er die Kommunikation mit Ämtern und setzt sich für ein Ende der Betreuung ein.
  • Wenn Angehörige gegen Entscheidungen der Behörden Beschwerde einlegen und damit Verfahren blockieren, nutzt er die Elemente der Mediation, um eine Lösung im Interesse aller Beteiligten zu finden.

 

Relevantes Ratgeber-Wissen

Lassen Sie Ihr Anliegen jetzt kostenlos von einem Anwalt einschätzen.
Einschätzung einholen
Kostenlos & unverbindlich