advocado logo Anwalt finden Für Unternehmen So funktioniert's Anwalt werden Ratgeber
Login Nutzerbereich
Hilfe erhalten
Jetzt Anwalt finden
Ihr Rechtsgebiet ist nicht dabei?
Jetzt nach passenden Anwälten suchen
Alle Rechtsgebiete Anwälte in Ihrer Region
Beliebte Rechtsgebiete & Themen
Schufa-Recht Betrug Erbrecht Bankrecht und Kapitalmarktrecht Strafrecht Migrationsrecht Familienrecht Patentrecht Markenrecht Baurecht
Anwalt finden Für Unternehmen So funktioniert's Anwalt werden Ratgeber
Login / Registrieren
Nutzerbereich
Hilfe erhalten
Alle Rechtsgebiete Anwälte in Ihrer Region
Schufa-Recht Erbrecht Strafrecht Familienrecht Betrug Bankrecht & Kapitalmarktrecht Migrationsrecht
Alle Rechtsgebiete Anwälte in Ihrer Region
Testierfähigkeit – wann besteht sie & wann nicht?
Ratgeber Erbrecht Testament Testierfähigkeit
Stand 09.05.2019
Lesezeit 11 min

Testierfähigkeit – wann besteht sie & wann nicht?

Ein Testament ist nur gültig, wenn es unbeeinflusst vom Willen Dritter entstanden ist und der Verfasser testierfähig war. Psychische Erkrankungen wie Demenz können zu einer Testierunfähigkeit führen.

Kommt es im Erbfall zu Streitigkeiten, weil die Erben bzw. Enterbten auf eine Testierunfähigkeit des Erblassers hoffen, muss ein medizinisches Gutachten klären, ob eine Person testierunfähig ist oder nicht.

Beitrag von Sophie Suske
8.949 Aufrufe
Das Wichtigste in Kürze:
  • Testierfähigkeit ist die Fähigkeit, ein Testament rechtswirksam zu errichten.
  • Testierfähig sind alle geistig gesunden Personen, sofern sie mindestens 16 Jahre alt sind.
  • Liegt eine krankhafte Störung der Geistestätigkeit oder Bewusstseinsstörung zum Zeitpunkt der Testamentsaufsetzung vor, ist die Person testierunfähig.
  • Bei einer Testierunfähigkeit ist das Testament ungültig und kann angefochten werden.
  • Ein gerichtliches Verfahren, um die Testierfähigkeit zu Lebzeiten festzustellen, ist unzulässig und wird durch die Gerichte geblockt.
  • Dazu muss ein medizinisches Gutachten zeigen, dass der Erblasser bereits testierunfähig war, als er seinen letzten Willen verfasste.
  • Derjenige, der die Testierfähigkeit des Erblassers anzweifelt, ist vor Gericht in Beweispflicht.
  • Ein Anwalt kann die Testierfähigkeit eines Erblassers beweisen – oder widerlegen.
Inhaltsverzeichnis
  1. Was ist Testierfähigkeit?
  2. Wann besteht Testierfähigkeit?
  3. Wann besteht keine Testierfähigkeit?
  4. Wie wird die Testierfähigkeit geprüft?
  5. Welche Möglichkeiten habe ich, wenn das Testament ungültig ist?
  6. Zweifel an der Testierfähigkeit? So können Sie vorgehen

1. Was ist Testierfähigkeit?

Die Testierfähigkeit ist die Fähigkeit, ein rechtsgültiges Testament aufzusetzen. Dazu muss die Person die Tragweite ihrer Entscheidungen und deren Auswirkungen einschätzen können.

Grundsätzlich gelten alle volljährigen Personen als testierfähig, sofern sie unter keiner krankhaften Störung der Geistestätigkeit, Geistesschwäche oder Bewusstseinsstörung leiden.

Ist eine Person testierfähig, besitzt sie gleichzeitig Testierfreiheit. Während die Testierfähigkeit über die Rechtswirksamkeit eines Testaments entscheidet, regelt die Testierfreiheit die inhaltliche Gestaltung. Der Erblasser kann seine letztwillige Verfügung frei nach seinen Wünschen erstellen und damit sämtliche Erben und Auflagen selbst bestimmen.

Bei der Verteilung des Nachlasses muss man sich nicht an gesetzliche Regeln halten. Dadurch lassen sich z. B. unliebsame Angehörige enterben, denen sonst gemäß gesetzlicher Erbfolge ein Teil des Erbes zusteht. Wichtig: Enterbte können meist einen Pflichtteilsanspruch geltend machen.

Hinweis
Testierfähigkeit vs. Geschäftsfähigkeit

Das Gesetz unterscheidet zwischen Testierfähigkeit und Geschäftsfähigkeit. Beide Fähigkeiten fragen danach, ob die Person ihren Willen frei formulieren und die Tragweite ihrer Entscheidungen erkennen kann. Für die Aufsetzung eines Testaments muss eine Person testierfähig, für einen Erbvertrag geschäftsfähig sein.

2. Wann besteht Testierfähigkeit?

Grundsätzlich kann ein Mensch entweder testierfähig oder testierunfähig sein – eine beschränkte Testierfähigkeit gibt es nicht. Es ist nicht möglich, dass die Testierfähigkeit nur auf einen Teil des Testaments beschränkt ist.

Bedingungen für Testierfähigkeit nach § 2229 BGB:

  • Alle geistig gesunden Personen, die ihr 16. Lebensjahr vollendet haben, sind testierfähig.
  • Die Person muss die Tragweite und Konsequenz ihrer Entscheidungen einschätzen und erkennen können.
  • Betreute Personen können ebenfalls testierfähig sein und dürfen ihren letzten Willen ohne Zustimmung des Betreuers verfassen.
Hinweis
Beschränkte Testierfähigkeit:

Hat eine Person das 16. Lebensjahr erreicht, ist sie beschränkt testierfähig. Möchte sie noch vor der Volljährigkeit eine letztwillige Verfügung erstellen, ist dies durch ein notarielles Testament möglich. Dieses muss durch einen Notar beurkundet werden. Der gesetzliche Vertreter – in der Regel sind das die Eltern – muss hingegen nicht gesondert zustimmen.

Bei der Aufsetzung der letztwilligen Verfügung sollten zudem Ort und Datum vermerkt werden. Dies kann bei späterer Testierunfähigkeit dabei helfen, herauszufinden, ob zum Zeitpunkt der Testamentserstellung noch Testierfähigkeit bestand.

Wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgewiesen, dass der Erblasser beim Aufsetzen seines letzten Willens testierunfähig war, ist das Testament ungültig.

3. Wann besteht keine Testierfähigkeit?

Zusammengefasst können für eine fehlende Testierfähigkeit verschiedene Voraussetzungen vorliegen:

  • Die Person leidet unter einer krankhaften, psychischen Störung, Geistesschwäche oder Bewusstseinsstörung.
  • Die Person kann die Auswirkungen eines Testamentes nicht erfassen und nach dieser Einsicht handeln.
  • Eine freie Willensbildung ist aufgrund der Krankheit nicht möglich.

Wurde das Testament vor Auftreten der Krankheit erstellt, ist es weiterhin gültig. Rechtswirksame Änderungen kann derjenige jedoch nicht mehr vornehmen.

Infografik: Wann besteht Testierfähigkeit – und wann nicht?

Faktisches Fehlen der Testierfähigkeit

Können Personen nicht schreiben, lesen und sprechen, fehlt ihnen die Testierfähigkeit. Das Gesetz geht in diesen Fällen davon aus, dass die Person ihren letzten Willen nicht selbständig verfassen und die Konsequenzen dessen nicht einschätzen kann.

Nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 19.01.1999 ist der generelle Ausschluss von Personen, die nicht schreiben oder sprechen können, jedoch verfassungswidrig. Kann eine stumme Person beispielsweise mithilfe von Gebärdensprache kommunizieren, ist sie testierfähig.

Die Testierfähigkeit ist daher immer vom Einzelfall abhängig.

Betreute Personen & Testierfähigkeit

Personen, die im Alltag nicht geschäftsfähig sind, werden durch einen Sachwalter betreut. Für betreute Personen gelten für die Testierfähigkeit die gleichen Bedingungen wie für andere Menschen – sie können prinzipiell testierfähig sein.

Da die Testierfähigkeit ein persönliches Recht des Betreuten ist, kann sie nicht auf die Sachwalterschaft übertragen werden. Sachwalter dürfen daher nicht stellvertretend für die betreute Person eine letztwillige Verfügung aufsetzen. Damit soll auch verhindert werden, dass Betreuer ihren eigenen Willen in den letzten Willen des Betreuten einfließen lassen können.

Allerdings kann das Pflegschaftsgericht anordnen, dass eine betreute Person nur öffentlich vor Notar oder Gericht testieren darf. Das Gericht muss sich in diesem Fall davon überzeugen und schriftlich festhalten, dass der Erblasser testierfähig ist.

Das Gericht kann die Testierfähigkeit verneinen, wenn es davon ausgeht, dass die Person ihren Willen nicht mehr frei von Einflüssen Dritter darlegen kann. Dieser Einfluss kann durch einen Betreuer oder ein Familienmitglied ausgeübt werden, die sich um die betreffende Person kümmern, weil sie selbst nicht mehr dazu in der Lage ist.

Testierfähigkeit & Demenz

Bei alters- oder krankheitsbedingter Demenz ist das Gehirn der betroffenen Person erkrankt, wodurch Gedächtnis und Urteilsvermögen eingeschränkt sind.

Dementsprechend kann Demenz dazu führen, dass eine erkrankte Person testierunfähig ist. In einigen Fällen kommt es dann zu Streitigkeiten, weil der Erblasser im Alter an Demenz erkrankt ist und beispielsweise Enterbte die Testierfähigkeit zum Zeitpunkt der Testamentserstellung infrage stellen.

Bei einer Demenzerkrankung wird zunächst von der Testierfähigkeit des Erblassers ausgegangen. In folgenden Fällen kann jedoch auch angezweifelt werden, dass die Person noch testierfähig ist bzw. war:

  • Leichte Demenz und zusätzliche Wahnsymptome – wie beispielsweise Verfolgungswahn oder Wahnvorstellungen in Bezug auf das Erbe
  • Mittelschwere und schwere Demenz

Demente Personen können sogenannte lichte Momente haben. In diesen besitzen sie vorübergehend die geistige Fähigkeit, sich ein klares Urteil über den Nachlass zu bilden. Während dieser Zeit gelten Demenzerkrankte als testierfähig.

Achtung
Testierunfähigkeit muss bewiesen werden:

Ficht ein benachteiligter Erbe den letzten Willen an, wird zunächst trotz Demenz von der Testierfähigkeit des Erblassers ausgegangen. Der Erbe selbst muss vor Gericht Beweise für die Testierunfähigkeit vorlegen.

Die Beweise müssen zeigen, dass der Erblasser bei der Erstellung des Testaments nicht entsprechend seines „normalen“ Verhaltens und Denkens entschieden hat und er kein klares Urteil über den Testamentsinhalt treffen konnte.

Nur in diesem Fall würde er als nicht testierfähig gelten. Kann eine fehlende Testierfähigkeit nicht bewiesen werden, ist der letzte Wille rechtswirksam.

Psychische Störung & Testierfähigkeit

Laut § 2229 Abs. 4 BGB ist eine Person nicht testierfähig, wenn sie wegen einer psychischen Störung, Geistesschwäche oder Bewusstseinsstörung die Bedeutung eines Testamentes und dessen Auswirkungen nicht nachvollziehen kann.

Neben der Demenzerkrankung gibt es weitere Krankheitsbilder, die Testierunfähigkeit zur Folge haben können.

Dabei gilt:

  • Ist die Willensbildung des Erblassers durch Medikamente eingeschränkt, kann das eine Testierunfähigkeit nach sich ziehen.
  • Leidet ein chronischer Alkoholiker unter dem Korsakow-Syndrom – einer Form der Amnesie –, kann er unter Umständen nicht mehr zur freien Willensbildung fähig und folglich testierunfähig sein.
  • Organisch bedingte Hirnfunktionsstörungen wie z. B. bei einem Epileptiker oder infolge einer Hirnverletzung nach einem Schlaganfall können in schwerwiegenden Fällen zur Testierunfähigkeit führen.
  • Bei einer schweren bipolaren Störung mit abwechselnden manischen und depressiven Phasen kann eine Person während dieser Phasen testierunfähig sein – zwischen den Phasen ist sie testierfähig.
  • Erreichen Alkoholismus oder Tablettensucht das Stadium einer psychischen Erkrankung und rufen hirnorganische Veränderungen hervor, ist die Person nicht mehr testierfähig.
  • Leidet ein Mensch unter schizophrenen Psychosen wie z. B. Halluzinationen und akuten Wahnsymptomen, kann das zur Testierunfähigkeit führen.
Achtung
Testament prüfen:

Wurde die letztwillige Verfügung zu einem Zeitpunkt verfasst, zu dem der Erblasser faktisch nicht testierfähig war (siehe oben), ist diese ungültig. Wurde ein früheres, gültiges Testament erstellt, so gilt dieses – andernfalls greift die gesetzliche Erbfolge.

Wer sich unsicher über seine rechtlichen Möglichkeiten und Beschränkungen ist, kann mithilfe eines Notars oder Anwalts ein Testament erstellen lassen oder das Testament prüfen lassen.

4. Wie wird die Testierfähigkeit geprüft?

Oftmals ist nicht direkt zu erkennen, ob eine Person testierfähig ist oder nicht. Wird der letzte Wille mithilfe eines Notars angefertigt, so muss dieser sich davon überzeugen, dass bei der Erstellung die Testierfähigkeit beim Erblasser vorliegt.

Dies geschieht üblicherweise in einem Gespräch und muss anschließend schriftlich in der letztwilligen Verfügung festgehalten werden.

Allerdings kann der Notar keine endgültige Entscheidung über die Testierfähigkeit eines Erblassers treffen. Ob eine Person testierfähig ist oder nicht, muss in Zweifelsfällen ein medizinisches Gutachten klären.

Ein gerichtliches Verfahren, um die Testierfähigkeit zu Lebzeiten festzustellen, ist unzulässig und wird durch die Gerichte geblockt.

Welcher Arzt entscheidet über eine Testierfähigkeit?

Ein medizinisches Gutachten kann ein Psychiater oder ein Neurologe erstellen. Andere Ärzte wie beispielsweise Allgemeinärzte oder Internisten sind für die Aufgabe des Sachverständigen nicht geeignet – sie können allerdings als Zeugen aussagen.

Auch wenn eine Person laut medizinischem Gutachten testierunfähig ist, entscheidet letztlich das örtliche Nachlassgericht über die Testierfähigkeit der betroffenen Person. Eine medizinische Einschätzung kann das Urteil also beeinflussen, aber nicht festlegen.

Wer bestätigt schlussendlich die Testierfähigkeit?

Wird die Testierfähigkeit des verstorbenen Erblassers angezweifelt, prüft das Nachlassgericht den Fall. Um eine mögliche Testierunfähigkeit nachzuweisen, zieht das Gericht einen Sachverständigen hinzu. Dieser stellt in zwei Schritten fest, ob der Erblasser testierfähig war:

  1. Er prüft, ob der Erblasser an einer Krankheit litt.
  2. Er stellt fest, ob dadurch seine freie Willensbildung beeinträchtigt wurde.

Das Gericht entscheidet auf Grundlage der Einschätzung des Sachverständigen, ob die betroffene Person testierfähig war und ihr letzter Wille rechtskräftig ist.

Dafür werden neben medizinischen Gutachten auch Zeugen zu Verhaltensweisen des Erblassers befragt. Auch die Krankenakten des Erblassers können Aufschluss über mögliche krankheitsbedingte Beeinträchtigungen geben.

Solch eine gerichtliche Begutachtung des Erblassers durch das Nachlassgericht darf nicht zu dessen Lebzeiten durchgeführt werden. Dementsprechend ist es häufig schwer, eine Testierfähigkeit festzustellen, wenn keine sachlichen Gutachten (siehe Kapitel 3) zum Zeitpunkt der Erstellung der letztwilligen Verfügung vorliegen.

Sie zweifeln an der Testierfähigkeit des Erblassers?
Sie zweifeln an der Testierfähigkeit des Erblassers?

Ein advocado Partner-Anwalt erläutert Ihnen in einer kostenlosen Ersteinschätzung Ihre Optionen.

Jetzt Ersteinschätzung erhalten

5. Welche Möglichkeiten habe ich, wenn das Testament ungültig ist?

Hat ein Nachlassgericht entschieden, dass ein Erblasser keine Testierfähigkeit besaß, können Sie das Testament anfechten. Für eine Anfechtung müssen Sie folgende Fristen beachten:

  • Sobald Sie einen Anfechtungsgrund für die Testierfähigkeit erfahren haben, können Sie innerhalb eines Jahres die letztwillige Verfügung anfechten.
  • 30 Jahre nach dem Tod des Erblassers verfallen alle Anfechtungsrechte.

Sind Sie erfolgreich, verliert die letztwillige Verfügung ihre Gültigkeit. Wurde ein früherer letzter Wille verfasst, tritt dieser in Kraft – ansonsten gilt die Erbfolge ohne Testament. Das bedeutet, dass Erben ihren im Testament zugesprochenen Erbteil verlieren und das Erbe auf alle gesetzlichen Erben verteilt wird.

Da grundsätzlich von einer Testierfähigkeit des Erblassers ausgegangen wird, ist derjenige, der den letzten Willen anfechtet, in der Beweispflicht.

6. Zweifel an der Testierfähigkeit? So können Sie vorgehen

Wurden Sie enterbt und vermuten, dass der Erblasser nicht mehr testierfähig war, können Sie das Testament möglicherweise beim Nachlassgericht anfechten. Ein Anwalt für Erbrecht kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, ob der Erblasser testierfähig war.

Er kann das Gericht auf Ihre Zweifel an einer Testierfähigkeit des Erblassers aufmerksam machen und darauf hinwirken, dass ein Gutachten eingeholt wird. Da Sie in der Beweispflicht sind, wenn Sie die Testierfähigkeit anfechten wollen, sollten Sie Ihre Zweifel zunächst mithilfe des Anwalts ausführlich begründen.

Gemeinsam mit einem Anwalt können Sie folgende Aspekte klären:

  • Litt der Erblasser an einer Krankheit, die seine Wahrnehmung und Realitätsverkennung minderte?
  • Lag zum Zeitpunkt der Aufsetzung eine Depression, Sucht oder andere psychische Erkrankung vor?
  • War der Erblasser älter als 80 Jahre?
  • War der Erblasser aufgrund einer psychischen Erkrankung pflege- oder betreuungsbedürftig?
  • Ergibt sich ein direkter Bezug Ihrer Zweifel an der Testierfähigkeit zur letztwilligen Verfügung (z. B. weil der Erblasser dachte, ein Angehöriger trachtet nach seinem Leben und enterbte ihn deshalb)?

Können Sie Ihre Zweifel nachvollziehbar begründen, ist das Nachlassgericht verpflichtet, diesen nachzugehen. Bestätigt das Gericht Ihre Zweifel, ist die angefochtene letztwillige Verfügung ungültig.

advocado findet für Sie den passenden Anwalt aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten.

Sie zweifeln an der Testierfähigkeit des Erblassers?
Sie zweifeln an der Testierfähigkeit des Erblassers?

Ein advocado Partner-Anwalt erläutert Ihnen in einer kostenlosen Ersteinschätzung Ihre Optionen.

Jetzt Ersteinschätzung erhalten
Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?
5.528 Leser finden diesen Beitrag hilfreich.
Sophie Suske
Über die Autorin
Sophie Suske

Als Teil der juristischen Redaktion von advocado strebt Sophie Suske jeden Tag danach, komplexe Rechtsprobleme des Marken- und Versicherungsrechts für jeden Leser verständlich aufzubereiten. Grundlage ihrer lösungsorientierten Arbeit ist ihr Masterstudium der Sprach- und Kommunikationswissenschaft.

Das könnte Sie auch interessieren
Das Testament: alle wichtigen Informationen auf einen Blick
Das Testament: alle wichtigen Informationen auf einen Blick
In diesem Beitrag erfahren Sie u. a., was ein Testament ist, welche Regelungen in diesem getroffen werden können und mit welchen Kosten gerechnet werden kann.
Weiterlesen
Testamentseröffnung: Was jetzt zu tun ist
Testamentseröffnung: Was jetzt zu tun ist
In diesem Beitrag erfahren Sie alles rund um die Testamentseröffnung, wie sie abläuft, welche Kosten mit ihr verbunden sind und welche wichtigen Fristen Sie einhalten müssen.
Weiterlesen
Wie schreibe ich ein Testament? Der ausführlichste Leitfaden im Netz
Wie schreibe ich ein Testament? Der ausführlichste Leitfaden im Netz
Hier finden Sie alle Antworten auf die Frage „Wie schreibe ich ein Testament?“
Weiterlesen

Fall in wenigen Worten schildern

Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten

Hilfe erhalten
Banner
Mehr zu Advocado
  • Über uns
  • FAQ
  • Presse
  • Partnerprogramm
  • Login Kundenbereich
  • Vergütung
  • Sie sind Anwalt?
Rechtsanwalt für
  • Rechtsberatung
  • Anwalt für Erbrecht
  • Anwalt für Baurecht
  • Anwalt für Patentrecht
  • Anwalt für Markenrecht
  • Anwalt für Vertragsrecht
  • Anwalt für Immobilienrecht
advocado Ersteinschätzung

Wichtig: Für eine kostenlose Ersteinschätzung* durch eine:n advocado Partner-Anwält:in nutzen Sie bitte unseren einfachen & schnellen Online-Prozess.

*Die Ersteinschätzung erfolgt nach erfolgreicher Weiterleitung an einen Partner-Anwalt werktags (außer samstags) zwischen 9:00 und 18:00 Uhr.

advocado Service

Unser Serviceteam ist von 8:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar.

Telefon: 0800 400 18 80

E-Mail: service@advocado.com

  • Facebook
  • Linkedin
  • Xing
  • Twitter

© 2025 advocado - einfach online den passenden Rechtsanwalt finden


Auszeichnungen:
Trusted Shops
Handelsblatt GbmH
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB