Kostenlose Anfrage
Mehr als
260.000 Kunden

haben über advocado einen passenden Anwalt für ihren Fall gefunden.

Bundesweit mehr als
550 Anwälte

sind Partner-Anwälte in unserem digitalen Matching-System.

4,82/5

Kunden bewerten unsere Partner-Anwälte mit ∅ 4,82 von 5 Sternen.

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Ein Verein ist ein freiwilliger, langfristiger und organisierter Zusammenschluss von mindestens 2 Personen (Gesellschaftern). Dieser muss einen bestimmten, gemeinsamen und ideellen Zweck erfüllen.
Ein Anwalt für Vereinsrecht kann Sie bei der Gründung Ihres Vereins unterstützen: Er kann sicherstellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden, keine Formfehler geschehen und der Verein von steuerrechtlichen Vorteilen wie Befreiungen von der Körper- und Gewerbesteuer, Erbschaft- und Schenkungssteuer sowie Umsatzsteuer profitieren kann.

Rechtsberatung von Zuhause

Vereinsgründung

  • Maßgeschneiderte Statuten
  • Fristgerechte Anmeldung bei den Behörden
  • Eintrag im Vereinsregister

Führung eines Vereins

  • Vereinsbuchhaltung & Satzungsänderungen
  • Kassenprüfung & Vermögensübersicht
  • Eingaben & Anzeigen bei Behörden

Vereinsrecht

  • Einspruch gegen Strafen
  • Haftungsansprüche
  • Beschlussanfechtung

Ihr Thema ist nicht dabei?

Kein Problem, schildern Sie einfach Ihr Anliegen und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt.

Ihr Thema ist nicht dabei?

Kein Problem, schildern Sie einfach Ihr Anliegen und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt.

Qualifizierte Anwälte für Vereinsrecht

4,60 von 5 Sternen
Ingo L.

Mir wurde schnell und kompetent geholfen. Die Antwort war sehr hilfreich und hat mir gezeigt, dass mein Fall aussichtslos ist.

Katharina Larverseder
Für Rechtsanwältin
Katharina Larverseder
5,00 von 5 Sternen
Bertold K.

Gute Ersteinschätzung, verständlich und nachvollziehbar. Die Kontaktaufnahme erfolgte zeitnah und der Anwalt vermittelte NICHT den Eindruck, dass er auf die Uhr schaut!

Michael Wübbe
Für Rechtsanwalt
Michael Wübbe
5,00 von 5 Sternen
Hanim E.

Nach meiner Anmeldung für eine Beratung meldete sich Herr Rechtsanwalt Wübbe innerhalb der ersten Stunde zurück, womit ich nicht gerechnet hatte. Ich habe eine sehr freundliche, ausführliche und kompetente Beratung bekommen. Seine Hinweise waren für mich sehr hilfreich. Herzlichen Dank!

Michael Wübbe
Für Rechtsanwalt
Michael Wübbe
5,00 von 5 Sternen
Roswitha S.

Der Anwalt rief sehr schnell zurück und gab mir eine plausible Erklärung der Lage ab, sodass ich die Angelegenheit anderweitig klären muss.

Michael Wübbe
Für Rechtsanwalt
Michael Wübbe
5,00 von 5 Sternen
Detlev H.

Freundlich, kompetent, geduldig und schnell. Jederzeit weiter zu empfehlen. Sollte ich jemals noch mal ein Problem haben, ist dieser Mann meine Anlaufstelle der ersten Wahl!

Michael Wübbe
Für Rechtsanwalt
Michael Wübbe
5,00 von 5 Sternen
Thomas S.

Die erhaltenen Infos waren kurz, aber sehr verständlich. Nun werde ich sehen, was der Verkäufer dazu zu sagen hat. Vielen Dank.

Elke Heuvens
Für Rechtsanwältin
Elke Heuvens
5,00 von 5 Sternen
Stephanie G.

Vielen Dank für die tolle Hilfe im Pferderecht. Sehr freundlich und kompetent. Jede Frage wurde beantwortet. Man hat sich bestens aufgehoben gefühlt. Preis-Leistungsverhältnis top. Sehr gerne wieder und kann ich nur empfehlen!

Michael Wübbe
Für Rechtsanwalt
Michael Wübbe
5,00 von 5 Sternen
Steffen D.

Herr Felbecker hat mich sehr schnell mit mir in Verbindung gesetzt. Seine Erläuterungen waren ausführlich, leicht verständlich und als Erstinformation ausreichend und zielführend. Ich würde Herrn Felbecker jederzeit weiterempfehlen.

Ludger Felbecker
Für Rechtsanwalt
Ludger Felbecker

So geht Rechtsbe­ratung heute – einfach, sicher, ortsunabhängig

Digital & persönlich für Sie da
Digital & persönlich
für Sie da

advocado funktioniert online, jederzeit und überall: In Ihrem persönlichen Kundenkonto haben Sie die Informationen zu Ihrem Rechtsfall jederzeit im Blick. Unser Service-Team ist täglich für Sie da, um Sie kostenlos zu unterstützen – von der Ersteinschätzung bis zum Abschluss Ihres Rechtsanliegens.

Keine unvorhergesehenen Kosten
Keine unvorher-
gesehenen Kosten

Noch bevor Sie Ihren Anwalt beauftragen, erhalten Sie ein Angebot zum Festpreis. Auf Wunsch rechnet Ihr Rechtsanwalt die Kosten über Ihre Rechtsschutzversiche­rung ab – ganz ohne Aufwand für Sie.

Endgeräte
Endgeräte
Häufig gestellte Fragen

Sie möchten einen Verein gründen? Dann kann die Unterstützung eines Anwalts für Vereinsrecht sinnvoll sein. Er kennt die gesetzlichen Anforderungen für die Gründung und kann Sie bei der Wahl der für Ihren Zweck richtigen Vereinsform unterstützen.

Ein Anwalt für Vereinsrecht kann Sie vor der Vereinsgründung über die rechtlichen Anforderungen informieren, die Satzung für Sie formulieren, steuerrechtliche Fragen klären, Sie zu den arbeitsrechtlichen Vorgaben für hauptamtliche Vereinsmitglieder beraten und die Umwandlung bzw. Ausgliederung bestimmter vereinsrechtlicher Strukturen rechtlich begleiten.

Was ein Anwalt für Vereinsrecht kostet, hängt vor allem vom Umfang seiner Tätigkeit ab. Die Anwaltskosten sind durch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Sie können aber auch eine individuelle Vergütungsvereinbarung mit dem Anwalt schließen.

Schildern Sie Ihr Anliegen und wir finden für Sie
den passenden Rechtsanwalt für Vereinsrecht

  • Keine aufwendige Suche - wir finden den passenden Anwalt für Ihren Fall. Aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten
  • Erfahrene Anwälte mit höchster Fachkompetenz für Vereinsrecht
  • Kostenlose Ersteinschätzung innerhalb von 2 Stunden*
Jetzt Ersteinschätzung erhalten
Kostenlos & unverbindlich

Anwalt für Vereinsrecht: Was muss ich wissen?

Derzeit verzeichnet das Vereinsregister mit über 600.000 eingetragenen Vereinen einen Höchststand. Statistisch gesehen ist jeder zweite Deutsche Mitglied eines Vereines. Für diese gelten mit den gesetzlichen Vorschriften der §§ 21 ff. BGB strenge Anforderungen.

Zur Vermeidung rechtlicher Streitigkeiten ist es daher für Vereinsmitglieder empfehlenswert, sich mit der rechtssicheren Gestaltung eines Vereines auseinanderzusetzen. Dazu zählen beispielsweise fristgerechte Einladungen zu Mitgliederversammlungen, Haftung im Schadensfall, Fragen der Buchhaltung und Kassenprüfung oder Satzungsänderungen.

 

>Satzung als Grundlage

Ausschlaggebend für eine erfolgreiche Vereinsarbeit ist die Satzung, die die wichtigsten Regeln der Zusammenarbeit und Organisation des Vereins enthält. Bereits bei der Gründung muss daher u. a. festgelegt sein, welchen Zweck der Verein verfolgt, welche Rechte und Pflichten der Vorstand sowie die einzelnen Mitglieder besitzen und wie die Vereinsarbeit geregelt ist.

Darüber hinaus können Vereinsordnungen zu konkreten Arbeitsbereichen (z. B. Finanzverwaltung, Beitragshöhe) eine Satzung ergänzen, jedoch keine grundlegenden Veränderungen an der Vereinsstruktur erreichen.

 

Status der Gemeinnützigkeit

Nahezu jeder Verein verfolgt einen ideellen Zweck zur Bereicherung des Gemeinwohls: die Unterstützung sozial schwacher Kinder, den Erhalt eines historischen Ortes oder die Förderung einer Sportart. Eingetragene Vereine können sich unter diesen Umständen die Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt bescheinigen lassen und steuerliche Vorteile genießen.

So ermöglicht der Status der Gemeinnützigkeit steuerfreie Einnahmen, einen ermäßigten Umsatzsteuersatz und die Berechtigung, Spendenbescheinigungen auszustellen. Die Gemeinnützigkeit ist allerdings an Auflagen gebunden, die insbesondere die Vermögensverwaltung betreffen. Vereine sollten vorab prüfen, wie sinnvoll ein Antrag auf Gemeinnützigkeit ist. Oftmals verhindern bereits Fehler in der Satzung diese Bestrebungen, die vorab beseitigt werden müssen.

 

Aufwandsentschädigungen & Angestellte

Vereinsarbeit geschieht nicht zwingendermaßen ehrenamtlich. Mitglieder können Auslagen für z. B. Einkäufe im Auftrag des Vereins steuerfrei erstattet bekommen. Für Arbeitsleistungen bieten sich Aufwandsentschädigungen an, die neben einem symbolischen Wert die aufgewendete Zeit der Mitglieder kompensieren. Zwar sind Aufwandsentschädigungen steuerpflichtig, doch existieren insbesondere für Übungsleiter in Sportvereinen und Ehrenamtliche in der Alten-, Kranken- und Behindertenpflege umfassende Freibeträge.

Mit fortschreitender Professionalisierung entscheiden sich viele Vereine für die Einstellung von eigenem Personal. Ist ein Verein als Arbeitgeber tätig, fallen zunächst Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge an. Wichtig ist in diesem Zusammenhang ein stichhaltiger Arbeitsvertrag, der eindeutige Bestimmungen bezüglich Weisungsbefugnissen und Tätigkeitsbereich enthält.

 

Wann ist die Beauftragung eines Anwalts sinnvoll?

Vorstände und andere organisatorisch beteiligte Vereinsmitglieder haben durch ihr Ehrenamt häufig bereits umfangreiche Verpflichtungen. Ein Anwalt steht Vereinen als kompetenter Ansprechpartner in allen rechtlichen und steuerlichen Fragen zur Seite.

Er berät dabei auf allen Stufen von der Gründung über die laufende Organisation und das Management sowie bei Umstrukturierungen und Satzungsänderungen. Auch bei internen Konflikten eignet sich ein Anwalt als neutraler Mediator, der gleichzeitig juristisch fundierte Lösungsansätze aufzeigen kann.

advocado findet für Sie schnell den passenden Rechtsanwalt für Vereinsrecht aus einem deutschlandweiten Kanzleien-Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Erfolgsaussichten und Handlungsoptionen.

 

Relevantes Ratgeber-Wissen

Ein Partner-Anwalt ruft Sie innerhalb von 2 Stunden* an