Erbschein beantragen: Welche Gebühren muss ich zahlen?
Erbschein beantragen: Welche Gebühren muss ich zahlen?
Sebastian Weiß
Beitrag von Sebastian Weiß
Redakteur für Rechtsthemen
Aktualisiert am

... Erbschein Erbschein Kosten
Inhalt
  1. 1. Was kostet der Erbschein?
  2. 2. Der Erbschein: Was ist das eigentlich?
  3. 3. Wie beantrage ich einen Erbschein?
  4. 4. Erbschein beantragen: Welche Fristen gelten?
  5. 5. FAQ
Hilfe erhalten

Erbschein beantragen: Welche Gebühren muss ich zahlen?

Erbschein beantragen: Welche Gebühren muss ich zahlen?

Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie man einen Erbschein beantragt, warum man überhaupt einen Erbschein benötigt und wie viel das Ganze kostet!

Sollten Sie bei Ihrem erbrechtlichen Anliegen Unterstützung benötigen, steht Ihnen die deutschlandweit renommierte Anwaltsplattform advocado zur Seite – inklusive einer kostenlosen Ersteinschätzung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt:

  • Fall schildern – Beschreiben Sie Ihr Anliegen unkompliziert über unser Online-Formular und laden Sie – falls vorhanden – relevante Unterlagen hoch.
  • Kostenlose Ersteinschätzung – Ein erfahrener Anwalt prüft Ihren Fall, erläutert Ihnen telefonisch Ihre rechtlichen Möglichkeiten und erstellt Ihnen ein transparentes Festpreisangebot.
  • Entscheidung mit Kostensicherheit – Erst nachdem Sie eine rechtliche Einschätzung und ein transparentes Kostenangebot erhalten haben, entscheiden Sie, ob Sie den Anwalt verbindlich beauftragen möchten.
Hier Fall schildern & kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten
Das Wichtigste in Kürze:
  • Mithilfe eines Erbscheins kann sich eine Person als Erbe ausweisen.
  • Sie können einen Erbschein beim Nachlassgericht beantragen, also bei dem Amtsgericht, in dessen Bezirk der Verstorbene seinen letzten Wohnsitz hatte.
  • Die Beantragung eines Erbscheins kostet Geld — je höher der Nachlasswert, desto höher die Gebühren für den Erbschein.
  • Sie müssen zwei Gebühren zahlen — zum einen für den Erbschein selbst, zum anderen für die eidesstattliche Erklärung.
Erbrechtliches Anliegen?
Kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt erhalten!

Mit der bundesweit renommierten Anwaltsplattform advocado finden Sie schnell und unkompliziert den passenden Anwalt für Erbrecht – inklusive kostenloser Ersteinschätzung.

1. Was kostet der Erbschein?

Für die Bearbeitung und Erteilung eines Erbscheins verlangt das Nachlassgericht eine Gebühr. Kurz gesagt: Ein Erbschein kostet Geld. Die Höhe der Gebühr ist abhängig von der Höhe des Nachlasses. Im Grunde gilt also: je höher das vererbte Vermögen, desto höher die Gebühren für den Erbschein.

Wichtig: Sie müssen zwei Gebühren zahlen: zum einen für den Erbschein selbst und zum anderen für die eidesstattliche Erklärung, die Sie bei der Beantragung ablegen müssen. Die Gebühren für die eidesstattliche Erklärung richten sich ebenfalls nach der Höhe des Erblasses.

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die anfallenden Kosten.

Nachlasswert bis Kosten für den Erbschein Kosten für die Erklärung Gesamtkosten
10.000 Euro 75 Euro 75 Euro 150 Euro
25.000 Euro 115 Euro 115 Euro 230 Euro
50.000 Euro 165 Euro 165 Euro 330 Euro
110.000 Euro 273 Euro 273 Euro 546 Euro
200.000 Euro 435 Euro 435 Euro 870 Euro
500.000 Euro 935 Euro 935 Euro 1.870 Euro
1.000.000 Euro 1.735 Euro 1.735 Euro 3.470 Euro

Das bedeutet: Wenn Sie ein Vermögen von beispielsweise 50.000 Euro vererbt bekommen, müssen Sie für den Erbschein selbst 165 Euro zahlen und dann noch einmal zusätzlich 165 Euro für die eidesstattliche Verfügung. Insgesamt betragen die Kosten für einen Erbschein also 330 Euro.

2. Der Erbschein: Was ist das eigentlich?

Der Erbschein ist ein amtliches Zeugnis, das nachweist, wer Erbe ist und welche Höhe das geerbte Vermögen beträgt. Erbscheine werden vom Nachlassgericht ausgegeben — und das Nachlassgericht ist immer das Amtsgericht, in dessen Bezirk sich der letzte Wohnsitz des Verstorbenen befunden hat.

Sie müssen einen Erbschein beim Nachlassgericht beantragen. Beachten Sie jedoch, dass Sie durch die Beantragung eines Erbscheins das Erbe in jedem Fall annehmen. Das bedeutet, dass auch etwaige Schulden des Erblassers auf Sie übergehen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Nachlass und über eventuelle Schulden, bevor Sie ein Erbe annehmen. Wenn Sie bereits wissen, dass Sie ein Erbe ausschlagen wollen, dann dürfen Sie keinen Erbschein beantragen.  

Wozu brauche ich einen Erbschein?

Ein Erbschein dient in den meisten Fällen als Nachweis: Falls Sie zum Beispiel über ein Konto des Verstorbenen verfügen wollen, müssen Sie der Bank in der Regel einen Erbschein aushändigen. Sie brauchen einen Erbschein also immer dann, wenn Sie einer Bank oder einer Behörde beweisen müssen, dass Sie wirklich ein Erbe sind. Oft können Sie Ihren Status als Erbe auch anderweitig nachweisen, zum Beispiel durch ein notariell beglaubigtes Testament. Haben Sie eine gültige Alternative zum Erbschein, zum Beispiel ein Testament, dürfen auch Banken und Behörden keinen zusätzlichen Erbschein verlangen.

3. Wie beantrage ich einen Erbschein?

Sie können einen Erbschein für sich selbst als Alleinerben beantragen. In diesem Fall beantragen Sie einen sogenannten Alleinerbschein. Mehrere Erben bilden eine Erbengemeinschaft; das zuständige Nachlassgericht wird Ihnen in diesem Fall einen Teilerbschein ausstellen — jeder Miterbe erfährt darin, wie hoch der jeweilige Anteil am Gesamterbe ausfällt. Zusätzlich können Erbengemeinschaften auch einen gemeinschaftlichen Erbschein beantragen.

Um einen Erbschein zu beantragen, müssen Sie persönlich beim Nachlassgericht erscheinen. Vereinbaren Sie am besten einen Termin beim Nachlassgericht, also beim Amtsgericht, in dessen Bezirk der Verstorbene zuletzt gewohnt hat. In der Regel brauchen Sie dazu folgende Dokumente:

  • Ihren Ausweis
  • das Testament entweder als Original oder als beglaubigte Abschrift
  • die Sterbeurkunde des Erblassers

Wenn kein notariell beglaubigtes Testament vorliegen sollte, greift die gesetzliche Erbfolge. In diesem Fall muss das Nachlassgericht die Familienverhältnisse überprüfen. Hierfür sind Dokumente wie Familienstammbuch, Geburts- und Sterbeurkunden und eventuell auch Heiratsurkunden hilfreich.

4. Erbschein beantragen: Welche Fristen gelten?

Die Frage, welche Fristen man bei der Beantragung eines Erbscheins beachten muss, ist schnell beantwortet: Gar keine. Beim Erbschein gibt es keine Fristen. Im Grunde gilt also: Sie können einen Erbschein auch beantragen, wenn der Erblasser bereits vor Jahren verstorben ist.

Sie sollten sich daher immer überlegen, wofür Sie den Erbschein brauchen: Sie können einen Erbschein grundsätzlich immer beantragen, aber natürlich gibt es viele andere Fristen, die Sie im Erbfall beachten müssen: Der Pflichtteilsanspruch verjährt beispielsweise nach drei Jahren. Wenn Sie bereits wissen, dass Sie das Erbe annehmen wollen, dann empfehlen wir, den Erbschein so schnell wie möglich zu beantragen. Dadurch können Sie sich jederzeit und auch kurzfristig als Erbe ausweisen.

5. FAQ

Einen Erbschein benötigen jene Personen, die ihren Status als Erbe oder auch die Höhe des ihnen zustehenden Erbes nicht anderweitig nachweisen können. Wenn ein notariell beglaubigtes Testament des Erblassers vorliegt, ist die Lage in den meisten Fällen eindeutig: Wer im Testament erwähnt wird, ist Erbe und kann sich zum Nachweis auf das Dokument beziehen. Ohne ein Testament ist ein Erbschein oft die einzige Möglichkeit, sich selbst als Erbe ausweisen zu können.

Wann Sie Ihren Erbschein erhalten, hängt ganz von der Bearbeitungszeit des jeweiligen Nachlassgerichtes ab. Es kann in manchen Fällen länger dauern, die Erbfolge nachzuvollziehen und den Erben als solchen auszuweisen. In der Regel dauert die Bearbeitung eines Antrags wenige Wochen. Nachdem Sie Ihren Erbschein beantragt haben, sollten Sie den Erbschein innerhalb von vier bis sechs Wochen per Post erhalten.

Der Erbschein ist ein Schreiben, das per Post zugestellt wird. Darin steht, welche Personen Erben sind und wie groß deren Anteil am Gesamterbe ist. Es gibt einen Erbschein für Alleinerben, die nur für eine Person bestimmt sind. Für Erbengemeinschaften gibt es den gemeinschaftlichen Erbschein; dort sind alle Mitglieder der Erbengemeinschaft gelistet.

Erbrechtliches Anliegen?
Kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt erhalten!

Mit der bundesweit renommierten Anwaltsplattform advocado finden Sie schnell und unkompliziert den passenden Anwalt für Erbrecht – inklusive kostenloser Ersteinschätzung.

So funktioniert’s:

  • Fall online schildern

    Fall online schildern

    Nutzen Sie unser Kontaktformular „Kostenlose Ersteinschätzung“ / „Hilfe erhalten“, um Ihr Anliegen schnell und einfach online zu übermitteln.

  • Kostenlose Ersteinschätzung erhalten

    Kostenlose Ersteinschätzung erhalten

    Wir verbinden Sie kostenfrei mit einem erfahrenen advocado Partner-Anwalt, der auf Erbrecht spezialisiert ist. Dieser prüft Ihr Anliegen und bespricht telefonisch mit Ihnen die rechtlichen Möglichkeiten – unkompliziert und bequem von überall in Deutschland.

  • In Ruhe entscheiden

    In Ruhe entscheiden

    Auf Grundlage der Ersteinschätzung entscheiden Sie anschließend ganz in Ruhe, ob Sie den Anwalt beauftragen möchten. Dabei wissen Sie von Anfang an genau, welche Kosten im Fall einer Beauftragung entstehen können und wer diese übernimmt – transparent und planbar.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?
1.920 Leser finden diesen Beitrag hilfreich.

Sebastian Weiß
Sebastian Weiß
Redakteur für Rechtsthemen
Aktualisiert am
4.86 Ø / 5
Kunden bewerten "Anwalt Erbrecht" mit 4.86 von 5 Sternen.
Achtung
So entsteht unsere Sternebewertung

Unsere Sternebewertung basiert auf den Erfahrungen von Nutzerinnen und Nutzern, die über advocado erfolgreich Kontakt zu einer Anwältin oder einem Anwalt für Erbrecht aufgenommen haben.

Nach Abschluss einer kostenlosen Ersteinschätzung haben diese Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, ihren jeweiligen Anwalt oder ihre Anwältin individuell zu bewerten. Aus allen abgegebenen Einzelbewertungen wird ein durchschnittlicher Bewertungswert berechnet, der hier als Sternebewertung dargestellt wird.

Fall in wenigen Worten schildern

Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten

Banner