BGH-Urteil bestätigt Schadensersatz im Dieselskandal
Ratgeber Schadensersatzrecht Abgasskandal BGH-Urteil Dieselskandal
Stand
Lesezeit 9 min

BGH-Urteil bestätigt Schadensersatz im Dieselskandal

Der 26. Juni 2023 ist der vielleicht wichtigste Tag im Dieselskandal — der Bundesgerichtshof (BGH) verkündete endlich ein mit Spannung erwartetes Urteil: Die Durchsetzung von Schadensersatz wird in Zukunft leichter. Wir klären, was das Urteil genau besagt und was Betroffene nun unternehmen sollten.

Martin Wiesel
Beitrag von Martin Wiesel
Redakteur für Rechtsthemen
Aktualisiert am
Das Wichtigste in Kürze:
  • Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Besitzer von Dieselfahrzeugen mit illegalen Abschalteinrichtungen Schadensersatz verlangen können.
  • Nun reicht bereits fahrlässiges Verhalten der Hersteller für einen Schadensersatz aus, nicht mehr nur vorsätzlicher Betrug.
  • Betroffene können einen Schadensersatz von 5 bis 15 Prozent des Kaufpreises fordern.
  • Bei nachweisbarer vorsätzlicher Manipulation können Dieselfahrer auch den vollen Kaufpreis zurückverlangen.
  • Das Urteil ermöglicht pauschalen Schadensersatz für Millionen Dieselfahrer — ein Durchbruch im Dieselskandal.
Auch Ihr Diesel ist vom Abgasskandal betroffen? Dann haben Sie einen Anspruch auf Schadensersatz.
Auch Ihr Diesel ist vom Abgasskandal betroffen? Dann haben Sie einen Anspruch auf Schadensersatz.

Die Erfolgschancen bei Dieselklagen standen nie besser! Unsere Experten im Dieselskandal beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten.

Jetzt kostenlose Ersteinschätzung anfordern!

1. Wie lautet das Urteil des BGH?

Die Richterinnen und Richter am BGH haben entschieden, dass alle Besitzer eines Dieselfahrzeugs mit illegaler Abschalteinrichtung einen Schadensersatz vom Autohersteller verlangen können. Damit schließt sich der BGH einer früheren Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) an und stärkt Verbraucherrechte: Diesel-Käufer könnten demnach erwarten, dass das Fahrzeug EU-Recht einhält und keine illegalen Abschalteinrichtungen enthält.

Das Urteil ist ein Durchbruch im Dieselskandal: Bisher reichte der Einbau illegaler Abschalteinrichtungen — wie dem berüchtigten Thermofenster — nämlich nicht aus, um einen Anspruch auf Schadensersatz zu begründen, da die vorsätzliche Sittenwidrigkeit des Betrugs fehlte.  Das ändert sich nun: Ab sofort reicht bereits ein fahrlässiges Verhalten der Hersteller für eine Entschädigung aus. Das sind grandiose Nachrichten für Betroffene: Die Erfolgsaussichten sind damit nämlich so gut wie nie zuvor.

2. Was können Betroffene nun fordern?

Wörtlich heißt es in der Pressemitteilung des BGH:

"Dem einzelnen Käufer ist daher stets und ohne, dass das Vorhandensein eines Schadens als solches mittels eines Sachverständigengutachtens zu klären wäre oder durch ein Sachverständigengutachten in Frage gestellt werden könnte, ein Schadensersatz in Höhe von wenigstens 5 Prozent und höchstens 15 Prozent des gezahlten Kaufpreises zu gewähren."

Im Klartext bedeutet das: Sie können einen Schadensersatz von mindestens 5 Prozent und maximal 15 Prozent des ursprünglichen Kaufpreises verlangen. Das Auto können Sie behalten und müssen es nicht an den Hersteller zurückgeben.

3. Worüber wurde eigentlich verhandelt?

Der 26. Juni 2023 war nicht der erste Tag, an dem sich beim Bundesgerichtshof (BGH) alles um das Thema Abgasskandal drehte. Bereits am 8. Mai wurde stundenlang über ausgewählte Klagen gegen Autohersteller VW, Audi und Mercedes diskutiert: ganz konkret um einen VW Passat mit dem Dieselmotor EA288, um einen Audi SQ5 Allroad 3.0 TDI mit EA 896Gen2BiT Motor und einen Mercedes-Benz C-Klasse C 220 mit OM 651 Motor.

Worum ging es dabei genau? In den Fahrzeugen wurde ein sogenanntes Thermofenster verbaut. Dabei handelt es sich um eine Abschalteinrichtung, die dafür sorgt, dass die Abgasreinigung eines Dieselfahrzeugs nur auf dem Prüfstand richtig funktioniert. Es werden also nur dann weniger Schadstoffe ausgestoßen, wenn das Auto gerade auf die Schadstoffreinigung überprüft wird. Im normalen Straßenverkehr werden dann wieder mehr Abgase produziert. Die Kläger hatten deshalb eine Entschädigung gefordert.

4. Die Chancen auf Schadensersatz stehen besser als je zuvor!

Das Urteil des BGH vom 26. Juni ist eine Wende in der Aufarbeitung des Dieselskandals. Seit Beginn des Dieselskandals gab es eine ganze Reihe von Urteilen, die die Rechte von Verbrauchern gestärkt haben. Das neue Urteil des BGH hat die Hürde nun noch weiter herabgesenkt und wieder einmal bewiesen: Der richtige Zeitpunkt für eine Klage im Dieselskandal ist jetzt gekommen! Sie sollten sich daher an unsere Experten wenden und eine Klage beginnen.

Deshalb raten wir allen Dieselfahrern — auch jenen, die Ihr Dieselfahrzeug bereits verkauft haben — zu einer kostenlosen Einschätzung Ihres Falls. Das Urteil macht einen pauschalen Schadensersatz für Millionen Dieselfahrer möglich. Unsere Experten gehen davon aus, dass alle Fahrzeuge, die zwischen den Jahren 2000 und 2018 gebaut wurden, vom Dieselskandal betroffen sind.

Auch Ihr Diesel ist vom Abgasskandal betroffen? Dann haben Sie einen Anspruch auf Schadensersatz.
Auch Ihr Diesel ist vom Abgasskandal betroffen? Dann haben Sie einen Anspruch auf Schadensersatz.

Die Erfolgschancen bei Dieselklagen standen nie besser! Unsere Experten im Dieselskandal beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten.

Jetzt kostenlose Ersteinschätzung anfordern!
Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?
1.532 Leser finden diesen Beitrag hilfreich.
Martin Wiesel
Martin Wiesel
Redakteur für Rechtsthemen
Aktualisiert am
Als Teil der juristischen Redaktion bei advocado steht Martin Wiesel stetig im Austausch mit Anwälten und anderen Juristen, um Ihnen bei schwierigen Rechtsfragen oder -problemen die besten Lösungsansätze aufzuzeigen.
4.91 Ø / 5
Kunden bewerten "Anwalt Schadensersatzrecht" mit 4.91 von 5 Sternen.
Achtung
So entsteht unsere Sternebewertung

Unsere Sternebewertung basiert auf den Erfahrungen von Nutzer:innen, die über die Landingpage „Anwalt Schadensersatzrecht“ erfolgreich Kontakt zu einer Anwältin oder einem Anwalt aufgenommen haben.

Nach Abschluss einer kostenlosen Ersteinschätzung haben diese Nutzer:innen die Möglichkeit, ihren jeweiligen Anwalt oder ihre Anwältin individuell zu bewerten. Aus allen abgegebenen Einzelbewertungen wird ein durchschnittlicher Bewertungswert berechnet, der hier als Sternebewertung dargestellt wird.

Fall in wenigen Worten schildern

Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten

Banner