Anwalt für Arbeitsrecht

Fall schildern & 24/7 Hilfe erhalten
Ersteinschätzung erhalten
  • Erste Hilfe von advocado-KI
  • Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten
  • Bei Bedarf Anwalt beauftragen
Handelsblatt GbmH
Auszug unserer Partner-Kanzleien
pikepartners Ulrike Schmidt-Fleischer advomare cyfire Chevalier Rechtsanwälte Schumacher und Partner
pikepartners
Ulrike Schmidt-Fleischer
advomare
cyfire
Chevalier Rechtsanwälte
Schumacher und Partner

So finden Sie Ihren Anwalt online mit advocado

Frage stellen
Sie schildern einfach online Ihren Fall und hinterlassen Ihre Kontaktdaten – wir ermitteln den passenden Anwalt für Sie.
Antwort bekommen
Ein advocado Partner-Anwalt meldet sich noch am selben Tag* bei Ihnen für eine kostenfreie Ersteinschätzung.
Lösung erhalten
Sie erhalten ein Angebot & können Ihren Anwalt mit wenigen Klicks beauftragen falls weitere Schritte erforderlich sind.
Ersteinschätzung erhalten Ersteinschätzung erhalten
Volle Transparenz beim Angebot
Sofort-Hilfe vom Anwalt

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

  • Arbeitsvertrag prüfen
  • Befristung aufheben
  • Lohnzahlung durchsetzen
  • Abmahnung widersprechen
  • Kündigungsschutzklage einreichen
  • Abfindung einfordern
  • Mindestlohn durchsetzen
  • Arbeitszeugnis erhalten
  • Mutterschutz sicherstellen
  • Mobbing bekämpfen
Ersteinschätzung erhalten
Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Das sagen unsere Kunden über advocado

4,60 von 5 Sternen
Jens F.

Vielen Dank für eine wirklich gute, verständliche und kompakte erste Auskunft bzw. Rat zum weiteren Vorgehen in meinem Fall. Es war meines Erachtens nach das was man in einer kostenlosen Erstberatung/-auskunft erwarten darf.

5,00 von 5 Sternen
Silke M.

Die erste Einschätzung der Sachlage hat mir sehr dabei geholfen, weitere Schritte zu planen, und mir Sicherheit über meine Position gegeben.

5,00 von 5 Sternen
Ruth S.

Sehr gute, ausführliche Beratung, bei Nachfragen verständliche Antwort insgesamt eine ausführliche Beratung, so daß ich nun entscheiden kann.

5,00 von 5 Sternen
Philipp S.

Herr Lichtblau, hat mir eine Auskunft erteilt und ein Angebot erstellt, dabei verhielt er sich kompetent und transparent.

5,00 von 5 Sternen
Annika J.

Frau Buschner hat freundlich und verständlich erklärt, wie meine Rechtslage aussieht und was meine nächsten Schritte sein müssen. Zudem hat sie auch geduldig meine Nachfrage beantwortet als mir eine Sache noch nicht ganz klar war. Mein erster Eindruck von ihr war sehr gut und ich würde sie in jedem Fall weiterempfehlen.

5,00 von 5 Sternen
Stefan Z.

Sehr schnelle Bearbeitung! Top! Sehr lösungsorientiert und faire Abrechnung. Kann Herrn Lichtblau mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Besten Dank.

5,00 von 5 Sternen
Rebecca K.

Frau Rechtsanwältin Buschner hat mir eine Einschätzung über einen Schadensersatzanspruch gegenüber einer Klinik gegeben. Ich wurde sehr fachlich, freundlich und verständlich beraten. Sie gab mir einen roten Leitfaden was ich zuerst auch ohne Anwalt tun kann. Das hat mir sehr weitergeholfen und ich kann Frau Buschner nur weiterempfehlen.

5,00 von 5 Sternen
Michael K.

Es war ein sehr angenehmes Gespräch. Die Anwältin hat ihre Einschätzung gegeben und diese hat mir erst einmal geholfen. Kann ich ohne Bedenken weiter empfehlen.

Schildern Sie Ihr Anliegen und wir finden für Sie den passenden Rechtsanwalt für Arbeitsrecht
Ersteinschätzung erhalten
  • 98% Kundenzufriedenheit
  • Kostenlos & unverbindlich
Mehr als 375.000 Kunden haben über advocado einen passenden Anwalt für ihren Fall gefunden.
Ende des Arbeitsverhältnisses
  • Kündigungsschutz
  • Aufhebungsvertrag & Abfindung
  • Arbeitszeugnis
Vertragliche Regelungen
  • Mutterschutz & Elternzeit
  • Teilzeitarbeit
  • Ausbildung & Probezeit
Streitfälle
  • Diskriminierung am Arbeitsplatz
  • Versetzung
  • Wettbewerbsverbot

Wir haben den idealen
Anwalt für Arbeitsrecht

Unternehmen
40.000+ Unternehmen
haben bereits ihre Rechtsanfragen über advocado gestellt.
Anwälte
550+ Anwälte
mit allen notwendigen Spezialisierungen sind im Netzwerk aktiv.
Bewertung
4,82 Ø / 5
Kunden bewerten advocado Anwälte mit 4,82 von 5 Sternen.

FAQ: das Wichtigste zum Anwalt für Arbeitsrecht

Ein Anwalt für Arbeitsrecht berät zu allen wichtigen arbeitsrechtlichen Fragen zu z. B. Kündigung, Arbeitszeugnis und Mutterschutz. Er kann rechtssichere Arbeits- oder Aufhebungsverträge erstellen, bei Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber vermitteln und die Zulässigkeit einer Kündigung prüfen.

Bei einer unzulässigen Kündigung kann er eine Kündigungsschutzklage bei Gericht einreichen und die Rechte und Interessen des Arbeitnehmers gerichtlich vertreten. So lässt sich die Wiedereinstellung erreichen – oder zumindest eine Abfindung.

Ein Anwalt für Arbeitsrecht kann immer dann sinnvoll sein, wenn es zu Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber kommt und die Fronten verhärtet sind. Auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen und relevanten Urteile kann er zwischen den Parteien vermitteln und zu einer für beide Seiten fairen Lösung beitragen.

Lässt sich keine einvernehmliche Einigung erreichen, kann ein Anwalt über die Handlungsoptionen und die Erfolgsaussichten vor Gericht informieren. Stehen diese gut, kann ein Anwalt den Arbeitnehmer gerichtlich vertreten.

Die Kosten für Rechtsanwälte im Arbeitsrecht richten sich nach Art und Umfang der Tätigkeit. Sie sind gesetzlich im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Mögliche Gebühren sind die Beratungsgebühr, die Verfahrensgebühr und die Terminsgebühr. Vor dem Arbeitsgericht tragen beide Parteien ihre Kosten selbst. Mithilfe von Gewerkschaft, Arbeitgeberverband, Rechtsschutzversicherung oder staatlicher Prozesskostenhilfe lassen sich die Kosten teilweise oder komplett refinanzieren.

Rechtliche Fragestellungen oder Probleme brauchen oftmals schnelles Handeln – die Suche nach einem Rechtsbeistand oder das Warten auf einen Kanzleitermin könnten dann hinderlich sein. Deswegen findet advocado für Sie den passenden Rechtsbeistand im Arbeitsrecht aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Der Rechtsanwalt kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden*für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Handlungsoptionen, Erfolgsaussichten und den Anwaltskosten im Arbeitsrecht.

Unsere Top Partner-Anwälte für Arbeitsrecht

Sevil Eskicioglu
Sevil Eskicioglu
Rechtsanwältin
Fylyp Geroyis
Fylyp Geroyis
Rechtsanwalt
Konstantina Ntzemou Angelopoulou
Konstantina Ntzemou Angelopoulou
Rechtsanwältin
Linda Blunk
Linda Blunk
Rechtsanwältin
Juliane Graf
Juliane Graf
Rechtsanwältin
Kadir Dumlu
Kadir Dumlu
Rechtsanwalt
Kai Wiegand
Kai Wiegand
Rechtsanwalt
Andrea Fey
Andrea Fey
Rechtsanwältin

Anwalt Arbeitsrecht: Was muss ich wissen?

Das Arbeitsrecht regelt die Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber und definiert Rechte und Pflichten für beide Seiten. Es ​​umfasst zahlreiche Vorschriften, die u. a. Arbeitszeiten, Urlaubsanspruch, Kündigung sowie Inhalt und Abschluss von Arbeitsverträgen regulieren.

Beim Arbeitsrecht handelt es sich deswegen nicht um ein einzelnes Gesetz, sondern viele unterschiedliche Gesetze, Verordnungen und Urteile. Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Vorgaben stammen aus diesen Gesetzen:

  • ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz)
  • BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)
  • BUrlG (Bundesurlaubsgesetz)
  • EntgFG (Entgeltfortzahlungsgesetz)
  • GewO (Gewerbeordnung)
  • HGB (Handelsgesetzbuch)
  • MiLoG (Mindestlohngesetz)
  • TVG (Tarifvertragsgesetz)
  • TzBfG (Teilzeit- und Befristungsgesetz)

Das Arbeitsrecht ist geprägt von solch kurzen Fristen, wie beispielsweise Verfallsfristen, Verhandlungsfristen vor dem Arbeitsgericht aber eben auch der Frist der Kündigungsschutzklage.

Ziel dieser relativ kurzen Fristen ist es, für beide Seiten eine möglichst schnelle Klärung des Sachverhaltes herbeizuführen.

Das Problem hierbei ist, dass viele Arbeitnehmer sich dieser kurzen Frist gar nicht bewusst sind.

Arbeitszeit, Überstunden & Pausen: Was sagt das Arbeitsrecht?

Arbeitnehmer dürfen laut Arbeitsrecht nicht mehr als 8 Stunden arbeiten. Eine Ausdehnung auf 10 Stunden ist ausnahmsweise erlaubt, wenn dies im Arbeitsvertrag vereinbart wurde und die Mehrarbeit dringend betrieblich erforderlich ist. Außerdem muss der Arbeitnehmer diese Überstunden dann innerhalb von 6 Monaten abbummeln dürfen.

Auch bei den Pausen macht das Arbeitsrecht klare Vorgaben: Arbeitnehmer dürfen ihre Arbeit regelmäßig unterbrechen, um sich zu erholen. Bei einer täglichen Arbeitszeit von 6 bis 9 Stunden haben sie Anspruch auf 30 Minuten Pause, bei mehr als 9 Stunden auf 45 Minuten. Arbeitnehmer, die weniger als 6 Stunden täglich arbeiten, haben keinen Anspruch auf Pausen.

Außerdem haben Arbeitnehmer Anspruch auf ausreichend Erholung zwischen ihren Arbeitseinsätzen. Vorgegeben ist eine Ruhezeit von mindestens 11 Stunden von einem Arbeitstag zum nächsten.

Was schreibt das Arbeitsrecht für Urlaub & Krankheit vor?

Laut Arbeitsrecht hat jeder Arbeitnehmer einen Anspruch auf 24 Werktage Urlaub im Jahr. Wer weniger als 6 Stunden täglich arbeitet, für den fällt dieser gesetzliche Mindesturlaub geringer aus. Er ist dann in Ar­beits­ta­ge um­zu­rech­nen. Bei 5 Tagen in der Woche hätte der Arbeitnehmer einen Anspruch auf 20 Werktage Urlaub im Jahr.

Erkrankt ein Arbeitnehmer, muss er den Arbeitgeber unverzüglich informieren – also noch vor Arbeitsbeginn. Fällt er länger als 3 Tage aus, muss er dem Arbeitgeber spätestens am darauffolgenden Tag ein ärztliches Attest vorlegen. Im Arbeitsvertrag lässt sich aber auch regeln, dass sich der Arbeitnehmer sofort von einem Arzt krankschreiben lassen muss.

Wie regelt das Arbeitsrecht Schwangerschaft & Elternzeit?

Schwangere oder stillende Frauen werden durch das MuSchG (Mutterschutzgesetz) geschützt. So dürfen Arbeitnehmerinnen in den letzten 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin bis 8 Wochen nach der Entbindung nicht beschäftigt werden. Zur finanziellen Absicherung erhalten Mütter in dieser Zeit den Mutterschutzlohn.

Zudem gilt ein besonderer Kündigungsschutz: Ab Beginn der Schwangerschaft bis 4 Monate nach der Geburt dürfen Arbeitnehmerinnen nicht gekündigt werden. Folgt dann die Elternzeit, verlängert sich die Frist bis zum Ende der Betreuungszeit.

Einen Anspruch auf Elternzeit von bis zu 3 Jahren haben Arbeitnehmer laut Arbeitsrecht für jedes Kind bis zu 8 Jahren. In dieser Zeit muss der Arbeitgeber ihn von der Arbeit freistellen. Dafür ist er spätestens 7 Wochen vor Beginn der Auszeit schriftlich zu informieren. Weil der Arbeitgeber während dieser Zeit das Gehalt nicht weiterzahlen muss, können Arbeitnehmer Elterngeld beantragen.

Dürfen Arbeitnehmer ohne Grund gekündigt werden?

Nein, laut Arbeitsrecht dürfen Arbeitgeber Arbeitnehmer nicht ohne einen triftigen Grund kündigen – wenn sie unter das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) fallen. Dies ist der Fall, wenn sie länger als 6 Monate in einem Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern beschäftigt sind.

Infografik: Arbeitnehmer kündigen – wann geht das?

  • Verhaltensbedingte Gründe: unentschuldigtes Fehlen, Diebstahl, Mobbing usw.
  • Personenbedingte Gründe: fehlende Arbeitserlaubnis, Haftstrafe usw.
  • Betriebsbedingte Gründe: Schließung einer Filiale, schlechte Auftragslage, Umsatzeinbußen usw.

Daneben müssen Arbeitgeber auch die gesetzliche Kündigungsfrist beachten. Laut § 622 BGB sind das 4 Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. Eine kürzere Frist von 2 Wochen gilt bei Kleinbetrieben oder während der Probezeit. Ab einer Betriebszugehörigkeit von 5 Jahren verlängert sich die Kündigungsfrist um mindestens 1 Monat.

Lassen Sie Ihr Anliegen jetzt kostenlos von einem Anwalt einschätzen.
Ersteinschätzung erhalten
Kostenlos & unverbindlich
Fall schildern & 24/7 Hilfe erhalten

Erste Hilfe von advocado-KI – bei Bedarf Anwalt beauftragen

Banner