Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stammen 6,1 % der erneuerbaren Energien in Deutschland aus Photovoltaik-Anlagen. Dabei wird Sonnenenergie mittels einer Solaranlage in Strom umgewandelt. Trotz Förderung durch den Bund unterliegt der Bau einer Anlage zahlreichen gesetzlichen Vorschriften.
Welche Voraussetzungen für den Bau einer Solaranlage gelten, hängt vom jeweiligen Bundesland ab. Vor dem Bau müssen Hausbesitzer Baugenehmigungen einholen und hohe Auflagen für die Beantragung staatlicher Fördermittel erfüllen. Treten Probleme bei der Planung oder beim Bau einer Solaranlage auf, kann ein Anwalt mit Schwerpunkt Photovoltaik Ihnen sagen, was bei der Installation zu beachten ist, und Ihnen bei der korrekten Beantragung von Fördermitteln helfen.
advocado findet für Sie den passenden Anwalt mit Schwerpunkt Photovoltaik aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
Sie haben viel Geld in eine Photovoltaik-Anlage investiert, doch bereits während der Bauphase oder nach Inbetriebnahme treten Probleme auf? Sie können keine Einnahmen erzielen, weil die Anlage nicht fertiggestellt oder nicht ans Stromnetz angeschlossen wird? Ihre Anlage ist zwar in Betrieb, doch die erste Einspeiseabrechnung ist ernüchternd? In diesen Fällen kann es sinnvoll sein, einen Rechtsanwalt für Photovoltaik zu kontaktieren. Er ist der richtige Ansprechpartner für Privatpersonen, regenerative Stromerzeuger und Solarunternehmen bei Rechtsanliegen rund um die Photovoltaik und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Ein Anwalt für Photovoltaik kann die Ertragsprognose überprüfen, Verträge auf Haftungsklauseln und Leistungsfristen kontrollieren und rechtliche Schritte einleiten, wenn der Vertragspartner die vereinbarten Baufristen überschreitet. Bei Konflikten im Zusammenhang mit Netzanschlusskosten kann er Ihren Einspeisevertrag mit dem Netzbetreiber prüfen. Möchten Sie einen Photovoltaik-Kaufvertrag widerrufen, prüft ein Rechtsanwalt für Photovoltaik die rechtlichen Voraussetzungen und widerruft Ihren Vertrag fristgerecht.
Anwaltskosten sind gesetzlich durch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Je nach Art und Umfang der anwaltlichen Tätigkeit können für jeden Fall unterschiedliche Kosten anfallen. Wenn Sie über advocado einen Partner-Anwalt für Photovoltaik kontaktieren, erhalten Sie nach seiner kostenlosen Ersteinschätzung bei Bedarf ein unverbindliches und transparentes Kostenangebot zum Festpreis. Auf dieser Grundlage können Sie entscheiden, ob Sie den Anwalt beauftragen möchten oder nicht.
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stammen 6,1 % der erneuerbaren Energien in Deutschland aus Photovoltaik-Anlagen. Dabei wird Sonnenenergie mittels einer Solaranlage in Strom umgewandelt. Trotz Förderung durch den Bund unterliegt der Bau einer Anlage zahlreichen gesetzlichen Vorschriften.
Welche Voraussetzungen für den Bau einer Solaranlage gelten, hängt vom jeweiligen Bundesland ab. Vor dem Bau müssen Hausbesitzer Baugenehmigungen einholen und hohe Auflagen für die Beantragung staatlicher Fördermittel erfüllen. Treten Probleme bei der Planung oder beim Bau einer Solaranlage auf, kann ein Anwalt mit Schwerpunkt Photovoltaik Ihnen sagen, was bei der Installation zu beachten ist, und Ihnen bei der korrekten Beantragung von Fördermitteln helfen.
advocado findet für Sie den passenden Anwalt aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.