Anwalt AGB Recht: Was muss ich wissen?
AGB vereinfachen Vertragsabschlüsse und ermöglichen die Regelung von wichtigen Vertragsbestandteilen schon vor Vertragsschluss. Dadurch lässt sich das Risiko für Rechtsstreitigkeiten minimieren.
Wer AGB erstellen will, muss viele rechtliche Vorschriften beachten. Verstoßen AGB gegen die formalen und inhaltlichen Vorgaben innerhalb der Branche, können unwirksame Verträge und Abmahnungen die Folge sein.
Ein Anwalt für AGB-Recht kann individuelle AGB für Ihr Unternehmen erstellen und für rechtssichere Klauseln sorgen. So umgehen Sie das Risiko einer Abmahnung.
advocado findet für Sie den passenden Anwalt für AGB-Recht aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
Was sind AGB?
AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) sind vorformulierte Vertragsbedingungen. Damit sind Vertragsverhandlungen viel einfacher. Vertragspartner müssen vor dem Vertragsabschluss nur die AGB akzeptieren.
Was in den AGB stehen muss, ist gesetzlich in §§ 305 ff. BGB festgelegt.
Wichtige Inhalte sind Informationen zu:
- Lieferung
- Eigentumsvorbehalt
- Rücktritt
- Gewährleistung
- Haftung
- Zahlung
- Fälligkeit
- Rücksendung
- Widerruf
AGB sind keine Pflicht – Allgemeine Geschäftsbedingungen haben für Unternehmen aber viele Vorteile. Denn was genau die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind, kann jedes Unternehmen individuell entscheiden.
Plus: AGB sind wie die Datenschutzerklärung und andere Rechtstexte urheberrechtlich geschützt. Das heißt, niemand darf Ihre AGB einfach so kopieren und selbst nutzen – das hat das OLG München entschieden (Beschluss vom 03.03.2023 – 6 W 1491/22). Individuelle Vertragsbedingungen sind also auch ein Wettbewerbsvorteil.
Vorteile von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
AGB zu erstellen, hat mehrere Vorteile. Zum einen gilt: Wer mit Verbrauchern Verträge macht, muss sie vorher ausreichend informieren. Die Informationspflichten sind in § 246 EGBGB festgelegt. Mit AGB können Unternehmer diese Pflichten ganz einfach erfüllen.
AGB sorgen damit für Transparenz gegenüber Verbrauchern, Geschäftspartnern und Mitarbeitenden. Rechtliche Streitigkeiten kann man ganz einfach mit Verweis auf die AGB vermeiden.
Sie können die Allgemeinen Geschäftsbedingungen innerhalb der gesetzlichen Vorgaben aber auch individuell gestalten, wie sie es möchten. Bei Vertragsabschluss im B2B-Bereich können eigene AGB dann vor nachteiligen Klauseln des Vertragspartners schützen.
Ein Anwalt für AGB-Recht kennt die gesetzlichen Vorschriften und weiß, welchen Spielraum Sie für die Formulierung der AGB zu Ihren Gunsten haben. Er kann die AGB Klauseln für Sie prüfen und anpassen. So gehen Sie mit optimalen Allgemeinen Geschäftsbedingungen in die Verhandlungen mit Ihren Geschäftspartnern.
Warum individuelle AGB statt Muster?
AGB-Muster sind nur allgemeine Textbausteine, die z. B. für alle Onlineshops gedacht sind – aber nicht speziell für Ihren. Muster können nicht für Ihr Unternehmen geschrieben sein. Sie brauchen individuelle AGB, um rechtliche Probleme auszuschließen. Schließlich ist das Kopieren fremder AGB eine Urheberrechtsverletzung.
Sie müssen AGB-Muster auf jeden Fall individuell für Ihr Unternehmen anpassen. Das garantiert aber nicht, dass die AGB-Klauseln im Muster rechtlich korrekt formuliert und aktuell sind.
Ein Anwalt für AGB-Recht kann für Sie AGB erstellen, die speziell auf Ihr Unternehmen und Ihre Interessen zugeschnitten sind. Er sorgt für einwandfreie Klauseln und eine rechtssichere Basis für Ihre Verträge.