FOCUS MONEY | Ausgabe 27/19:
„advocado weist innerhalb der Branche Online-Rechtsberatung die höchste Weiterempfehlungsquote auf.“
Partner-Anwalt Dr. Frank Rozanski
Fachanwalt für Steuerrecht
Das Steuerrecht regelt die steuerlichen Pflichten von Unternehmen und Privatpersonen gegenüber dem Staat. Ein komplexes, sich stetig veränderndes Regelwerk und der Einfluss internationalen Rechts machen eine fundierte Rechtsberatung zwingend notwendig. Unsere Partner-Anwälte sichern Sie bei steuerrechtlichen Fragen ab und unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Interessen.
advocado findet für Sie schnell den passenden Anwalt für Steuerrecht, der auf Ihr Anliegen spezialisiert ist. Die Beratung erfolgt bundesweit und unabhängig von Ihrem Standort. So werden Sie jederzeit flexibel und kompetent beraten.
Steuerminimierung
Steuerprüfung & -strafrecht
Beratung im Steuerrecht
Wir kämpfen für eine Welt,
in der jeder Mensch zu seinem Recht kommt.
Wir schicken niemanden
in einen aussichtslosen Rechtsstreit.
Herr Rechtsanwalt Bildt hat mich in meiner Rechtssache (Steuerrecht) mit verständlichen Worten und sehr nachvollziehbar aufgeklärt. Das Gespräch mit mir hat er sehr freundlich und wie ich meine kompetent durchgeführt. Ich würde Herrn RA Bildt stets wieder gerne konsultieren. Für den Rat solcher Menschen bin ich sehr dankbar und freue mich, dass es das auch noch gibt in dieser oft so hektischen Zeit. Recht herzlichen Dank!
Für Rechtsanwalt
Dominik Bildt
Vielen Dank an Herrn RA Dr. Rozanski für seine prompte, kompetente und umgehende Antwort auf meine Anfrage zur Berechnung der Erbschaftssteuer für eine - aus meiner Sicht - komplizierte Konstellation. Herr Dr. Rozanski hat meine Berechnungen im Wesentlichen bestätigt mich jedoch auch auf den vom Finanzamt anzuerkennenden (und von mir angenommenen) Ausgangswert der Immobilie hingewiesen. Gleichzeitig hat er mir darüber hinaus wertvolle Ratschläge zur Verifizierung des Ausgangswertes gegeben. Abschließend sage ich ganz herzlichen Dank an Herrn Dr. Rozanski für die kompetente Beratung und seinen Rat. Ich kann Herrn Dr. Rozanski jederzeit weiterempfehlen.
Für Rechtsanwalt
Dr. Frank Rozanski
Herr Leifeld war sehr freundlich, hat sich Zeit für mein Anliegen genommen und mir wirklich sehr weitergeholfen. Vielen Dank dafür!
Für Rechtsanwalt
Jan-Hendrik Leifeld
Sehr kompetente Beratung, schnelle Rückmeldungen. Für den Preis unschlagbar. Ich hatte bereits in anderen Anliegen Konsultationen mit anderen Anwälten, ohne brauchbare Erkenntnisse, für viel Geld.
Für Rechtsanwalt
Andreas Plümpe
Rechtsanwalt Werner hat innerhalb kurzer Zeit mit mir Kontakt aufgenommen. Hat mich über meine Möglichkeiten kompetent aufgeklärt. Kann ich uneingeschränkt weiter empfehlen.
Für Rechtsanwalt
Thomas Werner
Keine Beanstandungen. Herr Johannsen hat nach Telefonat und anschliessend über Webakte meine bzw. die angeforderten Unterlagen bekommen.
Für Rechtsanwalt
Uwe Johannsen
1. Fall schildern 1. Schildern Sie uns Ihr Anliegen
Schildern Sie uns Ihren Fall. Wichtige Dokumente laden Sie einfach hoch.
2. Kostenlose Ersteinschätzung
Der Partner-Anwalt meldet sich innerhalb von 2 Stunden* und erläutert Rechtslage & Optionen.
3. Angebot
Sie erhalten ein Festpreis-Angebot, inklusive aller Kosten & Leistungen.
Wir schicken niemanden
in einen aussichtslosen Rechtsstreit.
Wir kämpfen für eine Welt,
in der jeder Mensch zu seinem Recht kommt.
„Ein persönliches Kennenlernen von Mandant und Anwalt vor Ort ist zwar immer wieder schön, aber auch kostenintensiver und für eine effiziente, erfolgreiche Mandatsbearbeitung kaum noch notwendig.“
Dr. Frank Rozanski berät und vertritt bundesweit Privatpersonen und Unternehmen in allen Fragen des Steuerrechts. Dabei übernimmt er u. a. die Vertretung in Rechtsstreitigkeiten mit den Finanzbehörden oder prüft, wann eine Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung sinnvoll ist. Im Interview berichtet er von seiner Tätigkeit als Fachanwalt für Steuerrecht.
„Ein persönliches Kennenlernen von Mandant und Anwalt vor Ort ist zwar immer wieder schön, aber auch kostenintensiver und für eine effiziente, erfolgreiche Mandatsbearbeitung kaum noch notwendig.“
Dr. Frank Rozanski berät und vertritt bundesweit Privatpersonen und Unternehmen in allen Fragen des Steuerrechts. Dabei übernimmt er u. a. die Vertretung in Rechtsstreitigkeiten mit den Finanzbehörden oder prüft, wann eine Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung sinnvoll ist. Im Interview berichtet er von seiner Tätigkeit als Fachanwalt für Steuerrecht.
Dr. Frank Rozanksi: Als Fachanwalt für Steuerrecht stehe ich meinen Mandanten grundsätzlich in allen steuerlichen Fragen beratend und vertretend zur Verfügung. Überwiegend kontaktieren mich meine Mandanten, wenn es Ärger mit dem Finanzamt gibt oder steuerliche und damit verbundene rechtliche Gestaltungen vorzunehmen sind.
Ich arbeite häufig mit Steuerberatern zusammen, die sich eher um Buchführung sowie Steuererklärungen kümmern und nicht selten die streitige Auseinandersetzung mit Finanzämtern und Finanzgerichten scheuen.
Rechtsstreitigkeiten im Steuerrecht beginnen meist mit dem Einspruch gegen einen Steuerbescheid, in dem eine zu hohe Steuer festgesetzt ist. Anlass für streitige Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung kann aber auch eine steuerliche Außenprüfung oder ein Steuerstrafverfahren sein, das schon mal mit dem Besuch der Steuerfahndung beginnen kann. Vermeiden kann man den Steuerstreit häufig nur mit einer frühzeitigen Beratung von einem Steuerberater oder Anwalt für Steuerrecht. Juristische Laien sind mit der Vielzahl an Regelungen und Gesetzen schnell überfordert.
Hier empfehle ich ganz klar, sich als Steuerlaie professionell von einem Steuerrechtler beraten und vertreten zu lassen. Betroffene Steuerpflichtige sparen häufig am falschen Ende. Dabei sind Fehler im steuerrechtlichen Streit oft nicht korrigierbar und kosten meist Geld – nicht selten deutlich mehr als ein Anwalt.
Ich kann bestätigen, dass streitige Auseinandersetzungen mit den Finanzbehörden oftmals lange, teilweise über mehrere Jahre dauern. Das muss aber nicht immer so sein. Ich verfolge grundsätzlich die Strategie, möglichst frühzeitig, effizient und kostengünstig zu einer Konfliktlösung mit dem gegnerischen Finanzamt zu kommen.
Am leichtesten gelingt das natürlich, wenn ich mit rechtlicher Argumentation überzeugen kann. Gestritten wird aber auch über steuerlich relevante Tatsachen, z. B. ob ein Pkw-Fahrtenbuch richtig ausgefüllt wurde. Hier verhandele ich dann regelmäßig mit dem Finanzamt, wobei in der Regel am Ende eine Kompromisslösung steht, mit der meine Mandanten auch fast immer sehr gut leben können.
Ja, manchmal muss man sich sehr über die Steuerbescheide wundern, die das Finanzamt verschickt. Meiner Erfahrung nach steckt aber selten böser Wille dahinter. Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Auch technische Mängel kommen vor, vieles im Besteuerungsverfahren geschieht heute automatisch.
Daher ist es umso wichtiger, dass der Steuerpflichtige bei Zweifeln an der Richtigkeit eines Steuerbescheids den Profi um Rat fragt – lieber einmal mehr, als einmal zu wenig. Ist ein rechtswidriger Steuerbescheid erst mal bestandskräftig, lässt er sich nicht mehr anfechten. Die Steuer ist dann in falscher Höhe zu bezahlen, ohne Wenn und Aber.
Ich muss allerdings auch eine Lanze für unsere Finanzbeamten brechen. Ich war früher selbst sogar ein paar Monate bei einem Finanzamt beruflich tätig. In meinen 25 Jahren Praxis im Bereich Steuerrecht habe ich viele kompetente, freundliche und wohlwollende Sachbearbeiter kennengelernt und der Umgang miteinander ist ganz überwiegend angenehm und konstruktiv gewesen.
Wenn eine Steuernachzahlung fachlich nicht erfolgreich angefochten werden kann, droht Vollstreckung. Hin und wieder kann man mit einem Finanzamt Zahlungserleichterungen vereinbaren. Nach meiner Erfahrung erfolgen diese meist in Gestalt von Ratenzahlungsvereinbarungen nach Erteilung einer vollumfänglichen Vermögensauskunft durch den betroffenen Steuerpflichtigen.
Die Gewährung von Zahlungserleichterungen liegt aber zu 100 % im Ermessen des zuständigen Finanzamts. Das heißt, man hat in keiner Weise einen Anspruch darauf. Daher sollten Betroffene sich frühzeitig auf jeden Fall auch Gedanken über andere Finanzierungsmöglichkeiten machen.
Dringend davon abzuraten ist, den Kopf in den Sand zu stecken. Die Finanzbehörden vollstrecken in der Regel recht schnell. Das kann über Kontopfändungen bis hin zur Zwangsversteigerung des selbstbewohnten Eigenheims gehen, das musste ich leider alles schon miterleben. So weit muss es aber nicht kommen. Das A und O für Unternehmer ist eine laufende, professionelle Beratung im Steuerrecht. So kann das Risiko unerwartet hoher Steuernachforderungen minimiert werden.
„Das A und O für Unternehmer ist eine laufende, professionelle Beratung im Steuerrecht. So kann das Risiko unerwartet hoher Steuernachforderungen minimiert werden.”
Das Steuerrecht ist so vielseitig und komplex wie die Fehler, die man als Steuerzahler machen kann. Daher gibt es nach meiner Wahrnehmung auch keine typischen Fehler.
Allerdings gibt es steuerliche „Klassiker“, die sich das Finanzamt regelmäßig genauer anschaut. Dazu gehören z. B. der betrieblich genutzte Pkw, steuerlich günstige Vertragsgestaltungen mit Angehörigen sowie Vermögensübertragungen innerhalb der Familie, insbesondere Schenkungen und die (vorweggenommene) Erbfolge. Wer hierbei Fehler macht, weil er sich im Vorfeld nicht hinreichend beraten lässt, riskiert hohe Steuernachzahlungen.
Wer weiß, dass er zu wenig Steuern gezahlt hat, sollte unverzüglich eine steuerliche Selbstanzeige beim zuständigen Finanzamt einreichen. Eine Selbstanzeige wirkt jedoch nur dann strafbefreiend, wenn sie zu 100 % richtig und vollständig ist sowie die hinterzogene Steuer umgehend nachgezahlt wird.
Bei der steuerlichen Selbstanzeige sind Fehler besonders schmerzlich, da man in der Regel am Ende trotz Selbstanzeige eine Geldstrafe bezahlen oder sogar ins Gefängnis muss, ich verweise in diesem Zusammenhang beispielhaft auf den Fall „Hoeneß“. Daher ist hier umso mehr angeraten, sich professionell vertreten und die Selbstanzeige durch einen auf Steuerstrafrecht spezialisierten Fachanwalt vornehmen zu lassen.
Bei der Beratung meiner Mandanten ist mir wichtig, vollumfänglich Vertrauen zu schaffen und ihnen das Gefühl zu geben, dass ihre Angelegenheit bei mir in guten Händen ist. Dazu gehören für mich neben einer zügigen Fallbearbeitung die permanente Information über Sachstand und Erfolgsaussichten. Und zwar umgangssprachlich und zusammengefasst auf die nötigsten fachlichen Informationen.
Wer tiefer in die steuerliche und rechtliche Würdigung einsteigen möchte, bekommt dies auf Wunsch von mir natürlich auch. Am wichtigsten ist jedoch, dass der Mandant in meine fachliche Qualifikation und berufliche Erfahrung vertraut. Dieses Vertrauen wird geschaffen durch Empathie, die Fähigkeit zu erkennen, welche Vorstellungen mein Mandant von meiner Beratung und Vertretung hat und welches realisierbare Ergebnis er sich am Ende wünscht.
Dass Rechtsberatung heutzutage via Internet genauso gut erlangt werden kann wie traditionell vor Ort, ist ein großer Fortschritt für den Rechtsratsuchenden. Ich halte die Online-Beratung in vielen Fällen sogar für vorteilhafter. Insbesondere, wenn Mandanten spezialisierte Fachanwälte suchen, die man häufig nicht in seiner unmittelbaren Nähe findet.
Zudem geschieht die Rechtsberatung über das Internet wesentlich schneller und meist kostengünstiger, weil zeit- und kostenaufwendige persönliche Besprechungen in der Kanzlei des gewählten Anwalts entfallen. Wer zögert, über E-Mail und Telefon das nötige Vertrauen zu seinem Rechtsanwalt aufzubauen, können letzte Zweifel über die Videotelefonie ausgeräumt werden.
Meinen Mandanten und allen anderen Rechtsratsuchenden kann ich nur empfehlen, die Rechtsberatung über eine Online-Plattform wie advocado auszuprobieren. Die Suche nach einem spezialisierten Fachanwalt ist hierüber wesentlich leichter und effizienter. Über die online einsehbaren Profile ist der richtige Anwalt schnell gefunden.
Gerade im Bereich Steuerrecht ist häufig eine schnelle Reaktion erforderlich. Diese kann ohne Problem über Telefon und E-Mail eingeleitet werden. Ein persönliches Kennenlernen von Mandant und Anwalt vor Ort ist zwar immer wieder schön, aber auch kostenintensiver und für eine effiziente, erfolgreiche Mandatsbearbeitung kaum noch notwendig.
Das funktioniert ganz einfach: Sie schicken uns Ihre Rechtsfrage. Auf Basis Ihrer Frage sucht unser digitales Matching-System den passenden Rechtsanwalt aus unserem Netzwerk aus über 500 Partner-Anwälten.
Das funktioniert online über unsere Website. Klicken Sie auf den folgenden Link und folgen Sie den Hinweisen, um Ihre Rechtsfrage abzuschicken: https://www.advocado.de/rechtsfrage-stellen.html
Nichts – Sie können Ihre Rechtsfrage kostenlose stellen. Plus: Nachdem Sie Ihre Frage an uns geschickt haben, erhalten Sie eine kostenlose telefonische Ersteinschätzung von einem erfahrenen Rechtsanwalt. Ziel ist, dass er mit Ihnen Chancen, Risiken & die nächsten möglichen Schritte zur Lösung Ihres Rechtsproblems bespricht.
Nach der Ersteinschätzung erhalten Sie von Ihrem Rechtsanwalt ein unverbindliches Festpreisangebot zur Lösung Ihres Rechtsproblems. Das Angebot erhalten Sie unverbindlich mit einer detaillierten Auflistung aller Kosten. Erst dann entscheiden Sie, ob Sie Ihren Rechtsanwalt mit der Lösung Ihres Rechtsproblems beauftragen möchten. Über Ihr Kundenkonto können Sie den Rechtsanwalt bzw. die Rechtsanwältin ganz einfach per Klick beauftragen. Danach kann die Bearbeitung Ihres Anliegens beginnen – und damit die Lösung Ihres Rechtsproblems.
advocado arbeitet mit nahezu allen Rechtsschutzversicherern zusammen. Auf Wunsch rechnen wir alle anfallenden Kosten über Ihre Rechtsschutzversicherung ab – ohne Aufwand für Sie. Das heißt, wir prüfen in Ihrem Auftrag bei der Versicherung, ob sie für die Kosten zur Lösung Ihres Rechtsproblems aufkommt. Die gesamte Kommunikation und Abrechnung übernehmen wir.
Lassen Sie sich von einem erfahrenen Anwalt aus unserem Netzwerk beraten.
In einer kostenlosen Ersteinschätzung bespricht der vermittelte Anwalt mit Ihnen den Fall & Ihre Erfolgsaussichten.
Lassen Sie sich von einem erfahrenen Anwalt aus unserem Netzwerk beraten.
In einer kostenlosen Ersteinschätzung bespricht der vermittelte Anwalt mit Ihnen den Fall & Ihre Erfolgsaussichten.