Pflichtteilrechner 2025: Rechner für Ihren Pflichtteil
Ratgeber Erbrecht Pflichtteil Pflichtteilrechner
Stand
Lesezeit 9 min

Pflichtteilrechner 2025: Rechner für Ihren Pflichtteil

Wurden nahe Angehörige enterbt, bedeutet dies nicht, dass diese völlig leer ausgehen. Mit den gesetzlichen Regelungen zum Pflichtteil hat der Gesetzgeber dafür gesorgt, dass bestimmten Verwandten eine Mindestbeteiligung am Erbe zusteht. Ob Sie einen Anspruch auf den Pflichtteil haben und wie hoch dieser in den verschiedenen Familienkonstellationen ist, können Sie einfach und schnell mit unserem Pflichtteilrechner berechnen.

Erik Münnich
Beitrag von Erik Münnich
Redakteur für Rechtsthemen
Aktualisiert am

1. Unsere Pflichtteilrechner

Auch wenn nahe Angehörige oder Ehe- bzw. eingetragene Lebenspartner enterbt wurden, kann diesen mit dem Pflichtteil unter Umständen ein gesetzlich geregelter Anteil am Nachlass zustehen. Auch Erben, die mit einem zu geringeren Anteil am Erbe bedacht wurden, als die gesetzliche Erbquote es vorsieht, haben ggf. einen Anspruch auf den Pflichtteil. Genauere Informationen können Ihnen unsere nachfolgenden Pflichtteilrechner geben.

Pflichtteilrechner – Anspruchsberechtigung & Höhe

Welche Verwandte konkret einen Anspruch auf den Pflichtteil haben und wie hoch dieser in den verschiedenen Familienkonstellationen sein könnte, können Sie einfach und schnell mit unserem Pflichtteilrechner herausfinden:

Ausführlichere Informationen finden Sie auch in unserem übergeordneten Beitrag zum Pflichtteil.

Bitte beachten Sie, dass unsere Pflichtteilrechner verschiedene Familienkonstellationen berücksichtigen. Der Rechner kann jedoch nicht jeden individuellen Erbfall berücksichtigen, sondern nur allgemeine Informationen zu einem möglichen Pflichtteilsanspruch für häufige Lebensumstände geben. Spezialfälle wie eine bereits beantragte Scheidung zum Zeitpunkt des Todes konnten leider nicht berücksichtigt werden.

Pflichtteilrechner – Verjährung des Anspruchs

Der Pflichtteilsanspruch unterliegt dabei laut §§ 195 und 199 BGB einer regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren. Die Frist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Erbfall eingetreten ist – also mit dem Tod des Erblassers. Erfährt ein Pflichtteilsberechtigter allerdings erst später vom Erbfall, so beginnt die Frist erst ab Ende des Jahres, in dem der Berechtigte vom Todesfall Kenntnis erlangt hat.

Ob Sie einen Anspruch auf einen Pflichtteil haben oder dieser bereits verjährt ist, können Sie mit unserem Pflichtteilrechner zur Verjährung überprüfen.

Ausführlichere Informationen finden Sie in unserem Beitrag Pflichtteil-Verjährung.

Pflichtteilrechner – Pflichtteilsergänzungsansprüche

Unter Umständen können nahe Angehörige neben dem Pflichtteil auch einen Pflichtteilsergänzungsanspruch haben, welcher den errechneten Anspruch erhöht. Dies wäre der Fall, wenn der Erblasser einem anderen Angehörigen noch vor seinem Tod etwas geschenkt hat. Den Betrag dieser Schenkung kann ein Pflichtteilsberechtigter als Pflichtteilsergänzung einfordern, weil der Nachlasswert ohne die Schenkung höher gewesen wäre.

Ob auch Sie einen Pflichtteilsergänzungsanspruch haben und wie hoch dieser ausfallen kann, können Sie mit unserem Pflichtteilrechner zum Pflichtteilsergänzungsanspruch ermitteln:

Ausführlichere Informationen finden Sie in unserem Beitrag Pflichtteilsergänzungsanspruch.

Trotz größtmöglicher Sorgfalt bei der Erstellung unserer Pflichtteilrechner können wir leider keine Gewähr für die Richtigkeit der Ergebnisse übernehmen. Zudem können die Pflichtteilrechner keine juristische Beratung ersetzen. Ein advocado Partner-Anwalt für Erbrecht kann Ihnen in einer kostenlosen Ersteinschätzung Ihre Fragen zum Pflichtteil beantworten und Ihnen erläutern, was Sie tun können, um diesen einzufordern. Jetzt Ersteinschätzung erhalten.

2. Alle wichtigen Informationen zum Pflichtteil auf einen Blick

Mit dem Pflichtteil sind zahlreiche rechtliche Voraussetzungen verbunden, die für Laien schwer verständlich sein können. Deswegen haben wir Ihnen die wichtigsten Beiträge zum Pflichtteil zusammengestellt:

1. Wer ist pflichtteilsberechtigt?

2. Wie hoch ist der Pflichtteil?

3. Pflichtteilsergänzungsanspruch

4. Pflichtteilsanspruch geltend machen

5. Enterbung

3. Tipp: kostenlose Ersteinschätzung zum Pflichtteil

Wenn unsere Pflichtteilrechner Ihre spezielle Familienkonstellation nicht abdecken oder Sie weitere Fragen zum Pflichtteil, seiner Höhe und Ihren Möglichkeiten der Einforderungen haben, kann Ihnen ein advocado Partner-Anwalt diese in einer kostenlosen Ersteinschätzung beantworten.

► Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zum Pflichtteil kostenlos mit einem Anwalt zu besprechen.

► advocado findet für Sie den passenden Anwalt für Erbrecht aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten.

► Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden Information für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten.

Anwalt für Erbrecht finden lassen
Sie möchten den Pflichtteil berechnen?
Sie möchten den Pflichtteil berechnen?

Ein advocado Partner-Anwalt erläutert Ihnen in einer kostenlosen Ersteinschätzung Ihre Chancen und das weitere Vorgehen.

Jetzt Anspruch prüfen lassen

4. FAQ: Pflichtteil berechnen 2025

  • Beispiel: Der Nachlass hat einen Wert von 100.000 Euro
  • Anspruch aufs Erbe haben 2 Kinder. Jedes Kind würde also laut Gesetz 50.000 Euro erben.
  • Der Pflichtteil für die Kinder beträgt dann 50 % von 50.000 Euro = 25.000 Euro.

Erbt ein Kind weniger als ihm gesetzlich zusteht, kann es trotzdem den Pflichtteil von 25.000 Euro einfordern.

  • Beispiel: Der Nachlass hat einen Wert von 200.000 Euro
  • Anspruch aufs Erbe haben der Ehepartner und 1 Kind
  • Gesetzlich bekommt jeder 100.000 Euro des Erbes.

Bekommt z. B. das Kind zu durch das Testament zu wenig vom Erbe, kann es einen Pflichtteil in Höhe von 50 % von 100.000 Euro = 50.000 Euro einfordern

 

 

  • Beispiel: Der Nachlass hat einen Wert von 500.000 Euro
  • Anspruch aufs Erbe haben der Ehepartner und 2 Kinder
  • Laut gesetzlicher Erbfolge gilt: Der Ehepartner erbt 50 %, die beiden Kinder erben gemeinsam die anderen 50 % – also jedes Kind 25 %.

Bekommen die Kinder laut Testament zu wenig vom Erbe, können Sie einen Pflichtteil von 12,5 % des Nachlasswertes fordern – also 62.500 Euro

 

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?
5.560 Leser finden diesen Beitrag hilfreich.
Erik Münnich
Erik Münnich
Redakteur für Rechtsthemen
Aktualisiert am
Als Teil der juristischen Redaktion bei advocado steht Erik Münnich stetig im Austausch mit Anwälten und anderen Juristen, um Ihnen bei schwierigen Rechtsfragen oder -problemen die besten Lösungsansätze aufzuzeigen.
4.92 Ø / 5
Kunden bewerten "Anwalt Pflichtteilsrecht" mit 4.92 von 5 Sternen.
Achtung
So entsteht unsere Sternebewertung

Unsere Sternebewertung basiert auf den Erfahrungen von Nutzer:innen, die über die Landingpage „Anwalt Pflichtteilsrecht“ erfolgreich Kontakt zu einer Anwältin oder einem Anwalt aufgenommen haben.

Nach Abschluss einer kostenlosen Ersteinschätzung haben diese Nutzer:innen die Möglichkeit, ihren jeweiligen Anwalt oder ihre Anwältin individuell zu bewerten. Aus allen abgegebenen Einzelbewertungen wird ein durchschnittlicher Bewertungswert berechnet, der hier als Sternebewertung dargestellt wird.

Fall in wenigen Worten schildern

Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten

Banner