Anwalt für Steuerrecht: Was muss ich wissen?
In Deutschland gibt es ca. 40 verschiedene Steuerarten – entsprechend umfangreich ist das Steuerrecht.
Wichtige Steuergesetze sind z. B.:
- Einkommenssteuer
- Lohnsteuer
- Umsatzsteuer
- Grundsteuer
- Grunderwerbsteuer
- Erbschaftsteuer
- Kfz-Steuer
- Kapitalertragsteuer
- Zweitwohnsitzsteuer
Ein Anwalt für Steuerrecht kann vor allem helfen, wenn der eigene Steuerberater rechtlich nicht helfen kann oder darf – also z. B. beim Einspruch gegen den Steuerbescheid oder wenn das Finanzamt wegen Steuerhinterziehung ein Strafverfahren eingeleitet hat.
Wie kann ein Anwalt für Steuerrecht helfen?
Passieren bei der Berechnung der Steuern Fehler, können Steuerzahler beim Finanzamt Einspruch gegen den Steuerbescheid einlegen. Ein Anwalt für Steuerrecht kann den Bescheid vorab überprüfen, Fehler eindeutig nachweisen und den Einspruch damit rechtlich absichern.
Bei Steuerhinterziehung kann ein Anwalt für Steuerrecht diskret im Interesse des Schuldigen agieren und sicherstellen, dass alle Vorschriften für eine gültige Selbstanzeige erfüllt sind.
Ist eine Selbstanzeige nicht mehr möglich, kann der Anwalt für Steuerrecht im Steuerstrafverfahren Akteneinsicht beantragen, eine wirksame Verteidigungsstrategie entwickeln und vor Gericht versuchen, Strafen zu mindern.
Außerdem kann ein Anwalt für Steuerrecht helfen bei z. B.:
- Umsatzsteuer & Gewerbesteuer für Unternehmen
- Unternehmensverkauf & Wertermittlung für das Finanzamt
- Immobilienbewertung & Grunderwerbsteuer
- Erbschaftsteuer & Schenkungsteuer optimieren
- Schwarzarbeit & Bannbruch
Steuerbescheid prüfen lassen
Steuerbescheide können fehlerhaft sein. Viel läuft heute im Besteuerungsverfahren automatisch, aber auch da können technische Probleme bestehen, sodass die festgelegte Steuer zu hoch ist.
Wirft der Steuerbescheid Zweifel auf, kann die Unterstützung eines Anwalts für Steuerrecht helfen. Der Anwalt kann den Bescheid prüfen, Fehler identifizieren und damit für Klarheit sorgen.
Für einen Einspruch haben Steuerzahler nach Erhalt des Bescheids 1 Monat Zeit. Ein Anwalt kann den Einspruch ausführlich begründen und sicherstellen, dass er fristgerecht beim Finanzamt ankommt. Denn ist die Frist für den Einspruch abgelaufen, ist der Bescheid gültig – und die Steuer muss bezahlt werden.
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung absichern
Bei der Steuer falsche Angaben zu machen, um weniger Steuern zahlen zu müssen, ist strafbar. Aber: Mit einer Selbstanzeige kann man ein Strafverfahren verhindern. Dafür muss die Anzeige beim Finanzamt aber absolut korrekt und vollständig sein – und man muss die hinterzogenen Steuern fristgerecht inklusive Zinsen zahlen.
Die Selbstanzeige ist nur möglich, solange die Steuerhinterziehung dem Finanzamt noch nicht bekannt ist. Für die Anzeige gibt es keine formalen Anforderungen, weshalb schnell Fehler passieren können. Bei Falschangaben leitet das Finanzamt ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung ein. Sie haben nur eine Chance, mit einer Selbstanzeige Straffreiheit zu erreichen.
Ein Anwalt für Steuerrecht kennt die Bedingungen für eine Selbstanzeige und kann mit rechtssicheren Formulierungen dafür sorgen, dass die Anzeige alle für das Finanzamt relevanten Informationen enthält.
Steuerstrafverfahren: Im Ermittlungsverfahren absichern
Besteht der Verdacht auf Steuerhinterziehung oder einer anderen Steuerstraftat, leitet das Finanzamt ein Ermittlungsverfahren ein, um den Fall genauer zu untersuchen. Je nach Ermittlungsergebnissen folgt die Anklage, Einstellung des Verfahrens, Auflagen oder ein Strafbefehl.
Ein Anwalt für Steuerrecht kann Sie gegenüber Behörden und Staatsanwaltschaft vertreten und versuchen, Strafen zu mindern.
So kann ein Anwalt im Steuerstrafverfahren helfen: