Anwalt Internetbetrug: Was muss ich wissen?
Jeder 2. Deutsche war bereits von Internetbetrug betroffen – und die Dunkelziffer ist laut dem Bundeskriminalamt (BKA) deutlich höher. Das Problem für Polizei, Justiz und Gesetzgeber: Die Anonymität des Internets, die Internetbetrüger oft vor der Strafverfolgung schützt.
Aber Internetnutzer sind nicht machtlos: Sie können sich schützen und Internetbetrug von vornherein vermeiden. In Schadensfällen kann ein Anwalt helfen, geleistete Zahlungen zurückzufordern und Anzeige zu erstatten.
advocado findet für Sie schnell einen im Umgang mit Betrugsfällen im Internet erfahrenen Anwalt aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Erfolgsaussichten und Handlungsoptionen.
Betrugsfälle im Internet – Abofallen, Phishing oder Fake-Shops auf eBay
Das Internet bietet Betrügern zahlreiche Möglichkeiten, Straftaten zu begehen: Die häufigsten Betrugsmethoden sind Daten- und Identitätsdiebstahl durch Phishing, Warenbetrug durch Fake-Shops oder Fake-Händler, Abofallen durch Werbung oder E-Mails sowie Erpressung.
Das Prinzip ist immer dasselbe: Der Internetnutzer wird absichtlich getäuscht und mit einem falschen Klick verliert er seine persönlichen Daten oder Geld an die Internetbetrüger.
Internetbetrug erkennen: So geht’s
Internetbetrüger haben nur dann Erfolg, wenn sie es schaffen, ihre Opfer von der Echtheit einer Fake-Website oder Fake-E-Mail zu überzeugen. Seien Sie im ersten Schritt daher skeptisch und kritisch – so haben Sie die besten Chancen, einen Internetbetrug zu erkennen.
Achten Sie auf Rechtschreibfehler im Text einer Website, E-Mail oder eines Links und geben Sie niemals geheime Daten auf einer Seite an, die nicht gesichert ist.
Verlangt eine Website von Ihnen Informationen wie Karten- und Prüfnummer Ihrer Kreditkarte ohne mehrstufiges und gesichertes Verfahren, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Internetbetrüger. Hinterfragen Sie zudem unschlagbar günstige Preise – diese sind meistens zu schön, um wahr zu sein.
So schützen Sie sich vor Internetbetrug
Das Bundeskriminalamt stellt fest, dass Internetbetrug oft durch neue technische Sicherheitseinrichtungen und individuelle Schutzmaßnahmen abgewehrt werden kann: Die erste und einfachste Schutzmaßnahme ist ein sicheres Passwort: Eine Kombination von Sonderzeichen, Zahlen und ausgedachten Wörtern macht es Internetbetrügern besonders schwer, an wichtige Daten zu gelangen.
Ihren Laptop oder Computer schützen Sie am besten, wenn Sie Ihre Firewall aktivieren und ein Anti-Viren-Programm installieren.
Strafen und Folgen nach dem Strafgesetzbuch (StGB)
Ein Internetbetrug wird nach dem § 263 StGB wie ein “normaler” Betrug geahndet: Zu rechnen ist mit einer Geld- oder bis zu 5-jährigen-Freiheitsstrafe.
Entscheidend für das Strafmaß und die Arbeit eines Strafverteidigers sind die Tatumstände wie Höhe des Schadens, Anzahl der Taten und Tatvorwürfe, die Begehungsform sowie Vorstrafen oder Wiedergutmachungsbemühungen.
Wie hilft ein Anwalt den Opfern von Internetbetrug?
Wer Opfer eines Internetbetrugs geworden ist, muss schnell handeln: Je schneller Sie Anzeige erstatten und einen Rechtsanwalt beauftragen, desto größer können Ihre Chancen sein, Ihr Geld zurückzuerhalten.
Ein Anwalt kann rechtswidrig geschlossene Verträge durch Abofallen oder Käufe anfechten, Rückzahlungsansprüche bei der Bank erheben und Entschädigungsansprüche gegen den Täter durchsetzen.