Erbengemeinschaft einfach erklärt
Erbengemeinschaft einfach erklärt
Erik Münnich
Beitrag von Erik Münnich
Redakteur für Rechtsthemen
Aktualisiert am

... Erbengemeinschaft Erbengemeinschaft
Inhalt
  1. 1. Wie entsteht eine Erbengemeinschaft?
  2. 2. Wie funktioniert eine Erbengemeinschaft?
  3. 3. Wie lässt sich eine Erbengemeinschaft auflösen?
  4. 4. FAQ zur Erbengemeinschaft
Hilfe erhalten

Erbengemeinschaft einfach erklärt

Erbengemeinschaft einfach erklärt

Eine Erbengemeinschaft entsteht, wenn mehrere Personen den Nachlass eines Erblassers erhalten. Das Ziel einer Erbengemeinschaft ist deren Auflösung.

Sollten Sie bei Ihrem erbrechtlichen Anliegen Unterstützung benötigen, steht Ihnen die deutschlandweit renommierte Anwaltsplattform advocado zur Seite – inklusive einer kostenlosen Ersteinschätzung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt:

  • Fall schildern – Beschreiben Sie Ihr Anliegen unkompliziert über unser Online-Formular und laden Sie – falls vorhanden – relevante Unterlagen hoch.
  • Kostenlose Ersteinschätzung – Ein erfahrener Anwalt prüft Ihren Fall, erläutert Ihnen telefonisch Ihre rechtlichen Möglichkeiten und erstellt Ihnen ein transparentes Festpreisangebot.
  • Entscheidung mit Kostensicherheit – Erst nachdem Sie eine rechtliche Einschätzung und ein transparentes Kostenangebot erhalten haben, entscheiden Sie, ob Sie den Anwalt verbindlich beauftragen möchten.
Hier Fall schildern & kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten

1. Wie entsteht eine Erbengemeinschaft?

Laut § 2032 BGB entsteht eine Erbengemeinschaft, wenn ein Erblasser mehrere Erben per Testament oder Erbvertrag bestimmt oder mehrere Verwandte des Erblassers durch die gesetzliche Erbfolge Miterben werden. Der Nachlass muss innerhalb der Erbengemeinschaft unter den einzelnen Miterben aufgeteilt werden.

Der Erbanteil der Erben kann von Nachlass zu Nachlass variieren. Dabei wird die Höhe der jeweiligen Anteile laut § 2352 BGB durch den Erbschein bestimmt, der beim zuständigen Nachlassgericht angefordert werden kann. Zuständig ist dabei laut § 343 FamFG das Amtsgericht, welches sich am letzten Wohnort des Erblassers befindet.

Wer ist Teil einer Erbengemeinschaft?

Alle gesetzlichen oder per letztwilliger Verfügung bestimmten Erben bilden zusammen die Erbengemeinschaft. Neben natürlichen Personen können auch Organisationen oder Vereine Miterben sein.

Gibt es eine automatische Erbengemeinschaft unter Geschwistern?

Kinder erben bei der gesetzlichen Erbfolge immer zu gleichen Teilen. Wenn ein Elternteil verstirbt, steht allen Geschwistern ein Anteil am Nachlass zu. In der Regel erben sie neben dem überlebenden Elternteil zur Hälfte und bilden mit ihm eine Erbengemeinschaft.

Anders verhält sich dies, falls ein Geschwisterkind lediglich den Pflichtteil am Erbe erbt. Dieser umfasst nur die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Allerdings gehören Pflichtteilsberechtigte nicht zur Erbengemeinschaft. Das bedeutet, dass sie weder die Rechte noch die Pflichten der Miterben haben. Ebenso müssen ihre Stimmen nicht bei Entscheidungen berücksichtigt werden.

Wer bekommt den Erbschein?

Jedes Mitglied der Erbengemeinschaft kann einen Erbschein beantragen. Auch Testamentsvollstrecker und -verwalter sowie Gläubiger sind dazu berechtigt.

Jeder berechtigte Antragsteller verpflichtet sich, eine eidesstattliche Versicherung über die Wahrheitsmäßigkeit der im Erbschein gemachten Angaben zugeben. Im Anschluss kann der Erbschein ausgestellt werden.

Erbrechtliches Anliegen?
Kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt erhalten!

Mit der bundesweit renommierten Anwaltsplattform advocado finden Sie schnell und unkompliziert den passenden Anwalt für Erbrecht – inklusive kostenloser Ersteinschätzung.

So funktioniert’s:

  • Fall online schildern

    Fall online schildern

    Nutzen Sie unser Kontaktformular „Kostenlose Ersteinschätzung“ / „Hilfe erhalten“, um Ihr Anliegen schnell und einfach online zu übermitteln.

  • Kostenlose Ersteinschätzung erhalten

    Kostenlose Ersteinschätzung erhalten

    Wir verbinden Sie kostenfrei mit einem erfahrenen advocado Partner-Anwalt, der auf Erbrecht spezialisiert ist. Dieser prüft Ihr Anliegen und bespricht telefonisch mit Ihnen die rechtlichen Möglichkeiten – unkompliziert und bequem von überall in Deutschland.

  • In Ruhe entscheiden

    In Ruhe entscheiden

    Auf Grundlage der Ersteinschätzung entscheiden Sie anschließend ganz in Ruhe, ob Sie den Anwalt beauftragen möchten. Dabei wissen Sie von Anfang an genau, welche Kosten im Fall einer Beauftragung entstehen können und wer diese übernimmt – transparent und planbar.

2. Wie funktioniert eine Erbengemeinschaft?

Das Ziel einer Erbengemeinschaft ist die Aufteilung des Nachlasses. Diese Erbauseinandersetzung kann entweder durch die Miterben selbst mittels einer Vereinbarung wie einem Erbauseinandersetzungsvertrag oder durch einen Nachlassverwalter vorgenommen werden. Hierbei können die Anteile der verschiedenen Miterben variieren und die Zugangsvoraussetzungen zum Erbteil unterschiedlich sein.

Beispiel: Herr Müllers Ehefrau ist bereits vor einiger Zeit verstorben. Er hinterlässt zwei Söhne und zwei Enkel seiner bereits verstorbenen Tochter. Während Sohn A lediglich den Pflichtteil von 100.000 € bekommen soll, sollen Sohn B und die beiden Enkel Miterben werden. Da der eine Enkel jedoch erst 15 Jahre alt und somit minderjährig ist, übernimmt der Nachlassverwalter die Verwaltung seines Anteils am Nachlass bis zu seiner Volljährigkeit.

Wer entscheidet bei einer Erbengemeinschaft?

Wer in der Erbengemeinschaft Entscheidungen treffen darf, ergibt sich aus den Erbquoten der Mitglieder. Das bedeutet, jeder Miterbe kann eine Stimme in Höhe seines Erbteils abgeben. Wenn ein Entschluss gefällt werden muss, entscheidet die Mehrheit der Stimmen.

Entscheidungen über Nachlassgegenstände mit elementarer Bedeutung wie z. B. der Verkauf von Immobilien fordern Einstimmigkeit unter den Miterben. Bei allen für die Nachlassverwaltung notwendigen Entscheidungen genügt eine einfache Mehrheit mit über 50 %.

Welche Rechte & Pflichten haben die Erben?

Wer Teil einer Erbengemeinschaft ist, hat einige Rechte und Pflichten bei der Nachlassregelung. Welche das sind, haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Rechte der einzelnen Miterben Pflichten der einzelnen Miterben
  • Recht auf eine Erbausschlagung
  • Zahlung der Erbschaftssteuer
  • Ausgleichsleistungen für vorherige Tätigkeiten (bspw. Pflegeleistungen, Auszahlungen)
  • Gerechte Verwaltung des Nachlasses
  • Recht auf Auszahlung des Erbanteils
  • Klärung offener Verbindlichkeiten (bspw. Rechnungsbegleichung)
  • Verkauf des eigenen Erbteils
 
  • Vorkaufsrecht, wenn Gegenstände und Immobilien verkauft werden sollen
 

 

Welche Rechtsform hat eine Erbengemeinschaft?

Die Erbengemeinschaft ist eine GbR und muss die oben aufgeführten Verpflichtungen erfüllen. Sollte ein Testament vorhanden oder ein Nachlassverwalter beauftragt worden sein, haben die einzelnen Miterben auch diese Wünsche des Erblassers zu respektieren und möglichst umzusetzen.

Hausverwaltung durch mehrere Erben

Wenn eine Erbengemeinschaft Immobilien erbt, kann deren Verwaltung gemeinschaftlich erfolgen. Bei der gemeinsamen Hausverwaltung durch mehrere Erben sind immer Mehrheitsentscheidungen notwendig.

Die Hausverwaltung bei mehreren Erbberechtigten kann jedoch auch dezentral durch eine spezielle Verwaltungsstelle erfolgen.

3. Wie lässt sich eine Erbengemeinschaft auflösen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Erbengemeinschaft aufzulösen. In der Regel geschieht dies durch die Auseinandersetzung, also die abschließende Verteilung des Nachlasses. Vorrangig sind alle teilbaren Nachlassgegenstände aufzuteilen, ggf. durch Ausbezahlung; anschließend alle nicht teilbaren, ggf. durch Wertausgleich.

Die Verteilung des Nachlasses und Auflösung der Erbengemeinschaft kann auch auf andere Weise erfolgen, je nachdem, was der letzte Wille des Erblassers ist.

Verjährung einer Erbengemeinschaft

Hat der Erblasser einen Nachlassverwalter bestimmt, endet die Erbengemeinschaft mit dem Ende seiner Nachlasspflichten. Deren Dauer ist entweder im Testament festgelegt oder tritt automatisch nach 30 Jahren durch Verjährung in Kraft.

Anteile aus einer Erbengemeinschaft verkaufen

Die einzelnen Miterben haben das Recht, ihren Erbteil zu verkaufen. Dabei sollte allerdings beachtet werden, dass die anderen Miterben ein Vorkaufsrecht haben. Das ist vor allem bei Immobilien oder hochwertigen Erinnerungsstücken im Nachlass relevant.

Was tun, wenn ein Erbe die Auflösung einer Erbengemeinschaft blockiert?

Beschlüsse innerhalb der Erbengemeinschaft werden mehrheitlich getroffen. Wenn die Mehrheit der Miterben eine Auseinandersetzung vornehmen möchte, wird das durchgesetzt – auch wenn ein einzelner Erbe das blockiert.

Wenn ein Erbe die Auflösung blockiert, kann jedes Mitglied jederzeit die Aufhebung der Erbengemeinschaft etwa durch Teilungsversteigerung fordern. Dies ist aber dann gerichtlich mittels Erbauseinandersetzungsklage bzw. Teilungsklage durchzusetzen. Diese Variante ist wirtschaftlich oft nicht sinnvoll.

Deswegen ist es ratsam, einen Anwalt für Erbrecht zu beauftragen. Dieser kann sicherstellen, dass bei der Auflösung einer Erbengemeinschaft neben allen gesetzlichen Vorgaben auch die letztwillentlichen Verfügungen des Erblassers und die Vorstellungen der Miterben berücksichtigt werden.

advocado findet für Sie den passenden Anwalt aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden Information für eine kostenlose Ersteinschätzung.

Wie geht es nach der Auflösung weiter?

Nach der Auflösung der Erbengemeinschaft liegt es an den einzelnen Miterben, ihr neu gewonnenes Vermögen beim Finanzamt zu melden. Das ist ein wichtiger Schritt, weil die Nichtzahlung der Erbschaftssteuer rechtliche Konsequenzen haben kann.

Das Erbe wird nicht auf das Einkommen angerechnet. Auch die Erbschaftssteuer wird in der Regel erst ab einer höheren Erbschaftssumme fällig, wobei der prozentuale Steuersatz vom Verwandtschaftsgrad des Erben zum Erblasser abhängt.

Erbrechtliches Anliegen?
Kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt erhalten!

Mit der bundesweit renommierten Anwaltsplattform advocado finden Sie schnell und unkompliziert den passenden Anwalt für Erbrecht – inklusive kostenloser Ersteinschätzung.

4. FAQ zur Erbengemeinschaft

Eine Erbengemeinschaft entsteht, wenn ein Erblasser seinen Nachlass mehreren Miterben hinterlässt. Dieser muss dann unter den Miterben aufgeteilt werden.

Sie können Ihren Teil vom Nachlass verkaufen, sofern Sie über diesen frei verfügen können. Allerdings sollten Sie beachten, dass Ihre Miterben ein Vorkaufsrecht haben. Sie sind also verpflichtet, Ihren Anteil zunächst Ihren Miterben zum Kauf anzubieten.

Minderjährige Kinder und Jugendliche können ebenfalls erben. Minderjährige werden oft zu Erben, um Erbschaftssteuern einzusparen. Die Verwaltung des Erbteils wird in einem solchen Fall entweder von den Sorgeberechtigten oder von einem Nachlassverwalter übernommen.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?
3.202 Leser finden diesen Beitrag hilfreich.

Erik Münnich
Erik Münnich
Redakteur für Rechtsthemen
Aktualisiert am
4.86 Ø / 5
Kunden bewerten "Anwalt Erbrecht" mit 4.86 von 5 Sternen.
Achtung
So entsteht unsere Sternebewertung

Unsere Sternebewertung basiert auf den Erfahrungen von Nutzerinnen und Nutzern, die über advocado erfolgreich Kontakt zu einer Anwältin oder einem Anwalt für Erbrecht aufgenommen haben.

Nach Abschluss einer kostenlosen Ersteinschätzung haben diese Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, ihren jeweiligen Anwalt oder ihre Anwältin individuell zu bewerten. Aus allen abgegebenen Einzelbewertungen wird ein durchschnittlicher Bewertungswert berechnet, der hier als Sternebewertung dargestellt wird.

Fall in wenigen Worten schildern

Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten

Banner