3. Wie lange darf eine Kontosperre bestehen?
Es gibt keine pauschale gesetzliche Höchstfrist – wie lange eine Sperre zulässig ist, hängt vom Einzelfall ab:
- Einfache Kontrollen oder Unstimmigkeiten: oft innerhalb weniger Tage geklärt
- Komplexe Verdachtsfälle (z. B. Geldwäsche, Überweisungen, grenzüberschreitende Transaktionen): Wochen oder Monate
- Pfändung oder behördliche Maßnahmen: oft solange, bis Forderungen geklärt oder Anordnungen aufgehoben sind
Wichtig: Die Bank darf nicht unbegrenzt sperren, wenn der Verdacht sich nicht bestätigt. In solchen Fällen kann eine fortdauernde Sperre die Rechte des Kontoinhabers verletzen – vor allem wenn die Bank Auskunfts und Prüfungspflichten nicht erfüllt.
4. Woran erkennen Sie, ob Ihr Konto gesperrt ist?
Manchmal fällt eine Sperre sofort auf, manchmal erst durch Nebeneffekte:
- Meldung im Online-Banking: „Keine Verfügungen möglich“
- Überweisungen oder Lastschriften werden abgelehnt
- Bargeldautomaten geben kein Geld aus
- Daueraufträge oder Lastschriften werden nicht ausgeführt
- Sie erhalten Rücklastschriftmeldungen oder Hinweise von Zahlungspartnern
Wenn Sie plötzlich keine Kontrolle mehr über Ihr Konto haben, liegt nahe, dass eine Sperre im Spiel ist.
5. Was tun? 6 Schritte zur Konto-Entsperrung
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Konto gesperrt ist, sind diese 6 Schritte wichtig:
1. Bank kontaktieren
Bitten Sie um schriftliche Auskunft über den Sperrgrund. Fordern Sie Dokumente und Begründungen an.
2. Unterlagen bereithalten
Kontoauszüge, Belege über die Herkunft von Einzahlungen, Kfz-Kaufverträge, Erbschaften, Schenkungen etc.
3. Frist setzen
Geben Sie der Bank eine klare Frist zur Klärung oder Freigabe des Kontos. Ein Anwalt kann bei der Formulierung helfen.
4. Anwalt kontaktieren
Besonders bei Verdachtsfällen wie Geldwäsche oder wenn die Bank sich nicht kooperativ zeigt, sollten Sie rechtliche Hilfe in Anspruch nehmen.
5. Gerichtliche Schritte
In dringenden Fällen kann ein Anwalt eine einstweilige Verfügung beantragen, um die Sperre vorläufig außer Kraft zu setzen.
6. Schadensersatz prüfen
Wenn Sie durch eine unberechtigte Sperre finanzielle Schäden erlitten haben, kann Ihnen unter bestimmten Umständen Schadensersatz zustehen.