Anwalt Online-Casino: Was muss ich wissen?
Glücksspiel fasziniert. Die kleine Chance auf das große Glück. Mit zunehmender Digitalisierung ist die Zahl der Online-Casinos in den letzten Jahren rasant gewachsen. Bis 2021 waren die Online Glücksspielangebote jedoch fast alle illegal. Viele Spieler versuchen daher, die verlorenen Einsätze zurückzufordern.
Ausschlaggebend für den Erfolg eines Vorgehens gegen ein Online-Casino ist oft schnelles und bedachtes Handeln. Schließlich droht auch die Verjährung der Ansprüche. Ein Anwalt mit Schwerpunkt Online-Casino kann hier helfen.
advocado findet für Sie schnell den richtigen Anwalt aus einem deutschlandweiten Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Rechten und Handlungsoptionen.
Geld zurückholen: Kann man ein Online-Casino verklagen?
Online-Casinos und Online-Glücksspiel waren in Deutschland viele Jahre lang weitestgehend illegal. Die daraus folgende Konsequenz für die Einsätze der unbedarften Spieler hat der Bundesgerichtshof schon in einem weitaus länger zurückliegenden Urteil formuliert, das sinngemäß noch immer gilt:
„Ein Spielvertrag, der gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist schlechthin nichtig; und das auf Grund eines solchen Vertrages Geleistete kann aus dem Gesichtspunkt der ungerechtfertigten Bereicherung zurückgefordert werden.“ (BGH, Urt. v. 12.07.1962 - VII ZR 28/61)
Dies ist recht eindeutig: Grundsätzlich darf man sein beim illegalen Online-Glücksspiel verlorenes Geld vom Anbieter zurückfordern, da die Rechtsgrundlage nichtig ist. Entsprechend verbraucherfreundlich urteilten in der Zeit nach 2021 auch die Gerichte und viele Spieler erhielten ihr Geld zurück.
Doch ob ein Vorgehen, insbesondere eine Klage, erfolgversprechend ist, hängt auch davon ab, wo der Glücksspielanbieter seinen Sitz hat und wann der Anspruch entstanden ist (Verjährungsfrist!). Lassen Sie sich von einem Anwalt mit Schwerpunkt Online-Casino beraten.
Online Casino Geld zurückfordern: Warum sollte ich einen Anwalt kontaktieren?
Wer sein Geld zurückhaben möchte und das Online-Casino selbstständig kontaktiert, um dem Anbieter einen außergerichtlichen Vergleich anzubieten, bekommt womöglich nicht einmal eine Antwort. Um erfolgreich eine Rückerstattung zu erreichen, können daher die Unterstützung eines Anwalts mit Schwerpunkt Online-Casino und eine Klage hilfreich sein.
So wurden z. B. einer Klägerin aus Nordrhein-Westfalen nach dem Verfahren gegen einen Online-Casino per Urteil vom Landgericht Paderborn vom 08.07.2021 (Az. 4 O 323/20) über 130.000 EUR zugesprochen.
Beteiligung an unerlaubtem Glücksspiel – droht mir eine Strafe?
Meist wissen Spieler nicht um die Illegalität der Plattform bzw. ihres Handelns, wenn sie beginnen, im Online-Casino zu spielen. Zudem geben sich viele Anbieter nach außen seriös und erwecken den Anschein, ihr Angebot sei legal.
Doch selbst wenn der Kläger gegen § 285 StGB verstoßen hätte, stünde das einer Rückforderung seiner verlorenen Spieleinsätze nicht unbedingt entgegen, denn:
„... es wäre höchst widersprüchlich, würde man einerseits den gesetzgeberischen Willen zum Schutz des Verbrauchers anerkennen und andererseits eine Handlung des Verbrauchers, mit der er sich genau in diese Gefahr begibt, vor der er geschützt werden sollte, zum Ausschluss des Anspruchs führen lassen.“
(Landgericht Aachen, Urt. v. 13.07.2021, Az. 8 O 582/20, Rn. 41).
Zahlt die Rechtsschutzversicherung Klagen gegen Online-Casinos?
Nein, Rechtsschutzversicherungen bieten meist keine Deckung für Klagen gegen Anbieter von Online-Glücksspiel. Dies ist den „Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung“ des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) zu entnehmen, die unter dem Punkt 3.2.9 (Was ist nicht versichert?) „Streitigkeiten in ursächlichem Zusammenhang mit Spiel- oder Wettverträgen“ aufführen.
Im Zweifel können Sie dies jedoch durch eine Rückfrage bei Ihrem Rechtsschutzversicherer klären.