Kostenlose Anfrage
Mehr als
260.000 Kunden

haben über advocado einen passenden Anwalt für ihren Fall gefunden.

Bundesweit mehr als
550 Anwälte

sind Partner-Anwälte in unserem digitalen Matching-System.

4,82/5

Kunden bewerten unsere Partner-Anwälte mit ∅ 4,82 von 5 Sternen.

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Das Verwaltungsrecht umfasst alle rechtlichen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit der Staatsverwaltung und ihren Abläufen stehen. Dazu zählen z. B. Baugenehmigungen oder Rechtsstreitigkeiten mit Ämtern und Behörden. Aufgrund der Komplexität des Verwaltungsrechts kann eine anwaltliche Beratung und Vertretung vor den Verwaltungsgerichten sinnvoll sein.

advocado vermittelt Ihnen einen Partner-Anwalt für Verwaltungsrecht. Er kann noch vor Beauftragung rechtsverbindlich einschätzen, ob Ansprüche und Erfolgschancen bestehen. So erhalten Sie schnell die passende juristische Beratung – bundesweit und ortsunabhängig.

Rechtsberatung von Zuhause

Prüfung & Beratung

  • Wege- & Grundstücksrecht
  • Hochschul- & Beamtenrecht
  • Denkmalschutz & Baurecht

Beweisführung & Gutachten

  • Rechtswidrige Verwaltungsakte
  • Analyse von Amtsschreiben
  • Dokumentation von Fehlern

Verhandlung mit Behörden

  • Bescheide anfechten
  • Widerspruch einlegen
  • Ansprüche durchsetzen

Ihr Thema ist nicht dabei?

Kein Problem, schildern Sie einfach Ihr Anliegen und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt.

Ihr Thema ist nicht dabei?

Kein Problem, schildern Sie einfach Ihr Anliegen und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt.

Qualifizierte Anwälte für Verwaltungsrecht

4,60 von 5 Sternen
Josef S.

Schnelle Kontaktaufnahme, freundliches, konstruktives, sachliches Gespräch, schriftliche Ausführung des Telefonates per E-Mail mit rechtsverbindlichen Vorschlägen zum weiteren Vorgehen. Für meinen Fall jederzeit empfehlenswert.

Silke Thulke-Rinne
Für Rechtsanwältin
Silke Thulke-Rinne
5,00 von 5 Sternen
Katrin S.

Sehr schnelle Reaktion und kompetente, umfassende Beratung, absolut zu empfehlen! Sollten wir mit den vielen hilfreichen Informationen das Problem nicht selbst lösen können, werden wir in jedem Fall auf Herrn Schröder zurückkommen.

Martin Schröder
Für Rechtsanwalt
Martin Schröder
5,00 von 5 Sternen
Michael W.

Die Ersteinschätzung und Beratung ging inhaltlich und vom Zeitrahmen über das normale Maß hinaus. Der Fall ist etwas kompliziert, daher ist die Erteilung eines Mandats noch nicht "reif".

Silke Thulke-Rinne
Für Rechtsanwältin
Silke Thulke-Rinne
4,80 von 5 Sternen
Bernhard S.

Vielen Dank für die Auskunft. Leider sind wir in einer rechtlich ungünstigen Position. Das muß man eben akzeptieren.

Martin Schröder
Für Rechtsanwalt
Martin Schröder
5,00 von 5 Sternen
Biljana I.

Wenn alle Anwälte so wären wie der Herr Schröder. Der Herr Schröder hat sehr viel Lob und Anerkennung verdient. Schön, dass so ein Anwalt besteht, danke dafür.

Martin Schröder
Für Rechtsanwalt
Martin Schröder
5,00 von 5 Sternen
Michael R.

Sehr rasche Kontaktaufnahme sowie eine sehr fundierte und kompetente Erstberatung. Die weitere Bearbeitung des Anliegens erfolgte äußerst kompetent, absolut verlässlich und sehr rasch. Die Kommunikation verlief völlig unkompliziert, stets auch für einen juristischen Laien verständlich und sehr effektiv. Herrn Schröder kann ich jederzeit bestens weiterempfehlen.

Martin Schröder
Für Rechtsanwalt
Martin Schröder
5,00 von 5 Sternen
Hans-Dieter S.

ich habe eine sehr kompetente Mitarbeiterin von Ihnen sprechen können, die mir all meine Fragen sehr verständlich und ausführlich beantwortet hat.

Silke Thulke-Rinne
Für Rechtsanwältin
Silke Thulke-Rinne
5,00 von 5 Sternen
Marina N.

Frau Thulke-Rinne hat sich sehr schnell bei mir zurückgemeldet, war sehr freundlich bei der Ersteinschätzung meines Falls.

Silke Thulke-Rinne
Für Rechtsanwältin
Silke Thulke-Rinne

So geht Rechtsbe­ratung heute – einfach, sicher, ortsunabhängig

Digital & persönlich für Sie da
Digital & persönlich
für Sie da

advocado funktioniert online, jederzeit und überall: In Ihrem persönlichen Kundenkonto haben Sie die Informationen zu Ihrem Rechtsfall jederzeit im Blick. Unser Service-Team ist täglich für Sie da, um Sie kostenlos zu unterstützen – von der Ersteinschätzung bis zum Abschluss Ihres Rechtsanliegens.

Keine unvorhergesehenen Kosten
Keine unvorher-
gesehenen Kosten

Noch bevor Sie Ihren Anwalt beauftragen, erhalten Sie ein Angebot zum Festpreis. Auf Wunsch rechnet Ihr Rechtsanwalt die Kosten über Ihre Rechtsschutzversiche­rung ab – ganz ohne Aufwand für Sie.

Endgeräte
Endgeräte
Häufig gestellte Fragen

Ein Anwalt für Verwaltungsrecht berät z. B. Gemeinden, Gesellschaften, Körperschaften des öffentlichen Rechts und Gewerbetreibende bei Fragen zum Gewerbe-, Bau- und Umweltrecht. Daneben vertritt er Beamte in verwaltungsrechtlichen Fragen zur Versetzung, Beförderung und Besoldung und unterstützt Bürger bei der Durchsetzung ihrer Rechte gegenüber Behörden.

Ein Anwalt für Verwaltungsrecht ist der richtige Ansprechpartner, wenn Sie z. B. einen behördlichen Ablehnungsbescheid prüfen lassen möchten, sich gegen bestimmte Verwaltungsakte zur Wehr zu setzen wollen oder Bedenken wegen eines öffentlichen Bauprojekts haben.

Den passenden Anwalt finden Sie ganz einfach mit advocado: Sie schicken uns Ihre Rechtsfrage. Auf Basis Ihrer Frage finden wir mit unserem digitalen Matching-System den passenden Rechtsanwalt für Verwaltungsrecht aus unserem bundesweiten Netzwerk von über 550 Partner-Anwälten. Dieser meldet sich im Anschluss für eine kostenlose telefonische Ersteinschätzung bei Ihnen.

Schildern Sie Ihr Anliegen und wir finden für Sie
den passenden Rechtsanwalt für Verwaltungsrecht

  • Keine aufwendige Suche - wir finden den passenden Anwalt für Ihren Fall. Aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten
  • Erfahrene Anwälte mit höchster Fachkompetenz für Verwaltungsrecht
  • Kostenlose Ersteinschätzung innerhalb von 2 Stunden*
Jetzt Ersteinschätzung erhalten
Kostenlos & unverbindlich

Im Gespräch mit Rechtsanwalt für Verwaltungsrecht Martin Schröder

Martin Schröder

Meine Mandanten können mir über die Online-Rechtsberatung jederzeit und von überall ihr Anliegen schildern. Fragen können so viel schneller und ohne Wartezeit geklärt werden.

Martin Schröder
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Martin Schröder
Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Meine Mandanten können mir über die Online-Rechtsberatung jederzeit und von überall ihr Anliegen schildern. Fragen können so viel schneller und ohne Wartezeit geklärt werden.

Martin Schröder vertritt und berät Rechtssuchende in allen verwaltungsrechtlichen Fragen. Dabei unterstützt er seine Mandanten sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche gegenüber Ämtern und Behörden. Im Gespräch gibt er Einblicke in seine Tätigkeit.

1. Guten Tag, Herr Schröder. Sie sind noch gar nicht so lange Anwalt. Was haben Sie vorher gemacht?

Martin Schröder: Ich habe meine berufliche Laufbahn in der Justiz begonnen und war dort als Staatsanwalt und Zivilrichter tätig. Danach war ich gut 14 Jahre als Justiziar in der Verwaltung tätig. Dort habe ich vorwiegend die Bauverwaltung betreut und habe zuletzt das Justiziariat geleitet.

2. Sie sind Anwalt für Verwaltungsrecht – warum haben Sie sich für dieses Rechtsgebiet entschieden?

Mein Interesse für das Verwaltungsrecht ist mir erhalten geblieben, nur meine Funktion hat sich geändert. Viele denken beim Verwaltungsrecht erstmal an etwas Staubtrockenes. Das Rechtsgebiet ist aber unglaublich vielfältig und erstreckt sich über viele Lebensbereiche, die uns im alltäglichen Leben betreffen: das Schul-, Gewerbe-, Bau-, Umwelt-, Polizei- oder Ausländerrecht – um nur einige zu nennen.

Auch europarechtliche Bezüge spielen eine Rolle. Als Rechtsanwalt für Verwaltungsrecht unterstütze ich meine Mandanten, ihre Rechte als Bürger gegen Behörden durchzusetzen. Diese Bandbreite im Verwaltungsrecht fand ich schon immer spannend.

3. Mit welchen Anliegen kommen Mandanten zu Ihnen?

Häufig kommen Mandanten zu mir, wenn Sie einen Ablehnungsbescheid erhalten haben – z. B. für einen Kindergartenplatz, ein Bauvorhaben oder eine staatliche Geldleistung. Ich setze mich dann dafür ein, die Behörden durch einen Widerspruch oder eine Klage davon zu überzeugen, meinen Mandanten einen Anspruch auf die beantragte Leistung zuzubilligen – oder sie dazu zu zwingen.

Meine Mandanten wenden sich auch an mich, um sich gegen bestimmte Verwaltungsakte zur Wehr zu setzen – etwa weil der Nachbar für ein störendes Bauprojekt eine Genehmigung erhalten hat oder Bürger Bedenken gegen ein öffentliches Bauprojekt haben. Als Rechtsanwalt für Verwaltungsrecht unterstütze ich zudem Mandanten, die prüfen lassen wollen, ob bestimmte Maßnahmen der Verwaltung gegen sie – etwa ein Platzverweis der Polizei – rechtmäßig sind.

Beamte gehören natürlich auch zum Mandantenkreis im Verwaltungsrecht. Diesen stehe ich z. B. bei rechtlichen Fragen zur Versetzung, Beförderung, Besoldung und insbesondere in Disziplinarverfahren zur Seite.

4. Was sollten Mandanten im Falle verwaltungsrechtlicher Schwierigkeiten tun – und was nicht?

Betroffene sollten für sie ungünstige Verwaltungsakte nicht einfach akzeptieren. Oft bestehen Korrekturmöglichkeiten. Mit einem Widerspruchsverfahren können sie erwirken, dass die Behörde ihr Handeln nochmal hinterfragen muss. Wichtig dabei ist, entsprechende Fristen zu beachten!

Hat die Behörde den Widerspruch abgelehnt, sind Betroffene zur Klage vor dem Verwaltungsgericht berechtigt. Manchmal muss ein Eilverfahren beantragt werden, um einen vorläufigen Rechtsschutz bis zur endgültigen Gerichtsentscheidung sicher zu stellen. Auch hier ist es wichtig, dem Gericht Gründe und Beweise gegen den Verwaltungsakt zu liefern und fundiert zu argumentieren. In vielen Fällen übernimmt der Staat sogar die Anwalts- und Gerichtskosten.

„Kinder haben ab dem 2. Lebensjahr Rechtsansprüche auf Betreuung in KiTas oder bei Tageseltern. Diese Ansprüche lassen sich rechtlich durchsetzen, auch wenn das Jugendamt und die Träger der Einrichtungen keinen Platz zur Verfügung stellen wollen.“

5. Welche Optionen haben Beamte, wenn sie sich im Rahmen eines Bewerbungsverfahren benachteiligt fühlen?

Haben Beamte bei einer Stellenbesetzung das Gefühl, nicht ausreichend berücksichtigt worden zu sein oder dass im Bewerbungsverfahren Fehler gemacht wurden, können sie mit der sogenannten Konkurrentenklage gegen die Auswahlentscheidung vorgehen.

Im Klageverfahren entscheidet sich dann, ob der Dienstherr eine neue Auswahlentscheidung treffen muss. Als Rechtsanwalt für Verwaltungsrecht unterstütze ich meine Mandanten, ihr Recht auf eine faire Bewertung und Auswahl durchzusetzen, indem ich dem Verwaltungsgericht schlüssig darlege, inwiefern es Fehler im Auswahlverfahren gab und warum mein Mandant der bessere Bewerber ist.

Oft muss zunächst durch ein Eilverfahren die Ernennung des Konkurrenten verhindert werden. Ist der Konkurrent nämlich erstmal ernannt, lässt sich die Konkurrentenklage wegen des sogenannten Grundsatzes der Ämterstabilität oft nicht mehr durchsetzen.

6. Was raten Sie Eltern, deren Suche nach einem Kindergartenplatz erfolglos bleibt?

Kinder haben ab dem 2. Lebensjahr Rechtsansprüche auf Betreuung in KiTas oder bei Tageseltern. Diese Ansprüche lassen sich rechtlich durchsetzen, auch wenn das Jugendamt und die Träger der Einrichtungen keinen Platz zur Verfügung stellen wollen.

Betreuungsplätze sind in vielen Gegenden Mangelware. Trotzdem lässt sich auf dem Rechtsweg oft ein Betreuungsplatz erstreiten. Dazu ist oft ein Eilverfahren der richtige Weg. Gerichtsverfahren sind in diesem Bereich gerichtskostenlos.

Sollte auch dann noch kein Betreuungsplatz zur Verfügung gestellt werden, bestehen in vielen Fällen Ansprüche auf Kostenübernahme für selbstbeschaffte Betreuung oder auch Schadensersatzansprüche, wenn ein Elternteil deswegen nicht arbeiten gehen kann.

7. Mandanten loben vor allem die gute Verständlichkeit Ihrer Rechtsberatung. Was ist Ihnen bei der Kommunikation mit Ihren Mandanten besonders wichtig?

Das Beamtendeutsch ist meiner Meinung nach schon kompliziert genug – da hilft es dem Mandanten wenig, wenn in der Rechtsberatung zum ohnehin komplexen Verwaltungsrecht unnötig mit Fachbegriffen gearbeitet wird.

Von daher ist es mir sehr wichtig, meinen Mandanten ihre Handlungsmöglichkeiten, Erfolgschancen und mein Vorgehen so verständlich wie möglich zu machen. Bei Unklarheiten stehe ich jederzeit für Fragen zur Verfügung. Augenhöhe ist immer die beste Grundlage für ein vertrauensvolles Verhältnis.

8. Wo sehen Sie die Vorteile der Online-Rechtsberatung für Ihre Mandanten?

Meine Mandanten können mir über die Online-Rechtsberatung jederzeit und von überall ihr Anliegen schildern. Fragen können so viel schneller und ohne Wartezeit geklärt werden – das ist vor allem in Anbetracht der relativ kurzen Fristen im Verwaltungsrecht ein großer Vorteil.

Durch den digitalen Prozess können wichtige Dokumente sofort hochgeladen werden. Noch bevor ich dann überhaupt mit der konkreten Mandatsbearbeitung beginne, kann ich als Rechtsanwalt für Verwaltungsrecht meinen Mandanten vorab eine erste Einschätzung geben, wie aussichtsreich z. B. ein Eilverfahren und eine Klage sein können oder was vorab noch zu klären ist. So hilft die Online-Beratung oft bereits, bevor dem Mandanten Kosten entstehen.

9. Was möchten Sie Rechtsuchenden im Verwaltungsrecht mit auf den Weg geben möchten?

Sind Sie z. B. mit einer behördlichen Entscheidung unzufrieden, sollten Sie nicht aus Sorge vor hohen Ausgaben auf Ihr Recht verzichten. Noch bevor Kosten entstehen, können Sie in einem kostenlosen Erstgespräch über advocado die Erfolgsaussichten juristischer Schritte von einem spezialisierten Rechtsanwalt einschätzen lassen.

Mit dieser Ersteinschätzung können Sie dann entscheiden, ob Sie einen Anwalt mit Ihrem Anliegen beauftragen möchten. Durch Erfahrung und Spezialwissen erhöht ein Anwalt für Verwaltungsrecht die Erfolgschancen für einen günstigen Ausgang und kann viele Ansprüche trotz erstmaliger Ablehnung durchsetzen.

 

Ein Partner-Anwalt ruft Sie innerhalb von 2 Stunden* an