In diesem Beitrag erfahren Sie u. a., welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die Versicherung einen Wasserschaden reguliert, was Sie tun können, wenn diese die Zahlung verweigert, und wann die Unterstützung eines Anwalts sinnvoll sein kann.
LINK-TIPP: Bei anderen Schäden oder Problemen mit der Schadensregulierung durch Ihre Versicherung lesen Sie unsere Beiträge „Versicherung zahlt nicht“ oder „Sturmschaden – Versicherung zahlt nicht“.
advocado findet für Sie den passenden Anwalt für Versicherungsrecht aus einem Netzwerk mit über 500 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten.
Weil ein Wasserschaden viele verschiedene Ursachen haben kann, ist nicht immer eindeutig, welche Versicherung für die Schadensregulierung zuständig ist. Versicherte können daher das Problem haben, dass bei Wasserschaden die Versicherung nicht zahlt. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die Versicherung die Kosten des Wasserschadens deckt, erläutern wir Ihnen im folgenden Abschnitt.
Damit die Versicherung für einen Wasserschaden zahlt, müssen Versicherte ihre Nachweispflicht erfüllen. Das bedeutet, dass sie
korrekt melden müssen. Folgende Voraussetzungen sind dabei zu erfüllen:
Folgende Angaben müssen in dieser Schadensmeldung enthalten sein:
Es ist wichtig, dass Sie den Wasserschaden zudem unverzüglich Ihrem Vermieter melden. Tun Sie dies nicht und entsteht ein Schaden an der Wohnung, kann der Vermieter laut § 280 BGB
Erfüllt die Schadensmeldung alle formalen und inhaltlichen Anforderungen und werden dabei keine Fehler gemacht, kann die Versicherung die Schadensregulierung nicht aufgrund von Formfehlern ablehnen.
Neben der Schadensmeldung müssen zudem die Voraussetzungen für eine Schadensregulierung erfüllt sein. Ansonsten ist es wahrscheinlich, dass bei einem Wasserschaden die Versicherung nicht zahlt. Bevor Sie gegen diese Entscheidung vorgehen, müssen Sie genau prüfen, ob die Zahlungsverweigerung wirklich rechtens ist. Für einen Anspruch auf Schadensregulierung müssen nämlich folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Wann die Versicherung einen Wasserschaden reguliert und in welchen Fällen eine Versicherungsleistung ausgeschlossen ist, wird im folgenden Kapitel erläutert.
► Sie haben einen Wasserschaden und Ihre Versicherung zahlt nicht? advocado findet für Sie den passenden Anwalt. Er kontaktiert Sie für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen. Schildern Sie dafür bitte hier Ihr Anliegen.
Für die Regulierung eines Wasserschadens treten grundsätzlich drei bzw. vier Versicherungen ein:
Es kann sein, dass nicht eine der Versicherungen allein die Kosten übernimmt, die Schadenssumme kann zwischen mehreren Versicherungen aufgeteilt werden. Welche Versicherung dabei was bezahlt, finden Sie in der folgenden Übersicht:
Welche Schäden zahlt die private Haftpflichtversicherung?
Für die Instandsetzung oder Wiederbeschaffung von durch Wasserschäden beschädigten Gegenständen nach einem Wasserschaden zahlt die Haftpflichtversicherung immer nur den Zeitwert – also so viel, wie die entsprechenden Gegenstände zum Zeitpunkt des Wasserschadens noch wert waren.
Welche Schäden zahlt die Hausratversicherung?
Wenn eine Haftpflichtversicherung den Wasserschaden bereits abdeckt und den Zeitwert der beschädigten Gegenstände zahlt, erhöht die Hausratversicherung den ausbezahlten Betrag zudem auf den Neuwert der Gegenstände – also auf den Betrag, der zur Neubeschaffung der Gegenstände notwendig ist.
Einen Sonderfall bilden in diesem Zusammenhang übrigens leerstehende bzw. unbewohnte Wohnungen. Eine Schadensregulierung ist hier ausgeschlossen. Damit der Schaden bezahlt wird, müssen Sie genau nachweisen, wann der Schaden entstanden ist und ob Sie zu diesem Zeitpunkt vor Ort waren.
Welche Schäden zahlt die Gebäudeversicherung des Vermieters/Eigentümers?
Die Gebäudeversicherung eines Vermieters oder Eigentümers reguliert alle Schäden, die durch Leitungswasser an Gebäuden entstehen können. Hier wird der Zeitwert der beschädigten Gegenstände ersetzt. Ausführliche Informationen zur Kostenübernahme von Gebäudeschäden finden Sie in unserem Beitrag Gebäudeversicherung zahlt nicht.
Unternehmer haben zusätzlich zu einer Gebäudeversicherung eine sogenannte Betriebsunterbrechungsversicherung. Diese zahlt
Welche Schäden zahlt die Elementarschadenversicherung?
Die Elementarschadenversicherung kann bei Wasserschäden eine entscheidende Rolle spielen. Sie deckt Schäden ab, die durch Naturgewalt entstanden sind – dazu gehören:
Die Elementarschadenversicherung bezahlt hingegen nicht bei folgenden Schäden:
Was zahlen Versicherungen nicht?
Grundsätzlich gilt: Versicherungen zahlen nicht bei
Einzig die private Haftpflichtversicherung deckt auch bei grober Fahrlässigkeit den Wasserschaden ab. Die anderen Versicherungen entscheiden im Einzelfall, wie sie in diesem Zusammenhang vorgehen. Gibt es im Vertrag eine Ausschlussklausel für Schäden aufgrund grober Fahrlässigkeit, dann zahlt die Versicherung in keinem Fall.
Wasserschaden: Versicherung zahlt nicht – das müssen Sie nicht akzeptieren. Welche Möglichkeiten Sie bei schleppender Regulierung, unvollständiger Kostendeckung oder der Ablehnung einer Schadensregulierung haben, erfahren Sie im Folgenden.
Die Anwaltskosten für ein rechtliches Vorgehen gegen Ihre Versicherung bei einem Wasserschaden werden in der Regel von Ihrer Rechtsschutzversicherung übernommen. Wenn Sie bezüglich der Kostenübernahme unsicher sind, kann ein advocado Partner-Anwalt eine kostenlose Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung für Sie stellen.
Gerade wenn es um die Zahlung einer größeren Versicherungssumme geht, müssen die Versicherten möglicherweise lange auf eine Regulierung der Kosten warten. Dies liegt zunächst an der genauen Prüfung des Versicherungsfalls. Der Versicherer hat das Recht, den Zahlungsanspruch eingehend hinsichtlich der Richtigkeit und Höhe zu überprüfen. In der Regel dauert eine solche Prüfung vier Wochen. Wird diese allerdings grundlos oder gar beabsichtigt verzögert, verhält sich der Versicherer rechtswidrig.
Was Sie bei Zahlungsverzug der Versicherung tun können, haben wir Ihnen hier zusammengestellt:
Wenn die Versicherung gar nicht oder nur teilweise zahlt, können Sie Folgendes tun:
Es kann sinnvoll sein, einen Anwalt mit der Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegenüber der Versicherung zu beauftragen, wenn
Ein Anwalt für Versicherungsrecht
Des Weiteren wird mit aller Wahrscheinlichkeit auch Ihre Versicherung einen Rechtsbeistand haben. Ein juristischer Laie könnte in diesem im Streitfall unterlegen sein, da das deutsche Versicherungsrecht sehr komplex ist und die Gegenseite möglicherweise über jahrelange Erfahrung verfügt.
Ihre Wasserschaden-Versicherung zahlt nicht und Sie wollen die Schadensregulierung einfordern?
advocado findet für Sie den passenden Anwalt aus einem Netzwerk mit über 500 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten.
Komplexe Rechtsthemen für Rechtsuchende verständlich aufzubereiten, braucht sprachliches Feingefühl. Als Teil der juristischen Redaktion von advocado gelingt es Julia Pillokat dank Germanistikstudium und ihrer Arbeit als Lektorin, für jedes Anliegen klare Lösungen zu formulieren, die dem Leser weiterhelfen.