Lassen Sie sich von einem erfahrenen Anwalt aus unserem Netzwerk beraten. In einer kostenlosen Ersteinschätzung bespricht der vermittelte Anwalt mit Ihnen de Fall & Ihre Erfolgsaussichten.
Verträge prüfen & erstellen
Gesellschaftsrecht
Umwandlung u. Rechtsform
Lassen Sie sich von einem erfahrenen Anwalt aus unserem Netzwerk beraten. In einer kostenlosen Ersteinschätzung bespricht der vermittelte Anwalt mit Ihnen de Fall & Ihre Erfolgsaussichten.
Sie schildern Ihr Anliegen in unter 2 Minuten online.
Der Partner-Anwalt meldet sich innerhalb von 2 Stunden* und erläutert Ihre Optionen.
Bei Bedarf erhalten Sie ein Angebot, das alle Leistungen & Kosten auflistet.
Schnelle und unkomplizierte Beratung! Nach zwei, leider erfolglosen Kontaktaufnahmen bei anderen Anwälten, habe ich mich an Herrn Dr. Feil gewendet. Herr Dr. Feil hat mich noch am selben Tag zur Beratung zurückgerufen und mir sehr weiter geholfen. Vielen Dank dafür!
Für Rechtsanwalt
Dr. Marcus Feil
Nach sehr kurzer Zeit am selben Tag erhielt ich von Herrn Malke einen Rückruf. Seine Auskünfte waren mehr als hilfreich und genau auf mein Problem zugeschnitten. Ein sehr netter und freundlicher Anwalt, wie man ihn sich wünscht. Eine absolute Empfehlung.
Für Rechtsanwalt
Henning Malke
Sehr kompetente und präzise Auskunft und Beurteilung, die mir Klarheit verschafft hat. Nach den Eindrücken, die ich gewinnen konnte in drei Kontakten, würde ich mich von Herrn Bildt jederzeit in dieser Sache vertreten lassen.
Für Rechtsanwalt
Dominik Bildt
Ich bedanke mich herzlich für die tolle Zusammenarbeit und großartige und professionelle Vertretung meiner Interessen durch Herrn Beinlich und Herrn Müller. Ich habe mich von Anfang an top beraten gefühlt und konnte gemeinsam mit den Herren ein für mich mehr als zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. Super Arbeit!
Für Rechtsanwalt
Christoph Matthias Beinlich
Rechtsanwalt Werner hat innerhalb kurzer Zeit mit mir Kontakt aufgenommen. Hat mich über meine Möglichkeiten kompetent aufgeklärt. Kann ich uneingeschränkt weiter empfehlen.
Für Rechtsanwalt
Thomas Werner
Wir sind beeindruckt von der schnellen und ausführlichen Arbeit von Frau Maschmeyer. Rückblickend auf die Vergangenheit wären wir froh gewesen, in verschiedenen Situationen eine so rasche und fundierte rechtliche Hilfe an der Seite gehabt zu haben. Vielen Dank.
Für Rechtsanwältin
Birte Maschmeyer
Wir erkennen in der Online-Rechtsberatung die Zukunft der Rechtsberatung. Das bedeutet nicht, dass wir nicht den persönlichen Kontakt zu unseren Mandanten pflegen.
Wir erkennen in der Online-Rechtsberatung die Zukunft der Rechtsberatung. Das bedeutet nicht, dass wir nicht den persönlichen Kontakt zu unseren Mandanten pflegen.
Markus Presch: Das Handels- und Gesellschaftsrecht ist sehr vielfältig. Ein Rechtsberatungsbedarf besteht hier nicht nur in Streitfällen. Häufig geht es auch darum, ein Unternehmen juristisch abzusichern, die passende Rechtsform zu wählen, die Unternehmensnachfolge zu regeln oder rechtssichere Verträge ohne übermäßige Haftungsrisiken zu gestalten.
Rechtsstreitigkeiten entstehen oft, wenn unpräzise und nachteilige Verträge zu Konflikten führen, weil beispielsweise Provisionsansprüche, Vertragspflichten oder Haftungsfragen nicht eindeutig geregelt sind. So entstehen schnell Streitigkeiten innerhalb einer Gesellschaft oder zwischen Unternehmen und Handelsvertretern. Auch Auseinandersetzungen von Investoren mit der Unternehmensführung sind keine Seltenheit.
Unser Ziel ist es, das Problem unserer Mandanten wirtschaftlich sinnvoll und effektiv zu lösen. Daher halten wir es neben der streitigen Auseinandersetzung für ausschlaggebend, die Interessen der Parteien zu kennen und eine befriedigende Lösung zu schaffen. Erfahrungsgemäß führt ein langwieriger Rechtsstreit nicht immer den gewünschten Erfolg herbei. Dennoch bedarf es bei Konflikten nicht selten der Verdeutlichung des eigenen Standpunktes. Es ist auch schon mal nötig, die Bereitschaft zur streitigen Auseinandersetzung zu signalisieren.
Wir unterstützen Rechtssuchende von Beginn an bei der richtigen Vorgehensweise. Der Mandant schildert uns den Sachverhalt und wir erarbeiten im Team – bestehend aus einem Rechtsanwalt und einem Steuerberater – unsere Lösungsansätze mit einer jeweiligen Risiko- und Kosteneinschätzung. So sind unsere Mandanten in der Lage, die Erfolgsaussichten auch unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten vollständig einzuschätzen.
Wir erkennen in der Online-Rechtsberatung die Zukunft der Rechtsberatung. Das bedeutet nicht, dass wir nicht den persönlichen Kontakt zu unseren Mandanten pflegen.
Vielmehr können wir Rechtssuchende nun bundesweit erreichen und bei Bedarf interdisziplinär z. B. mit Kollegen auf den Gebieten des Insolvenz- oder Markenrechts zusammenarbeiten.
So erhalten unsere Mandanten, neben den Leistungen der örtlich ansässigen Kollegen, schnell und effektiv eine spezialisierte Beratung ohne zusätzlichen Aufwand.
Das Sprichwort „der Fehler steckt im Detail“ bewahrheitet sich leider immer wieder. Die Vertragswerke sind oft lediglich Musterverträge, wobei versucht wird, diese auf den Einzelfall anzupassen.
Das kann bei einer Satzung einer 2-Personen-GmbH noch passen, bei einem Beteiligungsvertrag mit mehreren Finanzierungsrunden jedoch nicht mehr. Vielfach sind zwar unproblematische Sachverhalte ausgiebig geregelt. Die tatsächlichen, oft nicht vollständig vorhersehbaren Probleme hingegen fehlen häufig komplett.
Ziel der Vertragsgestaltung muss es daher sein, Probleme mit einem hohen Schadenspotenzial zu identifizieren und die Interessen der Vertragspartner auszugleichen.
„Nur wenn ich alle Handlungsoptionen und deren Konsequenzen vollständig verstehe, kann ich auch eine nachhaltige Entscheidung treffen.”
Musterverträge haben durchaus ihre Berechtigung. Häufig wiederkehrende Sachverhalte zu vereinheitlichen, z. B. in Einkaufs- oder Lieferbedingungen, ist schlichtweg notwendig. Individuelle Sachverhalte sollten jedoch auch individuell geregelt werden.
Die Haftung ist von der Gesellschaftsform abhängig. Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung sind hier nicht betroffen, aber die Organe z. B. des Geschäftsführers oder Vorstandes.
Auch hier gilt es, die Risiken sind zu identifizieren und zu bewerten. Danach richtet sich der Aufwand in der Vertragsgestaltung. Der Geschäftsführer eines Anbieters von Tuningteilen ist beispielsweise anderen Haftungsrisiken ausgesetzt als der einer Anlagenvermittlungsgesellschaft. Oft sind den Verantwortlichen mögliche Risikoszenarien gar nicht bekannt, besonders in Bezug auf Krisenphasen.
Unsere Mandanten möchten unser Handeln und Vorgehen nachvollziehen, um informierte Entscheidungen treffen zu können. Nur wenn ich alle Handlungsoptionen und deren Konsequenzen vollständig verstehe, kann ich auch eine nachhaltige Entscheidung treffen.
Viele Mandanten legen den Vorgang aber auch vertrauensvoll in unsere Hände und möchten so wenig wie möglich in die Mandatsbearbeitung involviert werden. Zitat: „Sie sind der Fachmann, mir genügt eine Rückmeldung, wenn der Vorgang erledigt ist.“
Diese Reduktion des Rechtsanwalts und der Kommunikation auf die reine Problemlösung nimmt zu und ist nachvollziehbar. In anderen Beratungsfeldern ist es selbstverständlich, dass den Kunden nur die Konditionen interessieren, nicht aber das „Wie“.
Zudem erwarten Mandanten natürlich eine schnelle Lösung. Daher ist die schnelle Reaktionszeit eines Anwalts sehr von Bedeutung. Aufgrund von Besprechungen, Terminen vor Gericht oder schlichtweg der Arbeit an einer inhaltlich aufwendigen Akte ist dies nicht immer möglich. Der Anspruch muss eine gewissenhafte und dennoch schnelle Bearbeitung des Mandats sein.
Vorsorge ist besser als Nachsorge! Viele Auseinandersetzungen sind mit einer frühzeitigen Beratung vermeidbar oder verhandelbar. Wirtschaftlich gesehen ist die Beratung im Vorfeld vielfach kostengünstiger als z. B. eine Schadensbegrenzung.
Wir vergleichen dieses Thema gern mit dem Handling einer Fahrzeugflotte. Service und Wartung sind Pflicht, um Schadensersatz gegenüber dem Vertragspartner oder anderen Verkehrsteilnehmern zu begrenzen. In rechtlichen Belangen werden Vertragswerke oft über Jahre verwendet oder nicht angepasst, obwohl sich gesetzliche Rahmenbedingungen verändert haben.
So wird zum Beispiel das neue Geschäftsgeheimnisgesetz vom 26. April 2019, das als Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-Hows und vertraulicher Geschäftsinformationen dient, vollkommen vernachlässigt. Das Schadenspotenzial ist hoch. Bisherige Vereinbarungen schützen das Unternehmen nicht mehr. Hier besteht für Unternehmen akuter Handlungsbedarf.
Das funktioniert ganz einfach: Sie schicken uns Ihre Rechtsfrage. Auf Basis Ihrer Frage sucht unser digitales Matching-System den passenden Rechtsanwalt aus unserem Netzwerk aus über 500 Partner-Anwälten.
Das funktioniert online über unsere Website. Klicken Sie auf den folgenden Link und folgen Sie den Hinweisen, um Ihre Rechtsfrage abzuschicken: https://www.advocado.de/rechtsfrage-stellen.html
Nichts – Sie können Ihre Rechtsfrage kostenlose stellen. Plus: Nachdem Sie Ihre Frage an uns geschickt haben, erhalten Sie eine kostenlose telefonische Ersteinschätzung von einem erfahrenen Rechtsanwalt. Ziel ist, dass er mit Ihnen Chancen, Risiken & die nächsten möglichen Schritte zur Lösung Ihres Rechtsproblems bespricht.
Nach der Ersteinschätzung erhalten Sie von Ihrem Rechtsanwalt ein unverbindliches Festpreisangebot zur Lösung Ihres Rechtsproblems. Das Angebot erhalten Sie unverbindlich mit einer detaillierten Auflistung aller Kosten. Erst dann entscheiden Sie, ob Sie Ihren Rechtsanwalt mit der Lösung Ihres Rechtsproblems beauftragen möchten. Über Ihr Kundenkonto können Sie den Rechtsanwalt bzw. die Rechtsanwältin ganz einfach per Klick beauftragen. Danach kann die Bearbeitung Ihres Anliegens beginnen – und damit die Lösung Ihres Rechtsproblems.
advocado arbeitet mit nahezu allen Rechtsschutzversicherern zusammen. Auf Wunsch rechnen wir alle anfallenden Kosten über Ihre Rechtsschutzversicherung ab – ohne Aufwand für Sie. Das heißt, wir prüfen in Ihrem Auftrag bei der Versicherung, ob sie für die Kosten zur Lösung Ihres Rechtsproblems aufkommt. Die gesamte Kommunikation und Abrechnung übernehmen wir.
Lassen Sie sich von einem erfahrenen Anwalt aus unserem Netzwerk beraten. In einer kostenlosen
Ersteinschätzung bespricht der vermittelte Anwalt mit Ihnen den Fall & Ihre Erfolgsaussichten.