Bin ich betroffen? Erste Anzeichen für Kreditkartenbetrug
Viele ADAC-Kunden haben den Betrug erst spät bemerkt – zum Teil Wochen oder Monate später. Dabei lassen sich verdächtige Abbuchungen oft erkennen, wenn man genau hinschaut:
- Unbekannte Händler oder Zahlungen im Ausland
- Abbuchungen trotz gesperrter oder nicht genutzter Karte
- Auffällige Summen wie 2.497,36 € – oft so gewählt, dass sie nicht direkt auffallen
- Karte plötzlich gesperrt – ohne Vorwarnung
Was tun bei ADAC Kreditkartenbetrug? 4 Schritte
Wenn Sie glauben, betroffen zu sein, ist schnelles und strukturiertes Vorgehen entscheidend. Je früher Sie handeln, desto höher sind die Chancen, Ihr Geld zurückzubekommen.
1. Kreditkarte sofort sperren
Nutzen Sie die Notfallnummer der Solarisbank oder die Sperr-Hotline: 116 116 (gebührenfrei)
2. Verdächtige Zahlungen dokumentieren
- Kontoauszüge sichern
- Zeitpunkt der Abbuchungen notieren
- Screenshots machen
3. Anzeige bei der Polizei erstatten
Auch wenn es „nur“ ein Online-Betrug ist – eine Anzeige ist wichtig:
- als Nachweis für die Bank
- zur Dokumentation für spätere Ansprüche
4. Rückerstattung bei der Bank beantragen
Nach deutschem Recht gilt: Unberechtigte Abbuchungen müssen laut § 675u BGB ersetzt werden.
Aber: In der Praxis kann es komplizierter sein.
Wer haftet bei Kreditkartenbetrug?
Nach § 675u BGB gilt: Hat der Kunde eine Zahlung nicht autorisiert, muss die Bank den Betrag erstatten.
Das bedeutet: Wenn Sie keine Schuld trifft, muss die Bank Schadensersatz zahlen.
Aber: Banken prüfen genau, ob der Kunde fahrlässig gehandelt hat. Dazu gehören Fragen wie:
- Haben Sie persönliche Daten freiwillig weitergegeben?
- Haben Sie auf eine Phishing-Mail reagiert?
- Haben Sie Sicherheitswarnungen ignoriert?
Wenn die Bank den Verdacht auf grobe Fahrlässigkeit hat, kann sie die Erstattung ablehnen. Das ist häufig der Knackpunkt für Betroffene.
Bank reagiert nicht: Wie bekomme ich mein Geld zurück?
Viele Betroffene berichten das Gleiche: Trotz mehrfacher Meldung bei der Solarisbank erhalten sie keine Rückmeldung – oder nur pauschale Ablehnungen. Telefonisch ist niemand erreichbar, E-Mails bleiben unbeantwortet oder führen zu langen Wartezeiten. Ohne konkrete Reaktion der Bank kommen Betroffene nicht weiter.
Doch unberechtigte Abbuchungen müssen laut Gesetz erstattet werden – zumindest, wenn man nicht grob fahrlässig gehandelt hat.
Was tun, wenn die Bank nicht zahlt?
Wenn die Solarisbank die Rückzahlung verweigert oder sich gar nicht meldet, ist es Zeit, den nächsten Schritt zu gehen. In vielen Fällen hilft nur noch eines: juristischer Druck.
Ein erfahrener Anwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht kann:
Ihren Fall im Detail prüfen
- Hat die Bank rechtlich korrekt gehandelt?
- Liegt wirklich grobe Fahrlässigkeit vor?
Ihre Ansprüche gegenüber der Bank konkret geltend machen
- Juristisch korrekt und mit Fristen
- Auf Augenhöhe mit der Rechtsabteilung
Für Klarheit in der Kommunikation sorgen
- Oft ändern Banken ihre Haltung, sobald ein Anwalt eingeschaltet ist
- Denn jetzt besteht ein rechtlicher Handlungsdruck
Bei Bedarf Klage einreichen oder Verhandlungen führen
- Viele Banken zahlen spätestens dann
- Ohne Eintragung in die Schufa oder sonstige Nachteile für den Kunden