Anwalt für Energierecht: Was muss ich wissen?
Mit dem Atomausstieg begann die Energiewende. Die Energiewirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Ziel ist die vorrangige Nutzung von nachhaltigen Energiequellen. Um dies sicherzustellen, hat der Gesetzgeber zahlreiche neue Regelungen und Großprojekte zur Förderung der erneuerbaren Energien veranlasst.
Das Energierecht regelt Rechte und Pflichten von Verbrauchern, privaten Unternehmen und staatlichen Einrichtungen. Zu den wichtigsten Gesetzen gehören das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG).
Veränderungen der Energiewirtschaft & Energiebranche
Zahlreiche Gesetzesänderungen, behördliche Regulierungen und zunehmende EU-Einflüsse im Energierecht haben Einfluss auf die Energiewirtschaft. So werden z. B. erneuerbare Energien subventioniert, umweltschädliche Treibstoffe aber mit Auflagen belegt.
Für Verbraucher, Kommunen und Unternehmen ist es schwer, den Überblick zu bewahren. Viele Verbraucher fordern mehr Transparenz bei der sicheren und ökologischen Energieversorgung. Fühlen Sie sich bei einem Versorgungsbetrieb nicht ausreichend informiert, kann ein Anwalt für Energierecht Sie von der Angebotseinholung bis zum Vertragsabschluss begleiten. Außerdem kann er dafür sorgen, dass Sie keine wesentliche Gesetzesänderung verpassen und Ihnen damit verbundene Sanktionen erspart bleiben.
Fördergesetze im Energierecht
Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz erhalten Stromerzeuger für 20 Jahre eine garantierte Einspeisevergütung für ihren Ökostrom. Stromerzeuger ist, wer private oder gewerbliche Energiegewinnungsanlagen unterhält. Betreiber von umweltfreundlichen Alternativen wie Wind- oder Wasserenergieanlagen werden vom Gesetzgeber bevorzugt: Sie können ihren Strom bevorzugt ins Stromnetz einspeisen und bekommen eine feste Vergütung. Gleiches gilt für die Wärmeversorgung.
Um die Einspeisevergütung zu erhalten, ist die ökologische Produktion des Stroms nachzuweisen und ein Antrag bei der zuständigen Behörde zu stellen. Erkennt diese Ihren Anspruch nicht an oder zahlt keine Vergütung aus, kann ein Anwalt helfen. Dieser kann Sie im Antragsverfahren unterstützen und bei der Behörde in Ihrem Sinne argumentieren. Bei Änderungen der Gesetzeslage kann er außerdem prüfen, ob Ihnen fortan eine höhere Vergütung zusteht.
Probleme bei der Energiewende
Auch wenn eine Mehrheit der Deutschen die Energiewende befürwortet, wächst der Widerstand gegen Bauprojekte für die Umsetzung der ambitionierten Ziele Deutschlands. Der Ausbau des Stromnetzes durch die Nord-Süd-Trasse von den Küsten zu den energieintensiven Betrieben im Süden Deutschlands mittels oberirdischer Hochspannungsleitungen lässt den Widerstand selbst bei Befürwortern der Energiewende wachsen.
Führen die hierfür notwendigen Leitungen über fremde Grundstücke, ergeben sich Konflikte im Bauplanungs- und Nachbarrecht. Dabei geht es neben optischen und landwirtschaftlichen Aspekten auch um gesundheitliche Folgen für die Bewohner. Für die Errichtung der Stromtrassen gelten bestimmte gesetzliche Vorgaben, wonach Bewohner und Eigentümer mit in das Planfeststellungsverfahren einzubinden sind.
Werden Bewohner nicht ordnungsgemäß in das Planungsverfahren eingebunden, können Betroffene Rechtsmittel und Klage einreichen, um ihr Grundstück zu schützen und eine Abfindung zu erhalten.
Wie kann ein Anwalt für Energierecht weiterhelfen?
Da Regulierungen, Anforderungen und Gesetze sich ständig verändern, kann die Unterstützung eines Anwalts für Energierecht sinnvoll sein. Der Anwalt kann Sie über die ökologische Energieversorgung Ihres Haushaltes oder Unternehmens mit Strom und Gas informieren.
Für Unternehmen und Stromerzeuger kann er Genehmigungen für die Errichtung entsprechender Anlagen einholen. Bei baurechtlichen Streitigkeiten beim Bau von Stromtrassen oder Windkraftanlagen mit Kommunen und Energiekonzernen kann ein erfahrener Anwalt Ihre Interessen notfalls vor Gericht vertreten.
advocado findet für Sie den passenden Anwalt aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden
für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
Relevantes Ratgeber-Wissen