Ärger mit dem Vermieter? Ein Anwalt kann helfen
Mieterhöhung, Mängel in der Wohnung, eine abgelehnte Mietminderung oder die Kündigung wegen Eigenbedarf: Für Ärger zwischen Mieter und Vermieter gibt es viele Gründe. Damit diese Streitigkeiten nicht den privaten Alltag zuhause belasten und am Ende vor Gericht enden, kann die Unterstützung eines Anwalts für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht helfen.
Das Mietrecht soll vor allem Mieter schützen, durch neue Urteile des BGH können sich aber immer wieder Änderungen ergeben. Das Mietrecht unterscheidet außerdem, ob privat oder geschäftlich ge- bzw. vermietet wird. Für Gewerberäume gelten die Vorschriften des Gewerbemietrechts.
Für alle, die eine Wohnung oder ein Mietshaus gekauft haben, gilt zusätzlich das Wohnungseigentumsrecht (WEG-Recht) mit expliziten Vorschriften zu: Was steht dem Eigentümer zu (Sondereigentum), was ist Miteigentum und was Gemeinschaftseigentum in der Immobilie?
Das Mietrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet mit vielen Vorschriften aus anderen juristischen Teilbereichen – für Laien wird es schwer, den Überblick zu behalten.
Ein Anwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht kennt die aktuelle Rechtsprechung und weiß, welche Gesetze im individuellen Fall relevant sind.
Das kann ein Anwalt für Mietrecht z. B. für Mieter tun:
- Mietvertrag prüfen
- Mieterhöhung prüfen und abwehren
- Mietminderung durchsetzen
- Rückzahlung der Kaution erreichen
- Nebenkostenabrechung prüfen
- Kündigung prüfen
Mietvertrag prüfen
Der Mietvertrag ist die Grundlage jedes Mietverhältnisses. Er regelt die Rechte und Pflichten für Mieter und Vermieter. Das Mietrecht gibt Mindestanforderungen für die Verträge vor. Weitere Klauseln können beide Seiten selbst bestimmen – es gilt Vertragsfreiheit. Für Gewerbemietverträge ist der Gestaltungsspielraum beider Parteien noch größer. Deshalb kann es sinnvoll sein, den Mietvertrag prüfen zu lassen. Denn Mietverträge können unwirksame Klauseln enthalten oder zum Nachteil des Mieters formuliert sein.
Kritische Punkte im Mietvertrag:
- Kündigungsausschluss
- Schönheitsreparaturen
- Wohnungsgröße & Wohngegenstand
- Mietkaution
- Höhe der Miete, Nebenkosten & Betriebskosten
- Mieterhöhung
- Tierhaltung
- Befristung des Mietvertrages
Ein Anwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht kann den Mietvertrag prüfen und erkennen, ob Klauseln ungültig sind. Bevor Mieter einfach unterschreiben kann ein Anwalt über eine Korrektur verhandeln und einen für beide Seiten fairen Vertrag erreichen.
Nebenkostenabrechnung prüfen
Die Ungewissheit vor der Nebenkostenabrechnung sorgt jedes Jahr für Bauchschmerzen. Ist eine Nachzahlung fällig, geht es in der Regel nur darum, schnell zu bezahlen. Aber: Die Nebenkostenabrechnung kann falsch sein. Statt einfach zu zahlen, kann es sich lohnen, die Nebenkostenabrechnung zu prüfen.
Wichtig für die Prüfung:
- Ist der Abrechnungszeitraum korrekt?
- Sind alle aufgelisteten Kosten umlagefähig (§ 2 BetrKV)?
- Sind die Kosten im Verhältnis zu Ihrer Mietfläche angemessen?
Ein Anwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht kann Ihre Nebenkostenabrechnung prüfen, Fehler nachweisen und Ihnen sagen, ob eine Nachzahlung berechtigt ist.
Mietminderung durchsetzen
Schimmel, eine kaputte Heizung, Legionellen im Wasser, Lärm und mehr: Mängel in der Wohnung können eine Mietminderung rechtfertigen. Ob und in welcher Höhe eine Minderung der Miete möglich ist, hängt von den Umständen im Einzelfall ab.
Die Mietminderung hängt ab von:
- Schwere des Mangels
- Dauer der Beeinträchtigung
- Ausprägung der Beeinträchtigung
Mieter müssen die Mängel dokumentieren, den Vermieter informieren und die Mietminderung ankündigen. Einfach weniger Miete zahlen, geht nicht und führt nur zu noch mehr Ärger mit dem Vermieter. Ein Anwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht kann den individuellen Fall prüfen, eine angemessene Mieminderung nennen und beim Vermieter durchsetzen.

Wann brauche ich einen Anwalt für Wohnungseigentumsrecht?
Das Wohnungseigentumsrecht ist für alle relevant, die Eigentümer einer Wohnung oder einer Immobilie sind. Es regelt die Rechte und Pflichten der Eigentümer. Grundlage ist das Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
Ob Streitigkeiten innerhalb der Eigentümergemeinschaft wegen baulicher Veränderungen, ungültiger Beschlüsse oder einer Teilungserklärung: Ein Anwalt für Wohnungseigentumsrecht kann für rechtliche Klarheit sorgen und zwischen den Eigentümern vermitteln.