FOCUS MONEY | Ausgabe 27/19:
„advocado weist innerhalb der Branche Online-Rechtsberatung die höchste Weiterempfehlungsquote auf.“
Thomas Werner
Anwalt für Beamtenrecht
Das Beamtenrecht umfasst alle Vorschriften, die die rechtliche Stellung von Beamtinnen und Beamten betreffen. Ob Fehler Ihres Dienstherrn, eine unangemessene Besoldung oder ein Disziplinarverfahren – ungerechtfertigte Entscheidungen müssen Sie nicht hinnehmen. Ein Anwalt für Beamtenrecht berät Sie umfassend und schützt Ihre Rechte.
Über advocado finden Sie einfach den passenden Anwalt - bundesweit und ortsunabhängig. In einem kostenfreien und unverbindlichen Erstgespräch mit dem Anwalt erhalten Sie noch vor Beauftragung eine Einschätzung Ihrer Erfolgschancen.
Disziplinarverfahren
Besoldung & Laufbahnrecht
Durchsetzung Ihrer Ansprüche
Wir kämpfen für eine Welt,
in der jeder Mensch zu seinem Recht kommt.
Wir schicken niemanden
in einen aussichtslosen Rechtsstreit.
Frau Möhring hat schnell reagiert und kompetent und sehr freundlich meine Fragen beantworten können. Sehr empfehlenswert!
Für Rechtsanwältin
Anja Möhring
Für eine professionelle, schnelle Einschätzung der Situation in der man sich befindet. Ich kann advocado jederzeit empfehlen.
Für Rechtsanwalt
Christopher Heumann
Schneller Rückruf, konkrete Beantwortung meiner Fragen (sofern sachlich möglich), Angebot für evtl. weiteren Bedarf wurde zeitnah aber unaufdringlich zugesandt.
Für Rechtsanwalt
Thomas Werner
Super schnelle, freundliche und sehr kompetente Beratung meines Anliegens durch Herrn Lustenberger. Vielen Dank! Auf jeden Fall weiterzuempfehlen.
Für Rechtsanwalt
Thomas Lustenberger
Sehr gutes Gespräch, sehr hilfreich und aufschlussreich. Vielen herzlichen Dank für diesen tollen Service :-)
Für Rechtsanwalt
Frank Labisch
Schnelle Hilfe bei Problemen. Schon am nächsten Tag meldet der Anwalt sich auf die Schilderung des Falls.
Für Rechtsanwalt
Karlheinz Roth
1. Fall schildern 1. Schildern Sie uns Ihr Anliegen
Schildern Sie uns kurz Ihren Fall. Wichtige Dokumente laden Sie einfach hoch.
2. Kostenlose Ersteinschätzung
Der Partner-Anwalt meldet sich innerhalb von 2 Stunden* und erläutert Rechtslage & Optionen.
3. Angebot
Sie erhalten ein Festpreis-Angebot, inklusive aller Kosten & Leistungen.
Wir schicken niemanden
in einen aussichtslosen Rechtsstreit.
Wir kämpfen für eine Welt,
in der jeder Mensch zu seinem Recht kommt.
„Gerade bei der Beförderung oder Versetzung passieren aufgrund strenger Formvorschriften schnell Fehler, die über Ihre berufliche Zukunft entscheiden können.“
Als Anwalt für Beamtenrecht vertritt und berät Thomas Werner seine Mandanten bundesweit. Dabei führt er u. a. Konkurrentenklagen durch, erarbeitet Strategien zur Maximierung der Erfolgschancen und setzt sich für die Durchsetzung der Ansprüche seiner Mandanten ein. Im Gespräch erklärt er, was für Mandanten im Beamtenrecht wichtig ist.
„Gerade bei der Beförderung oder Versetzung passieren aufgrund strenger Formvorschriften schnell Fehler, die über Ihre berufliche Zukunft entscheiden können.“
Als Anwalt für Beamtenrecht vertritt und berät Thomas Werner seine Mandanten bundesweit. Dabei führt er u. a. Konkurrentenklagen durch, erarbeitet Strategien zur Maximierung der Erfolgschancen und setzt sich für die Durchsetzung der Ansprüche seiner Mandanten ein. Im Gespräch erklärt er, was für Mandanten im Beamtenrecht wichtig ist.
Thomas Werner: Beamte genießen viele Vorteile wie einen gesicherten Arbeitsplatz oder hohe Pensionszahlungen – so ist zumindest die allgemeine Wahrnehmung. Was viele nicht wissen: Das Beamtentum hat neben Tarifverträgen viele abweichende Regelungen und Vorschriften vom normalen Arbeitsrecht, die nicht immer vorteilhaft für die Beschäftigten sind.
So gibt es auch für Beamte, Momente in denen sie sich benachteiligt fühlen oder mit den Entscheidungen ihres Dienstherrn nicht einverstanden sind – z. B. bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, bei der Berechnung der Besoldung oder einer Versetzung in eine andere Dienststelle, die sich fern des Wohnorts befindet. Von derartigen Problemen sind alle Berufsgruppen im Beamtenrecht betroffen.
Vor allem Personalentscheidungen sind häufig formal fehlerhaft. Meiner Erfahrung nach betreffen die häufigsten Rechtsstreitigkeiten die Verbeamtung, Untersuchungen wegen Dienstunfähigkeit oder Versetzungen innerhalb einer Behörde.
Besonders bei der Ernennung und Beförderung im Beamtentum, kommt es zu Konflikten, weil der Grundsatz der Bestenauslese keine angemessene Beachtung findet. Die Bestenauslese definiert die Kriterien für die Eignung, Befähigung und fachliche Leistung, sodass nur die geeignetste Person für ein öffentliches Amt infrage kommt. Es gibt noch immer viele Behörden, in denen die Parteizugehörigkeit ein wichtiges Einstellungskriterium darstellt, obwohl Beamte politisch neutral agieren sollen. Auch bei der gesundheitlichen Eignung hat sich der Maßstab durch Urteile des Bundesverwaltungsgerichts geändert. Der Body-Maß-Index ist nach neuester Rechtsprechung im Beamtenrecht nicht mehr als alleiniger Ablehnungsgrund zulässig.
Immer häufiger beschäftige ich mich auch mit dem Thema Versetzung. Für viele meiner Mandanten kommt die Nachricht einer Versetzung aus dem Nichts. Dienstherren verlangen oft kurzfristig, dass ihre Angestellten an das andere Ende des Landes ziehen, um dort eine Position zu besetzen. Zwar sind die Hürden für eine Versetzung aus dienstlichen Gründen im Beamtenrecht niedrig, aber die Dienstherren müssen trotzdem triftige Gründe für die Versetzung nachweisen.
Durch den stetigen Stellenabbau im öffentlichen Dienst der vergangenen Jahre ist zudem das Thema des vorzeitigen Ruhestands für viele dienstältere Beamte problematisch geworden. Erkrankt ein Beamter über einen längeren Zeitraum, kann es vorkommen, dass die Behörde voreilig eine Untersuchung wegen Dienstunfähigkeit einleitet. Dann wird oftmals von Zwangspensionierung gesprochen. Diese ist jedoch nur unter strengen Voraussetzungen möglich. Als Rechtsanwalt für Beamtenrecht überprüfe ich diese Voraussetzungen und lege ggf. Widerspruch gegen den Verwaltungsakt ein.
Bei Uneinigkeiten mit dem Dienstherrn bezüglich der Erhebung in den Beamtenstatus sollten Betroffene für sie benachteiligende Bewerbungsverfahren oder Versetzungen nicht einfach hinnehmen. Haben Beamte im Bewerbungsprozess das Gefühl, nicht ausreichend berücksichtigt zu werden, lohnt sich oftmals ein Widerspruch gegen die Entscheidung.
Im Widerspruchsschreiben können Bewerber ihre Bedenken gegenüber der Behörde darlegen und aufzeigen, weshalb das Auswahlverfahren nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Als Rechtsanwalt für Beamtenrecht kann ich meinen Mandanten diese Fehlerquellen aufzeigen und mit einer beweiskräftigen Begründung unter die Arme greifen. Damit lässt sich in vielen Fällen eine gerichtliche Auseinandersetzung und hohe Kosten vermeiden.
Lehnt die Behörde den Widerspruch ab, können Betroffene als letztes Mittel eine Klage vor dem Verwaltungsgericht einreichen. Auch hier ist eine rechtlich fundierte Argumentation für den Erfolg entscheidend, um dem Gericht Beweise gegen den Verwaltungsakt zu liefern.
Zunächst sollte die Entscheidung der Behörde immer überprüft werden. Dazu sollte ein Anwalt für Beamtenrecht hinzugezogen werden, um einzuschätzen, ob alle rechtlichen Anforderungen eingehalten wurden oder die Versetzung anfechtbar ist. Bei einer Versetzung muss der Dienstherr seine Fürsorgepflicht erfüllen und die persönlichen Auswirkungen einer Versetzung für den Mitarbeiter abwägen. Ähnlich wie in der Privatwirtschaft muss eine Sozialauswahl erfolgen. Dabei können kinderlose Beamte leichter versetzt werden als solche mit Familie oder Eigenheim.
Innerhalb einer Rechtsberatung im Beamtenrecht können die Voraussetzungen einer Versetzung innerhalb des Beamtenverhältnisses identifiziert werden. Dazu überprüft der Anwalt das Versetzungsschreiben, nimmt Kontakt mit dem Personalrat auf und versucht, einen außergerichtlichen Kompromiss auszuhandeln. Ist über diesen Weg keine Einigung in Sicht, kann im Namen des Mandanten Klage eingereicht werden. Dabei empfehle ich immer ein Eilverfahren zu beantragen, um einen Rechtsschutz bis zur endgültigen Entscheidung des Gerichts sicherzustellen.
Jedem Beamten – ob beim Bund oder Land beschäftigt – kann bei Dienstvergehen ein Disziplinarverfahren drohen. Hat der Dienstherr einen begründeten Verdacht, kann er Sanktionen gegen den Betroffenen einleiten. Fühlen sich Beamte zu Unrecht beschuldigt, helfe ich Ihnen, die Anschuldigungen gegen sie abzuwehren. Andernfalls drohen Beamten Sanktionen in Form von Kürzungen der Dienstbezüge oder des Ruhegehalts bis hin zur Versetzung.
Bei der Beweisführung empfehle ich daher immer, anwaltliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein Anwalt für Beamtenrecht kann eine Akteneinsicht in das Verfahren vornehmen, die Vorwürfe gegen den Mandanten prüfen und eine gezielte Argumentation für das Klageverfahren vorbereiten. Sollten die Anschuldigungen gegen den Beamten begründet sein, wird der Anwalt versuchen, mildernde Umstände geltend zu machen und somit die Sanktionen zu reduzieren.
Viele Beamte scheuen den Weg zum Anwalt, weil sie um ihre Anstellung bangen. Dabei ist es für mich als Rechtsanwalt für Beamtenrecht besonders wichtig, meinen Mandanten diese Angst zu nehmen.
Kontaktieren mich Mandanten, versuche ich durch eine klar verständliche und transparente Rechtsberatung, meine Vorgehensweise offenzulegen – ohne Beamtendeutsch. Dabei schlüssle ich Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten detailliert für meine Mandanten auf. Besonders wichtig ist meiner Meinung nach, immer zuerst das Gespräch mit dem Dienstherrn, Personalräten usw., um eine außergerichtliche Lösung anzustreben.
Auf der anderen Seite gebe ich auch klar zu verstehen, wann es sich nicht lohnt, einen Rechtsstreit anzufangen – diese Ehrlichkeit wissen viele Mandanten sehr zu schätzen.
Die Online-Rechtsberatung bietet einen entscheidenden Vorteil: Da das Beamtenstatusgesetz die Rechte von Beamten bundesweit regelt, können Anwälte Mandanten aus dem gesamten Bundesgebiet im Beamtenrecht beraten und vertreten. Dabei verläuft die Kommunikation unkompliziert und zeitsparend, da Wartezeiten und Ortstermine in der Kanzlei entfallen und der Austausch von Dokumenten sowie Nachrichten einfach online erfolgt. Fragen und Mandate können somit schnell bearbeitet werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Digitalisierung es dem Mandanten leicht macht, den richtigen Anwalt zu finden. Dank der Online-Rechtsberatung von advocado bekommt er zeitnah den passenden Anwalt, der auf das Beamtenrecht spezialisiert ist. Eine langwierige Anwaltssuche ist nicht mehr notwendig.
Das kostenlose Erstgespräch mit dem Anwalt bietet dem Mandanten zudem schon vor der Erteilung des Mandats eine Grundlage, um entscheiden zu können, ob sich eine Rechtsberatung lohnt und ob überhaupt eine Aussicht auf Erfolg gegeben ist.
Beamte sollten Entscheidungen des Arbeitgebers öfters hinterfragen. Vor allem bei Zwangspensionierungen wehren sich viele Betroffene nicht und nehmen die Entscheidung des Dienstherrn wortlos hin. Vielen ist nicht bewusst, dass sie dadurch große Abstriche bei ihren Pensionszahlungen machen. Ich möchte Betroffene daher ermutigen, nicht auf ihre Rechte zu verzichten. In einem kostenlosen Erstgespräch erfahren Sie, wie hoch Ihre Erfolgschancen sind und ob die Beauftragung eines Anwalts sinnvoll ist.
Das funktioniert ganz einfach: Sie schicken uns Ihre Rechtsfrage. Auf Basis Ihrer Frage sucht unser digitales Matching-System den passenden Rechtsanwalt aus unserem Netzwerk aus über 500 Partner-Anwälten.
Das funktioniert online über unsere Website. Klicken Sie auf den folgenden Link und folgen Sie den Hinweisen, um Ihre Rechtsfrage abzuschicken: https://www.advocado.de/rechtsfrage-stellen.html
Nichts – Sie können Ihre Rechtsfrage kostenlose stellen. Plus: Nachdem Sie Ihre Frage an uns geschickt haben, erhalten Sie eine kostenlose telefonische Ersteinschätzung von einem erfahrenen Rechtsanwalt. Ziel ist, dass er mit Ihnen Chancen, Risiken & die nächsten möglichen Schritte zur Lösung Ihres Rechtsproblems bespricht.
Nach der Ersteinschätzung erhalten Sie von Ihrem Rechtsanwalt ein unverbindliches Festpreisangebot zur Lösung Ihres Rechtsproblems. Das Angebot erhalten Sie unverbindlich mit einer detaillierten Auflistung aller Kosten. Erst dann entscheiden Sie, ob Sie Ihren Rechtsanwalt mit der Lösung Ihres Rechtsproblems beauftragen möchten. Über Ihr Kundenkonto können Sie den Rechtsanwalt bzw. die Rechtsanwältin ganz einfach per Klick beauftragen. Danach kann die Bearbeitung Ihres Anliegens beginnen – und damit die Lösung Ihres Rechtsproblems.
advocado arbeitet mit nahezu allen Rechtsschutzversicherern zusammen. Auf Wunsch rechnen wir alle anfallenden Kosten über Ihre Rechtsschutzversicherung ab – ohne Aufwand für Sie. Das heißt, wir prüfen in Ihrem Auftrag bei der Versicherung, ob sie für die Kosten zur Lösung Ihres Rechtsproblems aufkommt. Die gesamte Kommunikation und Abrechnung übernehmen wir.
Lassen Sie sich von einem erfahrenen Anwalt aus unserem Netzwerk beraten.
In einer kostenlosen Ersteinschätzung bespricht der vermittelte Anwalt mit Ihnen den Fall & Ihre Erfolgsaussichten.
Lassen Sie sich von einem erfahrenen Anwalt aus unserem Netzwerk beraten.
In einer kostenlosen Ersteinschätzung bespricht der vermittelte Anwalt mit Ihnen den Fall & Ihre Erfolgsaussichten.