Kostenlose Anfrage
Mehr als
260.000 Kunden

haben über advocado einen passenden Anwalt für ihren Fall gefunden.

Bundesweit mehr als
550 Anwälte

sind Partner-Anwälte in unserem digitalen Matching-System.

4,82/5

Kunden bewerten unsere Partner-Anwälte mit ∅ 4,82 von 5 Sternen.

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Um eine einwandfreie Lebensmittelqualität auf allen Verarbeitungsstufen sowie einen fairen Wettbewerb sicherzustellen, hat der Gesetzgeber zahlreiche Verordnungen, Gesetze und Richtlinien erlassen – diese betreffen u. a. die Lebensmittelhygiene, die Lebensmittelkennzeichnung sowie den Einsatz von Zusatzstoffen.

Die Fülle an nationalen und europäischen Verordnungen zum Lebensmittelrecht kann auf Seiten der Hersteller, Händler, Importeure und Inverkehrbringer für Unsicherheit sorgen. Ein Rechtsanwalt für Lebensmittelrecht kann dabei unterstützen, wirtschaftliche Interessen mit den lebensmittelrechtlichen Anforderungen zu vereinbaren. Zudem kann er bei allen Fragen rund um Kennzeichnung, Zulassungsverordnungen und Wettbewerbsregelungen als kompetenter Ansprechpartner zur Seite stehen.

advocado findet für Sie den passenden Anwalt für Lebensmittelrecht aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Handlungsoptionen & Erfolgsaussichten.

Rechtsberatung von Zuhause

Beratung

  • Kennzeichnung
  • Abgrenzung & Einordnung
  • Sorgfaltspflichten & Haftung

Absicherung

  • Vertragsprüfung
  • Vertragserstellung
  • Marketing- & Vertriebsplanung

Vertretung

  • Behördliche Beanstandungen
  • Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen
  • Bußgeld- & Strafverfahren

Ihr Thema ist nicht dabei?

Kein Problem, schildern Sie einfach Ihr Anliegen und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt.

Ihr Thema ist nicht dabei?

Kein Problem, schildern Sie einfach Ihr Anliegen und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt.

Qualifizierte Anwälte für Lebensmittelrecht

5,00 von 5 Sternen
Nicole G.

Die Erstberatung war sehr freundlich und hat schnell zu einer guten Strategie für die weitere Vorgehensweise geführt. Danke!

Thiemo Wenck
Für Rechtsanwalt
Thiemo Wenck
4,60 von 5 Sternen
Petrus Carolus J.

Sehr schnell bekam ich eine Antwort/Telefonanruf. Leider konnte mir keine Hoffnung für mein Anliegen gemacht werden. Aber dafür kann der RA nichts. Schön wäre vielleicht der Hinweis auf den betreffenden Paragrafen.

Mag. Daniel Lackner
Für Rechtsanwalt
Mag. Daniel Lackner
5,00 von 5 Sternen
Maike Z.

Herr Wenck hat meine Fragen sehr schnell und "auf den Punkt" beantwortet. Auch für einen Laien waren seine Erklärung absolut verständlich, nachvollziehbar und umsetzbar. Herrn Wenck würde ich jederzeit wieder für ähnliche Fragen kontaktieren. Herzlichen Dank!

Thiemo Wenck
Für Rechtsanwalt
Thiemo Wenck
4,80 von 5 Sternen
Karl A.

Besonders gefiel mir, daß Herr Wenck mich in eine Richtung beraten hat, die nicht gleich in ein Verfahren mündet. Nachdem er erfragt hat, ob Anzeige erstattet wurde, riet er mir es damit erstmal bewenden zu lassen und bei Wiederholung dann den Anwalt einzuschalten. Das werde ich dann auch so machen. Ich bedanke mich sehr, Addicks

Thiemo Wenck
Für Rechtsanwalt
Thiemo Wenck
5,00 von 5 Sternen
Christine B.

Er hat mir alle Fragen super und gründlich erklärt. Er war sehr freundlich gewesen. Super Beratung. Würde ich weiter empfehlen.

Thiemo Wenck
Für Rechtsanwalt
Thiemo Wenck
5,00 von 5 Sternen
Madeline M.

Würde ich sofort weiterempfehlen, sehr nett geht auch auf alle Fragen sehr genau ein, nimmt sich wirklich Zeit! Vielen Dank

Mag. Daniel Lackner
Für Rechtsanwalt
Mag. Daniel Lackner
5,00 von 5 Sternen
Detlef P.

Eine freundliche und kompetente Beratung, geduldiges Wiederholen, wenn man juristische Begriffe nicht verstanden hat, schnelle Erreichbarkeit. Gerne wieder.

Thiemo Wenck
Für Rechtsanwalt
Thiemo Wenck
5,00 von 5 Sternen
Ulrich J.

Herr Wenck rief mich sehr zeitnah nach meiner Anfrage an. Seine Auskunft war für mich äußerst hilfreich. Ich kann nun ruhigen Gewissens meine Webseite starten. Herr Wenck ist kompetent und sehr sympathisch! Ich kann ihn uneingeschränkt weiter empfehlen.

Thiemo Wenck
Für Rechtsanwalt
Thiemo Wenck

So geht Rechtsbe­ratung heute – einfach, sicher, ortsunabhängig

Digital & persönlich für Sie da
Digital & persönlich
für Sie da

advocado funktioniert online, jederzeit und überall: In Ihrem persönlichen Kundenkonto haben Sie die Informationen zu Ihrem Rechtsfall jederzeit im Blick. Unser Service-Team ist täglich für Sie da, um Sie kostenlos zu unterstützen – von der Ersteinschätzung bis zum Abschluss Ihres Rechtsanliegens.

Keine unvorhergesehenen Kosten
Keine unvorher-
gesehenen Kosten

Noch bevor Sie Ihren Anwalt beauftragen, erhalten Sie ein Angebot zum Festpreis. Auf Wunsch rechnet Ihr Rechtsanwalt die Kosten über Ihre Rechtsschutzversiche­rung ab – ganz ohne Aufwand für Sie.

Endgeräte
Endgeräte
Häufig gestellte Fragen

Ein Anwalt für Lebensmittelrecht unterstützt Produzenten, Zusteller und Verkäufer von Lebensmitteln bei rechtlichen Fragen hinsichtlich der Produktion von Lebensmitteln und deren Behandlung, insbesondere zu Kennzeichnungspflichten, Qualitätssicherung und Vertrieb. Auch bei Konflikten mit Aufsichtsbehörden, Geschäftspartnern oder Wettbewerbern kann ein Rechtsanwalt für Lebensmittelrecht helfen.

Bei vermeintlichen Verstößen gegen das Lebensmittelrecht kann es sinnvoll sein, einen Rechtsbeistand zu kontaktieren. Ein Anwalt für Lebensmittelrecht kann Ihr Unternehmen sowohl in verwaltungsrechtlichen Verfahren gegenüber den Aufsichtsbehörden als auch in Strafverfahren vertreten. Kommt es zu wettbewerbsrechtlichen Konflikten mit konkurrierenden Unternehmen, verteidigt der Anwalt Ihre Interessen und versucht, eine außergerichtliche Einigung zu erzielen. Gelingt dies nicht, kann sich ein Rechtsanwalt für Lebensmittelrecht vor den Wettbewerbskammern der Gerichte für Ihre Rechte einsetzen.

Die Kosten für einen Rechtsanwalt für Lebensmittelrecht hängen von der Komplexität des Anliegens sowie dem Umfang und Aufwand der anwaltlichen Tätigkeit ab. Eine pauschale Aussage zu den Kosten ist daher nicht möglich. Wie viel genau zu zahlen ist, regelt das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Alternativ können Sie eine Vergütung auf Stundensatzbasis oder ein Pauschal-Honorar mit dem Anwalt vereinbaren.

Schildern Sie Ihr Anliegen und wir finden für Sie
den passenden Rechtsanwalt für Lebensmittelrecht

  • Keine aufwendige Suche - wir finden den passenden Anwalt für Ihren Fall. Aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten
  • Erfahrene Anwälte mit höchster Fachkompetenz für Lebensmittelrecht
  • Kostenlose Ersteinschätzung innerhalb von 2 Stunden*
Jetzt Ersteinschätzung erhalten
Kostenlos & unverbindlich

Anwalt für Lebensmittelrecht: Was muss ich wissen?

Um eine einwandfreie Lebensmittelqualität auf allen Verarbeitungsstufen sowie einen fairen Wettbewerb sicherzustellen, hat der Gesetzgeber zahlreiche Verordnungen, Gesetze und Richtlinien erlassen – diese betreffen u. a. die Lebensmittelhygiene, die Lebensmittelkennzeichnung sowie den Einsatz von Zusatzstoffen.

Die Fülle an nationalen und europäischen Verordnungen zum Lebensmittelrecht sorgt auf Seiten der Hersteller, Händler, Importeure und Inverkehrbringer nicht selten für Unsicherheit. Ein Anwalt kann Sie dabei unterstützen, Ihre wirtschaftlichen Interessen mit den lebensmittelrechtlichen Anforderungen zu vereinbaren.

Ein Anwalt für Lebensmittelrecht kennt die dynamische Entwicklung der Rechtsprechung und kann Ihnen bei Fragen rund um Kennzeichnung, Zulassungsverordnungen und Wettbewerbsregelungen als kompetenter Ansprechpartner zur Seite stehen.

 

Wichtige Verordnungen für Lebensmittel

Wer in der Lebensmittelbranche agiert, muss eine Vielzahl an Regelungen und Gesetzen berücksichtigen. Die gesetzlichen Bestimmungen zum Lebensmittelrecht beziehen sich dabei nicht nur auf den Herstellungsprozess, sondern auch auf das Inverkehrbringen oder die Vermarktung von Lebensmitteln.

Wichtige Regelungen sind u. a. die Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV), die Zusatzstoff-Zulassungsverordnung oder die Health-Claims-Verordnung der EU. Oberstes Ziel ist es, Verbraucher vor Gesundheitsbeeinträchtigungen zu schützen. So ist z. B. in der Zusatzstoff-Zulassungsverordnung geregelt, wie viel Konservierungsstoffe oder Süßungsmittel in Lebensmitteln gestattet sind.

 

Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)

Eines der wichtigsten nationalen Regelwerke des Lebensmittelrechts ist das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB). Dieses umfasst neben Bestimmungen zu Lebensmitteln und Futtermitteln auch Bestimmungen für Kosmetika und Bedarfsgegenstände (z. B. Verpackungen, Spielzeug oder Bekleidung).

Das LFGB beinhaltet Vorgaben für den gesamten Produktions- und Verarbeitungsprozess. Hersteller und Händler haben hierbei über den gesamten Prozess eine einwandfreie Produktqualität zu gewährleisten. Für landwirtschaftliche Erzeugnisse muss zudem die gesamte Produktionskette rückverfolgbar sein.

 

Pflicht zur Kennzeichnung durch die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

Im Interesse von Verbrauchern sind Lebensmittelunternehmer dazu verpflichtet, ihre Produkte umfassend zu kennzeichnen. Laut LMIV sind dazu u. a. Angaben zu Zutaten, möglichen Allergenen, Haltbarkeit, Lagerung, Herkunft sowie Nährwerten erforderlich.

Wer neben klassischen Lebensmitteln auch Nahrungsergänzungsmittel, Diätprodukte, Functional Food oder vitaminisierte Lebensmittel anbietet, muss besondere Kennzeichnungsanforderungen beachten (Verbraucher z. B. vor einem Überschreiten der Tagesdosis warnen).

Bei Versäumnissen oder Verstößen gegen die Kennzeichnungspflicht müssen meist nicht nur die Hersteller, sondern auch Händler und andere Inverkehrbringer haften. Ein im Lebensmittelrecht erfahrener Anwalt kann Ihre Lebensmittelangaben prüfen und dafür sorgen, dass Sie die Kennzeichnungspflichten ordnungsgemäß erfüllen.

 

Wettbewerbsrecht

Um einen fairen Wettbewerb zwischen verschiedenen Anbietern zu wahren, zeichnet sich das Lebensmittelrecht auch durch wettbewerbsrechtliche Bestimmungen aus. So ist es z. B. untersagt, mit angeblich positiven Gesundheitswirkungen von Lebensmitteln zu werben, die sich wissenschaftlich nicht ausreichend belegen lassen. Gesundheitsbezogene Angaben müssen laut Health-Claims-Verordnung der EU ausdrücklich zugelassen sein.

Wird in der Werbung jedoch nur die Qualität des Produkts hervorgehoben, ist dies laut Lebensmittelrecht kein Wettbewerbsverstoß – allerdings müssen Werbetreibende die Grenze zur irreführenden Werbung wahren. Zum Schutz von Verbrauchern sind laut LFGB täuschende Bezeichnungen (z. B. über die Herkunft), irreführende Angaben und Aufmachungen rechtswidrig.

Planen Sie eine Werbekampagne und möchten sich vorab rechtlich absichern, kann Sie ein im Lebensmittelrecht erfahrener Anwalt dabei unterstützen, wettbewerbsrechtliche Bestimmungen einzuhalten und teuren Abmahnungen von Konkurrenten vorzubeugen.

advocado findet für Sie den passenden Anwalt aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten.

 

Relevantes Ratgeber-Wissen

Ein Partner-Anwalt ruft Sie innerhalb von 2 Stunden* an