Anwalt für Wohnrecht

Fall schildern & Hilfe erhalten
  • Volle Transparenz beim Angebot Volle Angebotstransparenz
  • Sofort-Hilfe vom Anwalt
Fall in wenigen Worten schildern
Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten
Bei Bedarf Anwalt beauftragen
Auszug unserer Partner-Kanzleien
pikepartners Ulrike Schmidt-Fleischer advomare cyfire Chevalier Rechtsanwälte Schumacher und Partner
pikepartners
Ulrike Schmidt-Fleischer
advomare
cyfire
Chevalier Rechtsanwälte
Schumacher und Partner

So finden Sie Ihren Anwalt online mit advocado

Frage stellen
Sie schildern einfach online Ihren Fall und hinterlassen Ihre Kontaktdaten – wir ermitteln den passenden Anwalt für Sie.
Antwort bekommen
Ein advocado Partner-Anwalt meldet sich noch am selben Tag* bei Ihnen für eine kostenfreie Ersteinschätzung.
Lösung erhalten
Sie erhalten ein Angebot & können Ihren Anwalt mit wenigen Klicks beauftragen falls weitere Schritte erforderlich sind.
Kostenlose Ersteinschätzung Kostenlose Ersteinschätzung
Volle Transparenz beim Angebot
Sofort-Hilfe vom Anwalt

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Wer ein Wohnrecht besitzt, darf in einem Gebäude oder einer Wohnung leben, die nicht sein Eigentum ist. Wirklich sicher ist das Wohnrecht nur, wenn es vertraglich festgelegt und im Grundbuch eingetragen wird.

Ein Anwalt für Wohnrecht kann Immobilienbesitzer dabei unterstützen, ihr Eigentum zwar abzugeben, aber sich ein Wohnrecht zu sichern. Mit verbindlichen, rechtssicheren Klauseln im Wohnrechtsvertrag kann er dafür sorgen, dass Streitigkeiten mit den neuen Eigentümern vermieden werden.

Jetzt Anwalt finden
Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Das sagen unsere Kunden über advocado

4,80 von 5 Sternen
Ruth F.

Kurze und knappe Beratung, sehr selbstbewusst und präzise. Mein Problem ist hoffentlich gelöst, vielen lieben Dank dafür!

4,80 von 5 Sternen
Sascha D.

Es war nur eine kurze Anfrage, aber nahm sich die Zeit mir noch weitere Kleinigkeiten zu beantworten. Danke für die kurze und schnelle Klarstellung ohne Hürden.

5,00 von 5 Sternen
Nuri M.

Frau Ehmer hat mir sehr verständlich den juristischen Hintergrund meiner Rechtsanfrage erläutert und mir einen sehr hilfreichen Ratschlag erteilt. Das in einem überaus freundlichen Dialog. Vielen Dank Frau Ehmer!

5,00 von 5 Sternen
Andrea H.

Sehr zufrieden, sofortiger Rückruf erfolgte die Beratung war sehr gut und kompetent. Würde ich jederzeit weiterempfehlen.

4,80 von 5 Sternen
Antonia E.

Ich kann Frau Fey mit bestem Gewissen weiterempfehlen. Sie ist sehr freundlich und super kompetent. Wir haben Ihre Hilfe im Bereich Reiserecht in Anspruch genommen.

5,00 von 5 Sternen
Michael G.

Die entscheidende Frage, der Einschätzung meiner rechtlichen Lage und eine Handlungsempfehlung habe ich erhalten. Das ist Alles was ich zunächst brauchte. Vielen herzlichen Dank dafür.

5,00 von 5 Sternen
Carola S.

Nach meiner Anfrage erhielt ich einen ersten schnellen Rückruf von einer sehr freundlichen Anwältin. Unterlagen wurden sofort per Email gesendet.

5,00 von 5 Sternen
Jonas B.

Herr Schulze ist überaus freundlich und kompetent, lässt einen zu Wort kommen und hat mich durchweg freundlich begleitet. Er konnte mir klare Auskünfte liefern. Jederzeit wieder. Absolute Empfehlung!

Schildern Sie Ihr Anliegen und wir finden für Sie den passenden Rechtsanwalt für Wohnrecht
Jetzt Ersteinschätzung erhalten
  • 98% Kundenzufriedenheit
  • Kostenlos & unverbindlich
Mehr als 375.000 Kunden haben über advocado einen passenden Anwalt für ihren Fall gefunden.
Wohnrecht vereinbaren
  • Gegenleistungen, Rechte & Pflichten klären
  • Wohnrechtsvertrag erstellen
  • Grundbucheintrag übernehmen
Absicherung im Alter
  • Regelungen für den Pflegefall
  • Regressansprüche der Pflegekasse abwehren
  • Verlust des Wohnrechts verhindern
Benachteiligung verhindern
  • Kostenregelung finden
  • Vertragsverhandlungen führen
  • Mediation im Streitfall

Wir haben den idealen
Anwalt für Wohnrecht

Unternehmen
40.000+ Unternehmen
haben bereits ihre Rechtsanfragen über advocado gestellt.
Anwälte
550+ Anwälte
mit allen notwendigen Spezialisierungen sind im Netzwerk aktiv.
Bewertung
4,82 Ø / 5
Kunden bewerten advocado Anwälte mit 4,82 von 5 Sternen.

Häufig gestellte Fragen

Wird das Wohnrecht nicht genutzt, muss es aus dem Grundbuch ausgetragen werden, um das Wohnrecht gesetzlich aufzuheben. Das Wohnrecht kann nicht übertragen werden.

Das Wohnrecht auf Lebenszeit erlischt normalerweise nur mit dem Tod des Begünstigten. Verlieren kann man das Wohnrecht in folgenden Fällen: Versteigerung der Immobilie, Unbewohnbarkeit der Räume, Wegfall der Bedingung, an die das Wohnrecht gekoppelt war und Ablauf der Vertragsfrist, sofern ein befristetes Wohnrecht bestand.

Sie möchten Ihre Immobilie an Ihre Kinder übertragen und sich ein Wohnrecht sichern? Ein Anwalt kann das Wohnrecht für Sie vertraglich absichern und den Grundbucheintrag übernehmen. So sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite und können Streitigkeiten mit der Familie vermeiden.

Möchten Sie zur rechtssicheren Immobilienübertragung und Absicherung Ihres Wohnrechts einen Anwalt beauftragen, zahlen Sie die Anwaltskosten selbst. Wie viel zu zahlen ist, hängt vom Umfang der anwaltlichen Tätigkeit ab – das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz legt aber fest, was der Anwalt für Wohnrecht abrechnen kann. Sie können auch eine individuelle Vergütungsvereinbarung abschließen.

Unsere Top Partner-Anwälte für Wohnrecht

Birgit Schnöll
Birgit Schnöll
Rechtsanwältin
Dimitri Mass
Dimitri Mass
Rechtsanwalt
Hauke Scheffler
Hauke Scheffler
Rechtsanwalt
Kai Wiegand
Kai Wiegand
Rechtsanwalt
Tobias Sommer
Tobias Sommer
Rechtsanwalt
Stephan Labitzke
Stephan Labitzke
Rechtsanwalt
Martin Puchert
Martin Puchert
Rechtsanwalt
Andrea Fey
Andrea Fey
Rechtsanwältin

Anwalt Wohnrecht: Was muss ich wissen?

Das Wohnrecht erlaubt es, mietfrei in einer Immobilie zu wohnen, ohne Eigentümer zu sein. Damit unterscheidet es sich vom Wohneigentumsrecht: Hier ist der Bewohner auch Eigentümer. Zu unterscheiden ist das Wohnrecht auch vom Mietrecht, da hier regelmäßige Mietzahlungen fällig sind.

Wie das Nießbrauchrecht kann das Wohnrecht befristet werden und ist nicht verkäuflich. Der Unterschied besteht darin, dass der Nießbraucher die Immobilie nicht nur bewohnen, sondern auch wirtschaftlich nutzen kann. Er darf beispielsweise Räumlichkeiten vermieten oder Land verpachten.

Bei rechtlichen Fragen findet advocado für Sie schnell den passenden Anwalt für Wohnrecht aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden Information für eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Erfolgsaussichten und Handlungsoptionen.

 

Diese Vorteile hat ein Dauerwohnrecht

Sinnvoll ist das Wohnrecht z. B. zur lebzeitigen Nachlassverwaltung oder als Absicherung im Todesfall. Bereits zu Lebzeiten können Sie Ihren Nachlass regeln und ein Haus an Ihre Kinder verschenken. Durch das Wohnrecht können Sie bis an Ihr Lebensende in der Immobilie leben, aber Ihr Eigentum bereits an Kinder übertragen und dadurch Steuern sparen. Lebenspartner können sich gegenseitig absichern, indem sie das Wohnrecht auf Lebenszeit vereinbaren: Stirbt ein Partner, ist der andere abgesichert, da er weiterhin in der Immobilie wohnen darf und gegen erbrechtliche Ansprüche geschützt ist.

Nachteile hat das Wohnrecht nur, wenn kein oder wenig Vertrauen zwischen den möglichen Vertragspartnern besteht, da das Wohnrecht nur durch Zustimmung des Wohnrechtsinhabers und unter Umständen mit anwaltlicher Hilfe löschbar ist.

 

Rechte & Pflichten als Wohnrechtsinhaber

Als Wohnrechtsinhaber haben Sie nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) viele Rechte: Durch das Nutzungsrecht dürfen Sie gemeinschaftliche Anlagen wie z. B. den Keller oder den Garten nutzen, auch wenn sich Ihr Wohnrecht nur auf eine Wohnung beschränkt. Aufgrund des Aufnahmerechts dürfen Sie Ihre Kinder, Ihren Lebenspartner sowie Pflegepersonal in die Immobilie aufnehmen. Das Besichtigungsrecht steht ausschließlich Ihnen zu und schützt Sie vor ungewollter Besichtigung durch den Eigentümer.

Ihre Pflichten beschränken sich auf die Neben- und Reparaturkosten: Diese haben Sie als Wohnungsinhaber selbst zu tragen. Sanierungsmaßnahmen sind hingegen vom Eigentümer zu tragen und bedürfen der Zustimmung des Wohnrechtsinhabers.

 

So richten Sie ein Wohnrecht ein

Wohnrechte können Sie mithilfe eines Vertrages oder einer letztwillentlichen Verfügung (Testament oder Erbvertrag) einräumen. Darin übertragen Sie Ihre Immobilie – vermerken aber, dass Ihr Wohnrecht oder das einer anderen Person daran gebunden ist. Um das Wohnrecht später beweisen zu können, sollte es außerdem ins Grundbuch eingetragen werden.

Um missverständliche Formulierungen und Rechtsfehler auszuschließen, kann anwaltliche Unterstützung sinnvoll sein. Durch juristisch fundierte Formulierungen kann ein Anwalt ausschließen, dass der neue Eigentümer das Wohnrecht später umgeht und der Begünstigte ausziehen muss.

 

Muss der Wohnrechtsinhaber Steuern zahlen?

Da durch das Wohnrecht Mietkosten entfallen, stellt es einen finanziellen Vorteil dar und muss wie eine Vermögensübertragung versteuert werden. Die Versteuerung übernimmt das Finanzamt. Es orientiert sich am örtlichen Mietspiegel, um den Geldwert des Wohnrechts zu ermitteln.

Sie haben Fragen zur Steuer oder Zweifel an der korrekten Wertermittlung durch das Finanzamt? Ein Partner-Anwalt für Wohnrecht aus unserem Netzwerk hilft Ihnen hier weiter, prüft Ihren Steuerbescheid und sucht ggf. den Kontakt zum Finanzamt.

 

Relevantes Ratgeber-Wissen

4,86 Ø / 5
Kunden bewerten unsere Partneranwälte für Erbrecht mit 4,86 von 5 Sternen.
Achtung
So entsteht unsere Sternebewertung

Unsere Sternebewertung basiert auf den Erfahrungen von Nutzerinnen und Nutzern, die über advocado erfolgreich Kontakt zu einer Anwältin oder einem Anwalt für Erbrecht aufgenommen haben.

Nach Abschluss einer kostenlosen Ersteinschätzung haben diese Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, ihren jeweiligen Anwalt oder ihre Anwältin individuell zu bewerten. Aus allen abgegebenen Einzelbewertungen wird ein durchschnittlicher Bewertungswert berechnet, der hier als Sternebewertung dargestellt wird.

Lassen Sie Ihr Anliegen jetzt kostenlos von einem Anwalt einschätzen.
Einschätzung einholen
Kostenlos & unverbindlich
Fall in wenigen Worten schildern

Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten

Banner