Kostenlose Anfrage
Mehr als
260.000 Kunden

haben über advocado einen passenden Anwalt für ihren Fall gefunden.

Bundesweit mehr als
550 Anwälte

sind Partner-Anwälte in unserem digitalen Matching-System.

4,82/5

Kunden bewerten unsere Partner-Anwälte mit ∅ 4,82 von 5 Sternen.

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Wer offene Forderungen nicht mehr begleichen kann, für den kann die Privatinsolvenz (auch Verbraucherinsolvenz) ein Ausweg aus der Überschuldung sein. Mit dem Insolvenzantrag leiten Schuldner das Verbraucherinsolvenzverfahren in die Wege. Für 3 bis 6 Jahre bestimmt ein Insolvenzverwalter über Vermögen und Teile des Einkommens – damit am Ende Schuldenfreiheit möglich ist.

 

Das Verbraucherinsolvenzverfahren mündet in ein Gerichtsverfahren. Vor Gericht kann nur ein Anwalt Sie vertreten. Ein Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Privatinsolvenz kann Sie auch schon vorab bei der Antragstellung, der Zusammenstellung aller wichtigen Dokumente und Einhaltung aller wichtigen Vorgaben unterstützen – und Sie während des Verfahrens begleiten.

 

advocado findet für Sie schnell den passenden Anwalt mit Schwerpunkt Privatinsolvenz aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Handlungsoptionen.

Rechtsberatung von Zuhause

Finanzen prüfen

  • Schuldenlage prüfen
  • Gläubigerliste erstellen
  • Optimierungen identifizieren

Privatinsolvenz abwenden

  • Zahlungsaufschub & Ratenzahlung
  • Schuldenbereinigungsplan
  • Verhandlungen mit den Gläubigern

Privatinsolvenz anmelden

  • Antragstellung
  • Kommunikation mit dem Gericht
  • Vertretung vor Gericht

Ihr Thema ist nicht dabei?

Kein Problem, schildern Sie einfach Ihr Anliegen und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt.

Ihr Thema ist nicht dabei?

Kein Problem, schildern Sie einfach Ihr Anliegen und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt.

Qualifizierte Anwälte für Privatinsolvenz

5,00 von 5 Sternen
Tobias S.

Mein Anliegen wurde vollumfänglich durchgesetzt! Auch die Kommunikation war jederzeit top. Ich würde Herrn Gaufny jederzeit weiterempfehlen.

Roger Gaufny
Für Rechtsanwalt
Roger Gaufny
5,00 von 5 Sternen
Volklhard M.

Herr Karsch hat sich noch am Tag meiner Anfrage gemeldet. Im telefonischen Beratungsgespräch wurden meine Fragen und Nachfragen sachlich, klar und geduldig beantwortet. Die Atmosphäre war freundlich und verbindlich.

Dr. Tobias Karsch
Für Rechtsanwalt
Dr. Tobias Karsch
4,80 von 5 Sternen
Silke K.

Sehr schnelle, kompetente und freundliche Beratung. Wir sind sehr überrascht über diesen wunderbaren Service - haben wir so noch nirgends erlebt!!! Super :) Vielen Dank!!!!

Michael Wübbe
Für Rechtsanwalt
Michael Wübbe
5,00 von 5 Sternen
Ahmad El l.

Sehr nett Anwalt und sehr höflich bin zufrieden. zurzeit Mann findet nicht in Deutschland kostenlos direkt mit Anwalt Beratung. Vielen Dank Herr Roger Gaufny

Roger Gaufny
Für Rechtsanwalt
Roger Gaufny
5,00 von 5 Sternen
Bernd W.

Ausgezeichnete Erstberatung, ein sehr kompetenter und sehr freundlicher Anwalt. Alle meine Fragen zur höchsten Zufriedenheit beantwortet. 100%ige Weiterempfehlung.

Mag. Daniel Lackner
Für Rechtsanwalt
Mag. Daniel Lackner
5,00 von 5 Sternen
Thomas K.

Die Beratung von Herrn Wübbe hat mir sehr weitergeholfen und ich war vollstens zufrieden. Würde Herrn Wübbe auf alle Fälle weiterempfehlen. Vielen Dank nochmal.

Michael Wübbe
Für Rechtsanwalt
Michael Wübbe
5,00 von 5 Sternen
Carola S.

Sehr netter und freundlicher Kontakt, nicht zu abgehoben sondern lebensnah und authentisch mit einer Prise kölschen Humors. Kein Drumherum-Gerede sondern handfeste Tipps und eine ehrliche Meinung. Hab mich gut aufgehoben gefühlt, trotz des ja auf wenige Minuten beschränkten Erstkontakts. Sehr gut.

Roger Gaufny
Für Rechtsanwalt
Roger Gaufny
5,00 von 5 Sternen
Marion M.

Herr Wübbe konnte mir/uns hinsichtlich Mietrechtsfragen sehr weiterhelfen. Seine Ausführungen und Darlegungen der rechtlichen Belange unseres Falles waren äußerst aufschlussreich und verständlich erklärt worden. Wir können ihn nur weiterempfehlen und von unserer Seite aus nochmals ein herzliches Dankeschön.

Michael Wübbe
Für Rechtsanwalt
Michael Wübbe

So geht Rechtsbe­ratung heute – einfach, sicher, ortsunabhängig

Digital & persönlich für Sie da
Digital & persönlich
für Sie da

advocado funktioniert online, jederzeit und überall: In Ihrem persönlichen Kundenkonto haben Sie die Informationen zu Ihrem Rechtsfall jederzeit im Blick. Unser Service-Team ist täglich für Sie da, um Sie kostenlos zu unterstützen – von der Ersteinschätzung bis zum Abschluss Ihres Rechtsanliegens.

Keine unvorhergesehenen Kosten
Keine unvorher-
gesehenen Kosten

Noch bevor Sie Ihren Anwalt beauftragen, erhalten Sie ein Angebot zum Festpreis. Auf Wunsch rechnet Ihr Rechtsanwalt die Kosten über Ihre Rechtsschutzversiche­rung ab – ganz ohne Aufwand für Sie.

Endgeräte
Endgeräte
Häufig gestellte Fragen

Sie können Ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen, die ersten Mahnungen sind da oder der Gerichtsvollstrecker steht schon fast vor der Tür? Dann kann ein Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Privatinsolvenz Sie bei der Bewältigung dieser schwierigen finanziellen Lage unterstützen.

Die Kosten des Anwalts mit Schwerpunkt Privatinsolvenz hängen vom Umfang der anwaltlichen Tätigkeit und der Komplexität des individuellen Falles ab. Anwälte rechnen nach einem Stundenhonorar ab, welches im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt ist. Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Privatinsolvenz können auch Pauschalhonorare anbieten. Wer die Kosten nicht selbst tragen kann, kann Beratungs- und Prozesskostenhilfe beim Gericht beantragen.

Der Anwalt mit Schwerpunkt Privatinsolvenz kann Sie zu den verschiedenen Handlungsoptionen beraten, die finanzielle Situation prüfen und einen Schuldenbereinigungsplan erstellen. Sollte es zu Gesprächen mit Gläubigern kommen, kann er über Ratenzahlungen oder Zahlungsaufschub für Sie verhandeln. Als letzten Ausweg kann er für Sie Privatinsolvenz anmelden und Sie während des gesamten Verfahrens vor Gericht vertreten.

Schildern Sie Ihr Anliegen und wir finden für Sie
den passenden Rechtsanwalt für Privatinsolvenz

  • Keine aufwendige Suche - wir finden den passenden Anwalt für Ihren Fall. Aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten
  • Erfahrene Anwälte mit höchster Fachkompetenz für Privatinsolvenz
  • Kostenlose Ersteinschätzung innerhalb von 2 Stunden*
Jetzt Ersteinschätzung erhalten
Kostenlos & unverbindlich

Anwalt für Privatinsolvenz: Was muss ich wissen?

Wer offene Forderungen nicht mehr begleichen kann, findet mit der Privatinsolvenz (auch Verbraucherinsolvenz) einen Ausweg aus der Überschuldung. Mit dem Insolvenzantrag leiten Schuldner das Verbraucherinsolvenzverfahren in die Wege. Für 3 bis 6 Jahre bestimmt ein Insolvenzverwalter über Vermögen und Teile des Einkommens – damit am Ende Schuldenfreiheit möglich ist.

Das Verbraucherinsolvenzverfahren mündet in ein Gerichtsverfahren. Vor Gericht kann nur ein Anwalt Sie vertreten. Ein Anwalt mit Schwerpunkt Privatinsolvenz kann Sie vorab bei der Antragstellung unterstützen und Sie während des Verfahrens begleiten.

 

Der Insolvenzantrag für die Verbraucherinsolvenz

Den Privatinsolvenz-Antrag kann jede Privatperson stellen, egal ob erwerbstätig oder nicht. Auch ehemalige Selbstständige mit weniger als 19 Gläubigern dürfen Privatinsolvenz beantragen. Bevor Schuldner die Privatinsolvenz beantragen dürfen, müssen sie eine Schuldnerberatung in Anspruch nehmen und versuchen, sich außergerichtlich mit den Gläubigern über die Schuldentilgung zu einigen. Erst wenn dieser Versuch gescheitert ist, dürfen Schuldner die Privatinsolvenz nutzen.

3 Anträge sind notwendig: Der Antrag auf Eröffnung des Privatinsolvenzverfahrens, ein Antrag auf Restschuldbefreiung und ein Antrag auf Stundung der Verfahrenskosten. Die Formulare sind online zu finden – und sehr umfangreich. Das Gericht verlangt detaillierte Informationen über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Schuldners.

 

Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens/Privatinsolvenzverfahrens

Nach gescheiterter außergerichtlicher Einigung und dem Antrag auf Privatinsolvenz folgt das Gerichtsverfahren.

Der Anwalt kann Sie im gerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahren vertreten, den Gläubigern einen Plan zur Schuldentilgung vorlegen und auf eine gütliche Einigung hinwirken. Lehnen die Gläubiger den Schuldenbereinigungsplan ab, kommt es zum eigentlichen Insolvenzverfahren. Das Gericht bestimmt einen Insolvenzverwalter, der Zugriff auf Vermögen und Teile des Einkommens des Schuldners erhält. Für die Zeit der Insolvenz verwaltet er das Vermögen, verteilt den Erlös gepfändeter Gegenstände an die Gläubiger und tilgt die übrigen Schulden.

Ein Teil des Netto-Einkommens dürfen Betroffene selbst nutzen – mindestens 1.179,99 Euro im Monat. Den Freibetrag darf der Insolvenzverwalter nicht pfänden.

Während der sogenannten Wohlverhaltensphase der Privatinsolvenz gehen alle Gewinne an den Insolvenzverwalter. Auch im Falle einer Erbschaft müssen Schuldner diese zur Hälfte den Gläubigern überlassen.

 

Warum ist Unterstützung von einem Insolvenzanwalt sinnvoll?

Mit einem Anwalt für Privatinsolvenz haben Schuldner bereits vor der Privatinsolvenz einen vertrauensvollen, kompetenten Partner an der Seite. Der Anwalt kann die finanzielle Situation prüfen und mit ihnen unter anwaltlicher Schweigepflicht einen rechtssicheren Schuldenbereinigungsplan erstellen.

Lässt sich keine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern erreichen, kann der Anwalt eine Bescheinigung darüber ausstellen. Diese ist Voraussetzung für den Insolvenzantrag. Vor Gericht kann nur ein Anwalt Ihre Interessen vertreten und Schuldenfreiheit für Sie erwirken.

Der Anwalt für Privatinsolvenz kann Sie durch das gesamte Insolvenzverfahren begleiten: Außergerichtliche Einigung, Einreichung aller notwendigen Unterlagen für den Insolvenzantrag, Verhandlung vor Gericht, Unterstützung während der mehrjährigen Wohlverhaltensphase und Abschluss der Privatinsolvenz mit der Restschuldbefreiung.

advocado findet für Sie den passenden Anwalt aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten.

 

Mit der Restschuldbefreiung Schuldenbereinigung erreichen

Für die Schuldenbereinigung sind während der Privatinsolvenz Pflichten zu erfüllen: Keine größeren Investitionen, Mitteilungen an den Insolvenzverwalter über Änderungen der Lebensumstände und Abgabe des Vermögens.

Wer die Restschuldbefreiung erreicht, ist schuldenfrei. Das Gericht erlässt Ihnen am Ende der Privatinsolvenz die verbleibenden Schulden.

 

Relevantes Ratgeber-Wissen

Ein Partner-Anwalt ruft Sie innerhalb von 2 Stunden* an