Anwalt für Photovoltaik

Fall schildern & 24/7 Hilfe erhalten
Ersteinschätzung erhalten
  • Erste Hilfe von advocado-KI
  • Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten
  • Bei Bedarf Anwalt beauftragen
Handelsblatt GbmH
Auszug unserer Partner-Kanzleien
pikepartners Ulrike Schmidt-Fleischer advomare cyfire Chevalier Rechtsanwälte Schumacher und Partner
pikepartners
Ulrike Schmidt-Fleischer
advomare
cyfire
Chevalier Rechtsanwälte
Schumacher und Partner

So finden Sie Ihren Anwalt online mit advocado

Frage stellen
Sie schildern einfach online Ihren Fall und hinterlassen Ihre Kontaktdaten – wir ermitteln den passenden Anwalt für Sie.
Antwort bekommen
Ein advocado Partner-Anwalt meldet sich noch am selben Tag* bei Ihnen für eine kostenfreie Ersteinschätzung.
Lösung erhalten
Sie erhalten ein Angebot & können Ihren Anwalt mit wenigen Klicks beauftragen falls weitere Schritte erforderlich sind.
Ersteinschätzung erhalten Ersteinschätzung erhalten
Volle Transparenz beim Angebot
Sofort-Hilfe vom Anwalt

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

  • Prüfung von Pachtverträgen für Freiflächen-PV
  • Beratung zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
  • Vorbereitung & Begleitung von Ausschreibungen nach EEG
  • Einspeiseverträge & -management
  • Begleitung von Genehmigungsverfahren
  • Mängelgewährleistung bei Photovoltaik-Anlagen
  • Betreuung bei Planung, Kauf & Verkauf von Photovoltaikanlagen
  • Beratung zu Zuschüssen & Förderprogrammen für Photovoltaik
  • Prüfung von Anlagen-, Wartungs- & Betriebsführungsverträgen
Ersteinschätzung erhalten
Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Das sagen unsere Kunden über advocado

5,00 von 5 Sternen
Christian H.

Sehr freundlicher Erstkontakt. Ich habe eine sehr ausführliche Einschätzung sowie klare Handlungsoptionen erhalten. Vielen Dank dafür.

5,00 von 5 Sternen
Michelle K.

Herr Lackner hat alle Fragen sehr ausführlich beantwortet und sich ausreichend Zeit genommen um die Sachlage nachvollziehen zu können. Wirklich empfehlenswert.

4,80 von 5 Sternen
Sylvia van der W.

Sehr schnelle Rückmeldung! Leider wenig Aussicht auf Erfolg bei rechtlichen Schritten gegen Reiserücktrittsversicherung. Herr Ahmadi hat dennoch Hilfe angeboten zur Unterstützung bei außergerichtlicher Einigung. Der Streitwert (maximale Kostenübernahme der Reiserücktrittsversicherung) liegt bei 5000 €. Aber wir geben besser auf.

5,00 von 5 Sternen
Heinz H.

Herr Mag. Hierz hat mich zeitnah kontaktiert und mich hinsichtlich meiner Fragestellung kompetent beraten. Klare Weiterempfehlung!

5,00 von 5 Sternen
Andrea R.

Herr Siegel hat mich sehr gründlich und ausführlich über meinen Rechtsfall aufgeklärt und beraten. Auch wenn mir das Ergebnis nicht gefällt, so weiß ich nun endlich, woran ich bin und welche Möglichkeiten ich noch habe. Vielen Dank für Ihre sehr kompetente Beratung.

5,00 von 5 Sternen
Madeline M.

Würde ich sofort weiterempfehlen, sehr nett geht auch auf alle Fragen sehr genau ein, nimmt sich wirklich Zeit! Vielen Dank

5,00 von 5 Sternen
Patrick W.

Danke für die Vertragsprüfung sowie Ihre Einschätzung! Es hat mir letztlich auch ein beruhigtes Gefühl beim Überzeichnen gegeben! Top!

5,00 von 5 Sternen
Dominik E.

Herr Probstmaier nahm sich genügend Zeit und hat überaus freundlich und kompetent meine Fragen beantwortet! Ich kann ihn defenitiv weiter empfehlen!

Schildern Sie Ihr Anliegen und wir finden für Sie den passenden Rechtsanwalt für Photovoltaik
Ersteinschätzung erhalten
  • 98% Kundenzufriedenheit
  • Kostenlos & unverbindlich
Mehr als 375.000 Kunden haben über advocado einen passenden Anwalt für ihren Fall gefunden.
Gesetzliche Vorgaben
  • Vergütung & Zuschlag
  • Meldung & Widerruf
  • Garantien & Rückforderungen
Vertragsgestaltung
  • Einspeisevertrag
  • Pacht- & Gestattungsvertrag
  • Werk- & Kaufvertrag
Kosten & Miete
  • Netzanschlusskosten
  • Ertragsprognose
  • Schadensersatz

Wir haben den idealen
Anwalt für Photovoltaik

Unternehmen
40.000+ Unternehmen
haben bereits ihre Rechtsanfragen über advocado gestellt.
Anwälte
550+ Anwälte
mit allen notwendigen Spezialisierungen sind im Netzwerk aktiv.
Bewertung
4,82 Ø / 5
Kunden bewerten advocado Anwälte mit 4,82 von 5 Sternen.

Häufig gestellte Fragen

Photovoltaik ist eine Technologie, mit der Lichtenergie in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Möglich ist das durch Solarzellen.

Eine Photovoltaikanlage besteht aus vielen Solarzellen. Durch das Sonnenlicht kommen die Elektronen in den Solarzellen in Bewegung. So entsteht elektrischer Strom. Photovoltaik wird hauptsächlich zur Stromerzeugung auf Dächern und Freiflächen genutzt.

Sie können die PV-Anlage selbst installieren, die Solarmodule selbst montieren, die Kabel verlegen und auch den Wechselrichter selbst einbauen. Allerdings sollte der Anschluss an das Wechselstromnetz, also das Hausnetz, von einem Elektroinstallateur durchgeführt werden. Anderenfalls kann Sie das nicht nur den Versicherungsschutz kosten, sondern auch Auswirkungen auf die Einspeisevergütung haben, da diese meist eine fachgerechte Installation voraussetzt (Ausnahme: z. B. Balkonkraftwerke mit einer Maximalleistung 600 W).

Beachten Sie auch, dass Selbstmontagen möglicherweise zu Garantieverlusten führen können. Einige Hersteller schließen in ihren Garantiebedingungen ausdrücklich Selbstinstallationen aus.

Bei Eigenheimen an geeigneten Standorten ist die Installation einer Solaranlage in der Regel unkompliziert möglich. Für Dachanlagen ist – abhängig von Größe der Anlage und dem Bundesland – oft gar keine Genehmigung erforderlich (Ausnahme: denkmalgeschützte Gebäude).

Sie haben viel Geld in eine Photovoltaik-Anlage investiert, doch bereits während der Bauphase oder nach Inbetriebnahme treten Probleme auf? Sie können keine Einnahmen erzielen, weil die Anlage nicht fertiggestellt oder nicht ans Stromnetz angeschlossen wird? Ihre Anlage ist zwar in Betrieb, doch die erste Einspeiseabrechnung ist ernüchternd? In diesen Fällen kann es sinnvoll sein, einen Rechtsanwalt für Photovoltaik zu kontaktieren. Er ist der richtige Ansprechpartner für Privatpersonen, regenerative Stromerzeuger und Solarunternehmen bei Rechtsanliegen rund um die Photovoltaik und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).

Ein Anwalt für Photovoltaik kann die Ertragsprognose überprüfen, Verträge auf Haftungsklauseln und Leistungsfristen kontrollieren und rechtliche Schritte einleiten, wenn der Vertragspartner die vereinbarten Baufristen überschreitet. Bei Konflikten im Zusammenhang mit Netzanschlusskosten kann er Ihren Einspeisevertrag mit dem Netzbetreiber prüfen. Möchten Sie einen Photovoltaik-Kaufvertrag widerrufen, prüft ein Rechtsanwalt für Photovoltaik die rechtlichen Voraussetzungen und widerruft Ihren Vertrag fristgerecht.

Anwaltskosten sind gesetzlich durch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Je nach Art und Umfang der anwaltlichen Tätigkeit können für jeden Fall unterschiedliche Kosten anfallen. Wenn Sie über advocado einen Partner-Anwalt für Photovoltaik kontaktieren, erhalten Sie nach seiner kostenlosen Ersteinschätzung bei Bedarf ein unverbindliches und transparentes Kostenangebot zum Festpreis. Auf dieser Grundlage können Sie entscheiden, ob Sie den Anwalt beauftragen möchten oder nicht.

Unsere Top Partner-Anwälte für Photovoltaik

Milad Ahmadi
Milad Ahmadi
Rechtsanwalt
Thomas Walberer
Thomas Walberer
Rechtsanwalt
Levente B. Bräuer-Nagy
Levente B. Bräuer-Nagy
Rechtsanwalt
Remy Frances Siegel
Remy Frances Siegel
Rechtsanwalt
Linda Wittwer
Linda Wittwer
Rechtsanwältin
Philipp Holzapfel
Philipp Holzapfel
Rechtsanwalt
Lukasz Kuniewski
Lukasz Kuniewski
Rechtsanwalt
Thore Flock
Thore Flock
Rechtsanwalt

Anwalt für Photovoltaik: Was muss ich wissen?

Ob Planung, Anschaffung, Zulässigkeit der Dachnutzung, Probleme bei der Installation, Themen rund um Steuern, Versicherungen, Fördermittel, Mängel nach Installation oder Betrieb einer PV-Anlage. Verschattet die neue Villa des Nachbarn Ihre Anlage, so dass sie nicht die prognostizierte Nennleistung bringt? Oder werden Sie durch die Solarmodule Ihres Nachbarn geblendet?

Ein Anwalt mit Schwerpunkt Photovoltaik kann helfen, Streitigkeiten und Problemen rund um das Thema Photovoltaik zu klären.

advocado findet für Sie schnell den richtigen Anwalt aus einem deutschlandweiten Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden für eine kostenlose Ersteinschätzung zu allen wichtigen Vorgaben und Ihren Rechten.

Welche Strafe droht bei nicht angemeldeter Photovoltaik-Anlage? 

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verpflichtet Betreiber netzgebundener Photovoltaik-Anlagen zur Anmeldung ihrer PV-Anlage bei der Bundesnetzagentur. Die Stammdaten der Solaranlage sind dabei im behördlichen Marktstammdatenregister (MaStR) einzutragen.

Die rechtzeitige und korrekte Anmeldung ist Grundvoraussetzung für den Erhalt der Einspeisevergütung und muss dem Netzbetreiber vorgelegt werden. Bei Nichtanmeldung droht ein Bußgeld. Gemäß EEG kostet die fehlende oder verspätete Anmeldung monatlich 10 Euro pro Kilowatt Leistung – und den Verlust der Einspeisevergütung.

Welcher Anwalt berät zu Solaranlagen & PV-Anlage?

„Der Betreiber einer Photovoltaikanlage, der Fördermittel nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Anspruch nehmen will, hat sich über die geltende Rechtslage und über die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Förderung zu informieren, urteilte der Bundesgerichtshof (BGH, Urt. v. 05.07.2017 – VIII ZR 147/16).

Ob PV-Anlagenkauf, Dachmietvertrag oder Stromliefervertrag – ein Anwalt mit Schwerpunkt Photovoltaik kennt die technischen und rechtlichen Details einer Solarinvestition ebenso wie den Umgang mit Netz- oder Anlagenbetreibern und PV Fachbetrieben. 

PV-Kauf: Welche Fehler sollte ich vermeiden? 

Leider kann man beim Kauf einer Photovoltaik-Anlage viele Fehler machen. Folgendes zu vermeiden, kann Probleme im Nachhinein verhindern:

  • Dach ignorieren: Wie ist Ihr Dach ausgerichtet? Süden ist toll, vom Norden ist abzuraten. Welche Neigung hat Ihr Dach? Passt die Statik? Reicht die Fläche?
  • Miete statt Kauf: Die gemietete Anlage ist am Ende womöglich deutlich teurer. Sie können sich beide Varianten von einem Fachmann durchrechnen lassen.
  • Wirtschaftlichkeit vernachlässigen: Die Photovoltaik-Anlage muss rentabel sein. Bei der Prognose sind insbesondere die Strompreisentwicklung und die Einspeisevergütung einzukalkulieren.
  • Kein Anbietervergleich: Verschiedene Anbieter mit Blick auf Preis, Komponentenqualität, Leistungen, Ersatzteilbeschaffung, Professionalität und Kommunikation zu vergleichen, kann sich auszahlen.
  • Qualität vernachlässigen: Die Qualität der Photovoltaik-Anlage beeinflusst ihre Lebensdauer, Leistung und Zuverlässigkeit. Wichtig sind Zertifikate und TÜV-Siegel.
  • Finanzierungsmöglichkeiten ignorieren: Die Erstinvestition in eine PV-Anlage ist kein Schnäppchen. Aber es gibt viele Zuschüsse, Förderprogramme und Darlehen.

Brauche ich für eine Photovoltaik-Anlage eine Baugenehmigung?

Von Bundesland zu Bundesland gibt es unterschiedliche Vorschriften, meist abhängig von der Größe der PV-Anlage.

Relevant für die Genehmigungsbedürftigkeit ist auch, ob es sich um eine Freiflächen-PV-Anlage handelt oder sie z. B. auf dem Dach eines Gebäudes angebracht werden soll. Anlagen an Gebäuden brauchen eher selten eine Baugenehmigung.

Wenn Ihr Antrag abgelehnt wurde, können Sie Widerspruch einlegen (Ausnahmen in Bayern und Baden-Württemberg, dort gibt es nur die Möglichkeit, direkt zu klagen). Ein Anwalt mit Schwerpunkt Photovoltaik kann Ihren Widerspruch rechtlich absichern und Sie im Klageverfahren vertreten.

Lassen Sie Ihr Anliegen jetzt kostenlos von einem Anwalt einschätzen.
Ersteinschätzung erhalten
Kostenlos & unverbindlich
Fall schildern & 24/7 Hilfe erhalten

Erste Hilfe von advocado-KI – bei Bedarf Anwalt beauftragen

Banner