haben über advocado einen passenden Anwalt für ihren Fall gefunden.
sind Partner-Anwälte in unserem digitalen Matching-System.
Kunden bewerten unsere Partner-Anwälte mit ∅ 4,82 von 5 Sternen.
Das Zivilrecht – auch Bürgerliches Recht oder Privatrecht – regelt die Rechte und Pflichten von Privatpersonen und Unternehmen untereinander. Anwälte für Zivilrecht sind dabei in zahlreichen untergeordneten Rechtsgebieten tätig. Hierzu zählen u. a. das Mietrecht, Arbeitsrecht, Schuld- und Inkassorecht sowie Erbrecht. Dabei können sie z. B. bei der Vertragsgestaltung helfen, Schadensersatz geltend machen, Forderungen eintreiben oder Erbstreitigkeiten lösen.
advocado findet für Sie den für Ihr Rechtsanliegen passenden Partner-Anwalt. So erhalten Sie schnell die passende juristische Beratung – bundesweit und ortsunabhängig.
Kein Problem, schildern Sie einfach Ihr Anliegen und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt.
Kein Problem, schildern Sie einfach Ihr Anliegen und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt.
advocado funktioniert online, jederzeit und überall: In Ihrem persönlichen Kundenkonto haben Sie die Informationen zu Ihrem Rechtsfall jederzeit im Blick. Unser Service-Team ist täglich für Sie da, um Sie kostenlos zu unterstützen – von der Ersteinschätzung bis zum Abschluss Ihres Rechtsanliegens.
Noch bevor Sie Ihren Anwalt beauftragen, erhalten Sie ein Angebot zum Festpreis. Auf Wunsch rechnet Ihr Rechtsanwalt die Kosten über Ihre Rechtsschutzversicherung ab – ganz ohne Aufwand für Sie.
Das Zivilrecht – auch Privatrecht genannt – regelt die Rechte und Pflichten von Privatpersonen und Unternehmen untereinander. Das Zivilrecht umfasst mehrere Teilgebiete wie z. B. das Arbeitsrecht, Erbrecht, Mietrecht, Schuld- und Inkassorecht sowie Vertragsrecht.
Anwälte können für ihre Mandanten z. B. Verträge erstellen und prüfen, Schadensersatz oder Schmerzensgeld nach Unfällen einfordern oder offene Forderungen eintreiben.
Was ein Anwalt für Zivilrecht kostet, hängt davon ab, welches Vergütungsmodell er mit seinem Mandanten vereinbart und worum es im Einzelfall geht. Möglich sind eine Vergütung auf Basis des Rechtsanwaltsvergütungsgesetztes (RVG) und eine individuelle Vereinbarung zum Festpreis. Je höher der Gegenstandswert (also z. B. die offene Forderung) ist, desto höher sind in der Regel die Anwaltskosten.
Nichts – über advocado können Sie Ihre Rechtsfrage kostenlos stellen. Nachdem Sie Ihre Frage an uns geschickt haben, erhalten Sie eine kostenlose telefonische Ersteinschätzung von einem Rechtsanwalt für Zivilrecht. In dieser Ersteinschätzung bespricht er mit Ihnen Chancen, Risiken sowie die möglichen nächsten Schritte, um Ihr Anliegen zu Ihrer Zufriedenheit zu lösen.
Mir fällt häufig auf, dass Menschen aus Angst vor hohen Kosten auf ihr Recht verzichten. Daher rate ich, das kostenlose Erstgespräch über advocado zu nutzen.
Mir fällt häufig auf, dass Menschen aus Angst vor hohen Kosten auf ihr Recht verzichten. Daher rate ich, das kostenlose Erstgespräch über advocado zu nutzen.
Axel Dammer: Das Zivilrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen natürlichen Personen wie Bürgern oder juristischen Personen wie Unternehmen und Vereinen. Dazu umfasst das Zivilrecht viele verschiedene Rechtsgebiete und regelt vielfältige Fragestellungen und Probleme.
Eben aufgrund dieser Vielfalt habe ich als Rechtsanwalt für Zivilrecht die Möglichkeit, meine Mandanten in unterschiedlichsten Fällen dabei zu unterstützen, ihre Rechte gegenüber Dritten durchzusetzen – sei es gegenüber dem Nachbarn, der Versicherung oder einem anderen Vertragspartner.
Oft kommen Mandanten wegen vertragsrechtlicher Probleme auf mich zu. Dabei geht es z. B. um die Prüfung von Kaufverträgen oder die Erstellung und Prüfung von AGB. Auf der anderen Seite vertrete ich Privatpersonen bei der Durchsetzung ihrer vertraglichen Ansprüche oder der Abwehr unberechtigter Ansprüche.
Auch Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüche fallen unter das Zivilrecht. Bei Verletzungen z. B. durch einen Unfall oder ärztlichen Behandlungsfehler können Geschädigte diverse Ansprüche geltend machen (Schmerzensgeld, Verdienstausfall etc.). Diese Ansprüche setze ich für meine Mandanten gegenüber dem Schädiger oder einer eintrittspflichtigen Haftpflichtversicherung durch.
Mein primäres Ziel in zivilrechtlichen Fragen ist immer eine außergerichtliche Einigung, wobei ich natürlich für den Fall mangelnder Bereitschaft auf der Gegenseite mit der Androhung eines gerichtlichen Verfahrens bereits etwas Handlungsdruck aufbauen kann. In den meisten Fällen erreiche ich eine Einigung.
Stellt sich eine der Parteien aber quer, kann ich die Erfolgsaussichten eines Rechtsstreits einschätzen und schon vorab beurteilen, ob sich der Gang vor Gericht lohnt. Ist dies der Fall, entwickle ich eine fundierte Prozessstrategie, um so ein günstiges Urteil zu erwirken oder vor Gericht doch noch eine Einigung im Wege eines Prozessvergleichs zu erzielen.
„Juristische Laien sind mit der komplexen Rechtslage schnell überfordert und es passieren leicht Fehler, die den Anspruch gefährden. Daher sollten Betroffene den Kontakt zu einem spezialisierten Anwalt für Zivilrecht nicht scheuen.“
Schmerzensgeld und Schadensersatz sind Entschädigungszahlungen, auf die Betroffene ein Recht haben, wenn durch eine Rechtsgutverletzung ein materieller oder immaterieller Schaden eingetreten ist. Hatten Sie z. B. einen Unfall oder wurden Sie falsch beraten, können Sie für den dadurch entstandenen Sach- und Personenschaden Schmerzensgeld und Schadensersatz verlangen.
Juristische Laien sind mit der komplexen Rechtslage schnell überfordert und es passieren leicht Fehler, die den Anspruch gefährden. Daher sollten Betroffene den Kontakt zu einem spezialisierten Anwalt für Zivilrecht nicht scheuen. Insbesondere nach Verkehrsunfällen empfehle ich unmittelbar nach dem Unfall den sofortigen Kontakt zum versierten Fachanwalt für Verkehrsrecht. Die Kosten für diese anwaltliche Vertretung muss übrigens der gegnerische Haftpflichtversicherer tragen. Ein Umstand, den viele Geschädigte eines Verkehrsunfalls leider nicht kennen und deswegen den Weg zum Anwalt scheuen.
Die Auswirkungen der Digitalisierungen sind beispielsweise im Online-Handel deutlich zu spüren. Grundsätzlich haben Käufer und Verkäufer ähnliche Probleme wie beim Einkauf im stationären Handel – Zahlungsausfälle oder mangelhafte Qualität von Produkten gibt es natürlich auch hier.
Was den Online-Handel betrifft, so nehmen Betrugsfälle über Online-Shops weiter zu. Händler verschicken Waren, die nicht der Produktbeschreibung entsprechen, von minderer Qualität oder Plagiate sind. Um die Rechte im Fernabsatzgeschäft zu stärken, hat der Gesetzgeber die Rechte von Käufern im Online-Bereich durch das 14-tägige Widerrufsrecht gestärkt. Für immer mehr Mandanten setze ich diesen Rechtsanspruch durch.
Auch auf andere Teilbereiche des Zivilrechts hat die Digitalisierung Auswirkungen, z. B. auf das Schuld- & Inkassorecht. Die Möglichkeit, mit wenigen Mausklicks einzukaufen, hat unser Kaufverhalten verändert. Nicht immer zum Positiven, denn die Hemmschwelle, Geld auf digitalem Wege auszugeben, liegt niedriger als im stationären Handel.
In meiner anwaltlichen Praxis vereinfacht die Digitalisierung den Kontakt zwischen Anwalt und Mandant. Die Vielfalt der Möglichkeiten erweitert außerdem merklich den Radius der möglichen Tätigkeiten. Ich habe durch die Option der digitalen Kommunikation und Datenübertragung die Möglichkeit, Mandanten im gesamten Bundesgebiet unkompliziert zu beraten und auch gerichtlich zu vertreten. Diese Möglichkeiten waren natürlich in einer „nicht-digitalen Welt“ sehr eingeschränkt.
Mir fällt häufig auf, dass Menschen aus Angst vor hohen Kosten auf ihr Recht verzichten. Daher rate ich, das kostenlose Erstgespräch über advocado zu nutzen. Hier prüft ein spezialisierter Anwalt für Zivilrecht Ihren Fall und bewertet die Erfolgsaussichten eines juristischen Vorgehens. Ein anschließendes Angebot zum Festpreis sichert Sie gegen unerwartete Kosten ab. Gespräch und Angebot sind unverbindlich, Sie verpflichten sich also zu nichts.
Zudem wird der Mandant darüber informiert, ob die Rechtsschutzversicherung zahlt oder Prozesskostenhilfe beantragt werden kann. Je nach Einzelfall ist es bei Erfolg außerdem möglich, die Gegenseite zur Übernahme sämtlicher Gerichts– und Anwaltskosten zu verpflichten.