Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung – mit Tricks kann das klappen. Wichtig ist 2024 eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Verdienst unter 69.300 € brutto im Jahr. Welche Tricks es für die Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung gibt und wie ein Anwalt helfen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
1. Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung: Wann geht das?
Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung zu kommen, das geht für privat Versicherte nur unter bestimmten Bedingungen.
Wann die Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung möglich ist, hängt von der privaten sowie beruflichen Situation und dem Alter der Versicherten ab. Für jeden gelten also andere Vorgaben für den Wechsel von der privaten Krankenversicherung in die gesetzliche.
Generell gilt: Um zurück in die gesetzliche Krankenversicherung zu kommen, muss man
- eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung haben
- ein Brutto-Jahresgehalt unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze haben
Die Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt 2024 bei 69.300 €. Sie müssen also weniger als 5.775 € brutto pro Monat verdienen, um den Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung zu vollziehen. Ab 2025 ist die Grenze höher, dann müssen Sie weniger als 73.800 € brutto pro Jahr verdienen.
Außerdem gibt es grundsätzlich eine Altersgrenze für die Aufnahme in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Bis wann ist ein Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung möglich?
Ein Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung ist nur möglich, solange man noch nicht 55 Jahre alt ist. 55 ist die Altersgrenze für die Aufnahme bei einer gesetzlichen Versicherung.
Aber: Man kommt womöglich auch über 55 zurück in die gesetzliche Krankenversicherung – mit Tricks.
2. Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung: Tricks für Angestellte
Für die Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung ist es für Angestellte entscheidend, wieder weniger zu verdienen. Denn wer ein Brutto-Jahresgehalt hat, das unterhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt, kommt automatisch von der privaten zurück in die gesetzliche Krankenversicherung. Voraussetzung dafür: Angestellte sind noch nicht 55 Jahre alt.
Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung mit Tricks für Angestellte:
- Einkommen reduzieren
- Betriebliche Altersvorsorge nutzen
- Arbeitslos melden
Trick 1: Einkommen reduzieren
Für den Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung gilt 2024: Sie müssen weniger als 69.300 € brutto im Jahr verdienen.
Sie können Ihr Einkommen z. B. durch einen Jobwechsel verringern – oder Ihren aktuellen Arbeitgeber um eine Teilzeit-Stelle bitten. Sie können Ihre Arbeitszeit so weit reduzieren, bis Ihr Bruttogehalt unter 5.775 € pro Monat liegt.
Dann besteht für Sie wieder Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung. Ihr Arbeitgeber meldet Sie dann automatisch bei einer gesetzlichen Krankenversicherung Ihrer Wahl.
Gibt es in Ihrem Unternehmen ein Arbeitszeitkonto, können Sie auch Stunden sammeln und dann eine bezahlte Auszeit (Sabbatical) vereinbaren. Sie können z. B. 6 Monate Vollzeit zum halben Gehalt arbeiten und dann 6 Monate bezahlt eine Auszeit nehmen. Das verringert Ihr Brutto-Jahresgehalt und macht die Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung möglich.
Trick 2: Betriebliche Altersvorsorge nutzen
Seit 2002 haben alle Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung. Das heißt: Sie können einen Teil Ihres Gehalts oder Sonderzahlungen wie das Weihnachtsgeld durch eine Entgeltumwandlung in die betriebliche Altersvorsorge investieren.
Für das Jahr 2024 können Sie bis zu 3.624 Euro in die Altersvorsorge stecken. Sinkt damit Ihr Brutto-Jahresgehalt unter die Grenze für die Versicherungspflicht in der GKV, können Sie zurück in die gesetzliche Krankenversicherung mit diesem Trick.
Trick 3: Arbeitslos melden
Ein Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung erfolgt auch, wenn man unter 55 arbeitslos wird und ALG I bezieht. Das ist in § 5 Abs. 1 Nr. 2 SGB V gesetzlich festgelegt.
Wer unbedingt zurück in die gesetzliche Krankenversicherung möchte, kann auch über diesen Trick nachdenken.
Wechsel von PKV in die GKV: Wie lange muss man unter der Beitragsbemessungsgrenze sein?
Wenn Sie Ihr Einkommen reduzieren, um als Arbeitnehmer zurück in die gesetzliche Krankenversicherung zu kommen, ist Folgendes zu beachten:
Sie müssen mindestens 1 Jahr ein Brutto-Gehalt unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze haben. Laut § 5 Abs. 1 Nr. 1 SGB V ist man versicherungspflichtig in der gesetzlichen Krankenversicherung, wenn das regelmäßige Arbeitsentgelt voraussichtlich 1 Jahr unterhalb der Grenze liegt.
3. Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung: Tricks für Selbstständige
Auch für Selbstständige, die zurück in die gesetzliche Krankenversicherung möchten, gibt es Tricks.
Der entscheidende Trick für alle, die jünger als 55 sind: eine Festanstellung mit Verdienst unterhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
Das heißt: Die Selbstständigkeit darf nur noch nebenberufliche Tätigkeit sein, damit die Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung klappt.
Nebenberuflich selbstständig zurück in die gesetzliche Krankenversicherung mit Tricks:
- Mindestens 20 Stunden pro Woche arbeiten.
- Gehalt als Angestellter ist mindestens so hoch wie der Verdienst als Selbstständiger.
- Als Selbstständiger keine Angestellte haben, die mehr als 538 € im Monat verdienen.
Wechsel PKV in GKV: Wie lange müssen Selbstständige angestellt sein?
Für Selbstständige gilt: Für den Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung müssen sie 1 Jahr angestellt sein und das Jahres-Bruttogehalt unterhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze vorweisen.
Ist die Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung gelungen, können Sie später auch wieder hauptberuflich selbstständig arbeiten und in der GKV bleiben.
Was außerdem zu beachten ist, wenn Sie als Selbstständiger zurück in die gesetzliche Krankenversicherung möchten, erfahren Sie in unserem Ratgeber Wechsel von der PKV in die GKV als Selbstständige.
4. Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung: Tricks für über 55-Jährige
Für alle, die 55 Jahre oder älter sind, ist die Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung schwierig. Aber auch um mit über 55 zurück in die gesetzliche Krankenversicherung zu kommen, gibt es Tricks.
Möglich ist der Wechsel in die GKV über 55 nur unter ganz bestimmten Bedingungen:
- In den 5 Jahren vor dem geplanten Wechsel müssen Sie zumindest kurz gesetzlich versichert gewesen sein.
- 2,5 Jahre dieser Zeit müssen Sie versicherungspflichtig in der GKV gewesen sein – das gilt, wenn Sie einen Verdienst unterhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze hatten.
- Sie dürfen während dieser 2,5 Jahre nicht von der Versicherungspflicht befreit gewesen sein.
- Sie dürfen in den 2,5 Jahren nicht hauptberuflich selbstständig gewesen sein.
Der Trick für alle über 55 kann auch sein, über den Ehepartner in die Familienversicherung der GKV kommen.
Zurück in die GKV: Tricks für Rentner?
Für Rentner ist es auch schwierig, zurück in die gesetzliche Krankenversicherung zu kommen. Das geht nur vor Renteneintritt – und auch dann nur, wenn sie die letzte Hälfte ihres Berufslebens gesetzlich versichert waren.
Was für Rentner bei der Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung zu beachten ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber Wechsel von der PKV in die GKV als Rentner.
5. Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung: weitere Tricks
Unabhängig von der beruflichen Situation gibt es weitere Tricks für die Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung:
Familienversicherung nutzen
Ist Ihr Ehepartner bzw. eingetragener Lebenspartner gesetzlich versichert, können Sie die Familienversicherung nutzen und bei der Kasse Ihres Partners Mitglied werden. Hier gibt es keine Altersgrenze.
Um diesen Trick für ein Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung nutzen zu können, dürfen Sie aber nicht viel verdienen. Sie dürfen entweder einen Minijob mit 538 € Einkommen pro Monat haben oder mit anderen Jobs nicht mehr als 505 € im Monat verdienen.
Krankenversicherung im Ausland
Um zurück in die gesetzliche Krankenversicherung zu kommen, gibt es einen weiteren Trick: im EU-Ausland versichern.
Denn: Gemäß § 9 SGB V ist die Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung möglich, nachdem man 12 Monate oder länger in einem EU-Land gesetzlich krankenversichert war.
Das bedeutet aber auch, dass Sie für diese Zeit im EU-Ausland arbeiten und überwiegend dort leben müssen.
Schwerbehinderung melden
Wird bei Ihnen eine Schwerbehinderung von mindestens 50 % festgestellt, können Sie innerhalb von 3 Monaten die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung beantragen.
Voraussetzung dafür: Sie selbst, ein Elternteil oder Ihr Ehepartner müssen früher gesetzlich versichert gewesen sein.
6. Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung: Wie kann ein Anwalt helfen?
Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung mit Tricks – das kann funktionieren. Trotzdem muss man je nach beruflicher und privater Situation verschiedene Bedingungen erfüllen.
Bevor Sie sich auf irgendwelche Tricks einlassen, die die Situation nur komplizierter machen, kann die Unterstützung eines Anwalts für Sozialversicherungsrecht helfen.
Der Anwalt kennt die gesetzlichen Regelungen und Voraussetzungen für den Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung. Er kann Ihren individuellen Fall prüfen und einschätzen, welche Optionen Sie nutzen können, um zurück in die gesetzliche Krankenversicherung zu kommen.
Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?
706 Leser finden diesen Beitrag hilfreich.