haben über advocado einen passenden Anwalt für ihren Fall gefunden.
sind Partner-Anwälte in unserem digitalen Matching-System.
Kunden bewerten unsere Partner-Anwälte mit ∅ 4,82 von 5 Sternen.
Das Mietrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und umfasst neben den Vorschriften zu Rechten und Pflichten von Mietern und Vermietern Vorgaben zu Miete, Nebenkosten und Kündigung. Die Regelungen zur Miete gelten nicht nur Wohnungen oder Häuser, sondern auch für Ferienhäuser oder Autos.
Mieter erhalten durch das Mietrecht zahlreiche Rechte. Sie brauchen z. B. keine Maklerprovision zahlen, haben Hausrecht über die Mietsache, einen Anspruch auf Mietminderung bei Mängeln und der Mietvertrag darf nicht grundlos gekündigt werden.
Weil das Rechtsgebiet so komplex ist, kann ein Anwalt für Mietrecht wertvolle Unterstützung leisten. Er berät über zu den Pflichten von Mieter und Vermieter, kann zwischen beiden Seiten vermitteln und sicherstellen, dass die Interessen des Mieters gewahrt werden.
Kein Problem, schildern Sie einfach Ihr Anliegen und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt.
Kein Problem, schildern Sie einfach Ihr Anliegen und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt.
Es fallen keine Kosten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an. Sie haben jederzeit die Kontrolle.
Sie erhalten eine klare Ersteinschätzung über die Erfolgsaussichten und Risiken Ihres Falls. Wir schicken niemanden in einen aussichtslosen Rechtsstreit.
Sie erhalten von Ihrem advocado Partner-Anwalt ein Festpreis-Angebot inklusive aller Kosten & Leistungen, das Sie in aller Ruhe prüfen können. Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, kümmert sich der Anwalt um alle Formalitäten der Abrechnung.
Nur wenn Sie es wünschen, verfolgt Ihr advocado Partner-Anwalt den Fall für Sie weiter. Erst ab dann fallen Kosten an, die ggf. Ihre Rechtsschutzversicherung deckt.
advocado funktioniert online, jederzeit und überall: In Ihrem persönlichen Kundenkonto haben Sie die Informationen zu Ihrem Rechtsfall jederzeit im Blick. Unser Service-Team ist täglich für Sie da, um Sie kostenlos zu unterstützen – von der Ersteinschätzung bis zum Abschluss Ihres Rechtsanliegens.
Noch bevor Sie Ihren Anwalt beauftragen, erhalten Sie ein Angebot zum Festpreis. Auf Wunsch rechnet Ihr Rechtsanwalt die Kosten über Ihre Rechtsschutzversicherung ab – ganz ohne Aufwand für Sie.
Ein Rechtsanwalt für Mietrecht ist der richtige Ansprechpartner, wenn es zwischen Mieter und Vermieter zu Streitigkeiten kommt. Diese können Klauseln im Mietvertrag, die Zulässigkeit einer Mieterhöhung, eine Eigenbedarfskündigung oder eine Räumungsklage betreffen.
Ein Rechtsanwalt für Mietrecht kann Mietverträge, Betriebskostenabrechnungen und Kündigungen prüfen bzw. erstellen. Er kann zudem bei der Durchsetzung einer Mietminderung bei Mängeln an Wohnung oder Haus unterstützen und im Streitfall zwischen Mieter und Vermieter vermitteln. Sollte keine außergerichtliche Einigung möglich sein, kann ein Anwalt für Miet- und Wohneigentumsrecht für Mietrecht Rechte und Ansprüche auch vor Gericht durchsetzen.
Ja. Grundsätzlich darf jeder zugelassene Anwalt Mandanten im Mietrecht beraten und vertreten. Eine Spezialisierung und jahrelange Erfahrung können allerdings dabei helfen, auch bei komplexen Sachverhalten eine Lösung für Mieter und Vermieter zu finden. Ist der Rechtsanwalt zudem Fachanwalt im Miet- und Wohneigentumsrecht, kann er umfassende Kenntnisse in diesem Rechtsgebiet nachweisen und nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil.
Eine unrechtmäßige Kündigung des Mietverhältnisses, eine unzulässige Mieterhöhung oder gravierende Mängel am Mietobjekt brauchen oft eine schnelle Reaktion. Die Suche nach einem Anwalt für Miet- und Wohneigentumsrecht und das Warten auf einen Kanzleitermin können dann hinderlich sein. Deswegen findet advocado für Sie den passenden Anwalt für Mietrecht aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Innerhalb von 2 Stunden* kontaktiert der Anwalt Sie für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten.
Die Kosten für eine Rechtsberatung im Mietrecht sind im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Wie viel genau zu zahlen ist, hängt von Art und Umfang der anwaltlichen Tätigkeit ab. Deswegen sind pauschale Aussagen zu den Anwaltskosten im Mietrecht nur schwer möglich. Alternativ lässt sich aber auch ein individuelles Festpreis-Honorar mit dem Anwalt für Miet- und Wohneigentumsrecht vereinbaren.
Das Mietrecht – und besonders das Wohnraummietrecht – betrifft einen essentiellen Lebensbereich. Deswegen schützt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) besonders den Mieter. So ist eine Kündigung des Mietverhältnisses durch den Vermieter nur in ganz wenigen Ausnahmefällen möglich. Zudem ist der Mieter vor willkürlichen oder überzogenen Mieterhöhungen geschützt.
Wenn Vermieter die gesetzlichen Vorgaben zum Mieterschutz nicht einhalten, kann ein Anwalt für Mietrecht zwischen Mieter und Vermieter zu vermitteln sowie die Rechte und Interessen des Mieters durchsetzen.
Bei einer Eigenbedarfskündigung muss der Vermieter nachvollziehbar begründen, warum er oder nahe Verwandte die Wohnung benötigen. Der Eigenbedarf darf nicht nur vorgeschoben sein – sonst ist die Kündigung unwirksam.
In diesem Fall kann der Mieter innerhalb von 2 Monaten nach Erhalt des Kündigungsschreibens Widerspruch gegen die Kündigung einlegen. Ein Anwalt für Mietrecht kann Mieter beim Widerspruch unterstützen – notfalls auch vor Gericht. Er kann den Vermieter auf diesem Wege zudem zu Schadensersatz verpflichten lassen, wenn dieser den Eigenbedarf nur vorgetäuscht hat.
Lässt sich die Eigenbedarfskündigung nicht abwehren, kann ein Rechtsanwalt für Mietrecht einen Mietaufhebungsvertrag mit dem Vermieter verhandeln. Für einen verfrühten Auszug sind dann eine Erstattung von Umzugskosten, Schönheitsreparaturen oder eine pauschale Abfindung möglich.
Ja. Die Miete darf nicht willkürlich erhöht werden. Der Vermieter braucht einen Grund für die Erhöhung – und selbst dann darf er nicht unbegrenzt mehr Miete fordern.
Ein Anwalt für Mietrecht kann prüfen, ob die Erhöhung rechtlich zulässig und angemessen ist. Ist sie unzulässig oder zu hoch, kann ein Rechtsanwalt für Mietrecht der Forderung des Vermieters widersprechen und die Rechte des Mieters wahren.
Bis auf wenige gesetzliche Mindestanforderungen an einen Mietvertrag kann der Vermieter frei entscheiden, welche Regelungen enthalten sein sollen. Deswegen können Mietverträge für den Mieter nachteilig sein oder unzulässige Klauseln enthalten.
Ein Anwalt für Mietrecht kann den Vertrag prüfen, notwendige Anpassungen mit dem Vermieter verhandeln und damit sicherstellen, dass der Vertrag für Mieter und Vermieter eine solide und faire Grundlage für das Mietverhältnis wird.
Die Anwaltskosten sind von der Partei zu tragen, die den Anwalt für Mietrecht beauftragt. Geht der mietrechtliche Konflikt vor Gericht, sind die Anwaltskosten von der Partei zu zahlen, die laut Gerichtsurteil verloren hat. Der Verlierer trägt auch die Gerichtskosten.
Wer sich einen Rechtsanwalt für Miet- und Wohneigentumsrecht nicht leisten kann, muss deshalb nicht auf anwaltliche Unterstützung verzichten. Die sogenannte Beratungshilfe kommt für alle außergerichtlichen (beratenden) Tätigkeiten eines Anwalts auf; die Prozesskostenhilfe für alle Gerichtskosten.