Der Ablauf des Ermittlungsverfahrens
Das Ermittlungsverfahren beginnt nach einer Anzeige. Es handelt sich dabei auch um den wichtigsten Abschnitt des Strafverfahrens, da hier der Sachverhalt möglichst umfänglich aufgeklärt werden soll.
Das Ermittlungsverfahren wird zwar von der Staatsanwaltschaft geleitet, diese lässt jedoch die Polizei für sie ermitteln. Die Polizei kann hierbei Zeugen vernehmen, die Wohnung des Beschuldigten durchsuchen, Observationen durchführen usw.
Im Zentrum der Ermittlungen steht das Sammeln aller relevanten Indizien und Beweise – also auch solcher, die den Beschuldigten entlasten.
Wann kommt es zu einem Strafverfahren?
Damit die Staatsanwaltschaft ein Strafverfahren einleiten kann, muss ein Anfangsverdacht vorliegen. Das ist der Fall, wenn es genügend Anhaltspunkte gibt (wie z. B. eine Strafanzeige), die es wahrscheinlich machen, dass eine Straftat begangen wurde. Aufgrund des Legalitätsprinzips nach § 152 StPO sind die Strafverfolgungsbehörden verpflichtet, ein Strafverfahren einzuleiten, wenn ein Anfangsverdacht vorliegt.
Wie lange dauert es bis zum Verfahren?
Nach einer Strafanzeige wegen Diebstahls können bis zur Hauptverhandlung mehrere Monate vergehen. Da die zuständigen Behörden erst einmal Beweise sammeln oder Zeugen befragen müssen, um den Tatvorwurf nachzuweisen oder zu widerlegen, ist die Dauer bis zur Hauptverhandlung nicht pauschal festzusetzen.
Je klarer die Sachlage ist, desto schneller können die Ermittlungen abgeschlossen werden.
Wann wird das Verfahren eingestellt, wann kommt es zur Verhandlung?
Ist das Ermittlungsverfahren abgeschlossen, legt die Polizei ihre gesammelten Erkenntnisse der Staatsanwaltschaft vor. Lässt sich ein hinreichender Tatverdacht aufgrund der gesammelten Fakten nachweisen, kommt es zur Gerichtsverhandlung. Ansonsten stellt die Staatsanwaltschaft das Verfahren nach § 170 StPO ein.
Die Staatsanwaltschaft kann das Verfahren jedoch auch noch dann einstellen, wenn die Hauptverhandlung bereits begonnen hat. Möglich ist ebenso, dass ein Verfahren aus rechtlichen Gründen eingestellt werden muss – wenn sich beispielsweise herausstellt, dass die Tat bereits verjährt ist oder kein wirksamer Strafantrag vorliegt.
Der Ablauf der Hauptverhandlung
Wurde das Verfahren nicht eingestellt, kommt es zur Hauptverhandlung. Diese kann sich entweder auf einen Termin beschränken oder sich auf mehrere aufteilen. Im Hauptverfahren werden die gesammelten Fakten vorgetragen und der Beschuldigte hat Gelegenheit, sich selbst zur Sache zu äußern. Das Hauptverfahren endet mit der Urteilsverkündung.
Wie ist die Lage, wenn Aussage gegen Aussage steht?
Wenn sich die gesamte Beweislast der Verhandlung auf nur eine Zeugenaussage stützt und der Beschuldigte dieser widerspricht, steht Aussage gegen Aussage. In einer solchen Situation sind laut Urteil vom 25.04.2018 des Bundesgerichtshofs (BGH) sehr hohe Anforderungen an die Glaubwürdigkeit des Zeugen zu stellen.
Der Beschuldigte besitzt in einer Anklage, in der die Beweislast durch nur einen Zeugen besteht, wenige Verteidigungsmöglichkeiten. Daher ist es erforderlich, dass alle relevanten Hinweise und Zusammenhänge betrachtet werden. Zwar gilt im Allgemeinen der Grundsatz „in dubio pro reo“ (im Zweifel für den Angeklagten), dieser verhindert jedoch nicht zwangsläufig eine Verurteilung, wenn Aussage gegen Aussage steht.
Bei der Glaubhaftigkeitsprüfung des Zeugen kommen verschiedene Faktoren zum Tragen. So überprüft das Gericht die Aussage des Belastungszeugen sehr genau auf Details sowie auf eine konstante Handlung. Fallen dem Richter in der Aussage des Zeugen Widersprüche auf oder sind die Details sehr verschwommen, so kann das der Glaubhaftigkeit der Aussage schaden – und von Vorteil für den Beschuldigen sein.
3. Welche Strafe droht mir bei einer Anzeige wegen Diebstahl?
Das Strafmaß bei einer Verurteilung wegen Diebstahls ist vom individuellen Einzelfall abhängig. Neben den Umständen und der Schwere der Tat spielen auch Faktoren wie die kriminelle Vorgeschichte des Täters und der Wert der gestohlenen Sache eine Rolle.
Während Sie bei einem schweren Diebstahl mit einer Freiheitsstrafe rechnen müssen, kann ein einfacher Diebstahl auch nur mit einer Geldstrafe geahndet werden. Dabei kann das Gericht zwischen 10 und 30 Tagessätzen verordnen, wenn Sie als Ersttäter verurteilt werden. Der Tagessatz bemisst sich dabei nach Ihrem Monatsgehalt – üblicherweise beträgt er 30 % des Monatsgehalts.
Anhand der folgenden Tabelle können Sie grob abschätzen, welche Strafe Ihnen wann drohen könnte:
Tatbestand
|
Mögliche Strafe |
Beispiel |
Einfacher Diebstahl nach § 242 StGB |
Bis zu 5 Jahren Freiheitsstrafe oder Geldstrafe |
Stehlen von Kopfhörern im Elektromarkt |
Schwerer Diebstahl nach § 243 StGB |
Freiheitsstrafe von min. 3 Monaten bis zu 10 Jahren |
Bestehlen einer bewusstlosen Person; Stehlen als „Einkommen“, also gewerbsmäßig |
Diebstahl mit Waffen; Bandendiebstahl; Wohnungseinbruchdiebstahl nach § 244 StGB |
Freiheitsstrafe von min. 6 Monaten bis zu 10 Jahren |
Führen einer Waffe während dem Diebstahl; Einbrechen in eine Wohnung, um etwas zu stehlen |
4. Wie gehe ich als Beschuldigter vor?
Wenn Sie wegen Diebstahls beschuldigt werden, kann es sinnvoll sein, die Aussage zu den Vorwürfen zu verweigern. So können Sie vermeiden, dass Sie sich in der stressigen Vernehmungssituation ungewollt in Widersprüche verstricken, die eine spätere Verteidigung sehr erschweren können.
Bevor Sie sich in irgendeiner Art äußern, können Sie einen Rechtsanwalt für Strafrecht einschalten. Ein Anwalt ist im Umgang mit den Strafverfolgungsbehörden erfahren – indem er die Kommunikation mit den Behörden übernimmt, kann er Sie vor unüberlegten Aussagen schützen.
Zusätzlich kann ein Anwalt Akteneinsicht beantragen und in Erfahrung bringen, welche konkreten Vorwürfe und Beweise gegen Sie vorliegen. Mit dieser Kenntnis kann er eine passgenaue Verteidigungsstrategie entwickeln, die darauf abzielt, frühzeitig eine Einstellung des Verfahrens zu bewirken.
Kommt es dennoch zu einer Verhandlung vor Gericht, kann ein Anwalt mit stichhaltigen Argumenten darauf hinarbeiten, einen Freispruch oder ein möglichst mildes Strafmaß für Sie zu erreichen.
advocado findet für Sie den passenden Anwalt aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden
für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten.