Pflichtteil-Verjährung: Wann verjährt der Pflichtteil?
Sie suchen einen Anwalt?
So funktioniert advocado
Keine aufwendige Suche oder langes Warten auf Kanzleitermine. Sie schildern Ihr Anliegen einfach online und der passende advocado Partner-Anwalt meldet sich innerhalb von zwei Stunden bei Ihnen (Mo.-Fr. 9-18 Uhr).
In einer kostenlosen Ersteinschätzung bespricht der Anwalt Ihr Anliegen mit Ihnen und erläutert Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten.
Sie können jederzeit und von überall auf Ihren Online-Kundenbereich zugreifen. Hier verwalten Sie mit wenigen Mausklicks alle Dokumente, kommunizieren per Nachricht oder Videochat mit Ihrem Anwalt und sehen den Status Ihres Falls.
Der Anspruch auf einen Pflichtteil verjährt nach 3 Jahren. Dazu muss Pflichtteilsberechtigte jedoch vom Erbfall und seiner Enterbung bzw. von einem zu geringen Erbe wissen. Ohne diese Kenntnis kann sich die Verjährung auf 30 Jahre verlängern.
Auf einen Blick
Ein Pflichtteilsanspruch verjährt nach 3 Jahren.
Weiß ein Berechtigter nicht vom Erbfall oder dass er enterbt wurde, gilt eine maximale Verjährungsfrist von 30 Jahren.
Ist ein Erbe z. B. unauffindbar oder in Verhandlungen mit dem testamentarischen Erben, hemmt das die Verjährung des Pflichtteils.
Begünstigte Erben müssen im Streitfall beweisen, dass ein möglicher Anspruch schon verjährt ist.
1. Wann tritt beim Pflichtteil Verjährung ein?
Die Verjährungsfrist für einen Pflichtteilsanspruch beträgt gemäß § 195 BGB 3 Jahre. Die Frist beginnt zum Ende des Jahres, in dem folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Kenntnis über Todesfall des Erblassers und
Kenntnis über Enterbung bzw. über einen zu geringen
Ohne Kenntnis über den Erbfall besteht laut § 199 Absatz 3a BGB eine maximale Verjährungsfrist von 30 Jahren zur Geltendmachung des Anspruchs.
Beispiel: Erfährt ein Sohn im Jahr 2015 – und damit 7 Jahre, nachdem sein Vater verstorben ist – von dessen Tod und seiner Enterbung, so stellt der 31. Dezember 2015 den Fristbeginn der Verjährung dar. Der Pflichtanteilsanspruch verjährt demzufolge am 01. Januar 2019.
Für den Fristbeginn ist also relevant, dass der Pflichtteilsberechtigte vom Tod des Erblassers und von seiner Enterbung bzw. der zu geringen Zuwendung im Testament bzw. Erbvertrag erfahren hat. Dies kann beispielsweise durch eine Testamentseröffnung geschehen.
Damit die reguläre Verjährungsfrist beginnt, müssen Sie u. a. Kenntnis von Ihrer Enterbung erlangt haben.
Sie haben einen Anspruch!
Ihr Anspruch besteht:
Auf Grundlage Ihrer eingegebenen Daten (Todeszeitpunkt: /Kenntnis Tod: /Kenntnis Enterbung: ) haben Sie einen Anspruch. Ihr Pflichtteilsanspruch verjährt am . Zusätzlich haben Sie unter Umständen einen Pflichtteilsergänzungsanspruch.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Einforderung Ihres Pflichtteils und Ihres Pflichtteilsergänzungsanspruchs. Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren erfahrenen Anwälten. Einfach den Sachverhalt kurz beschreiben, absenden und noch am selben Tag eine kostenlose telefonische Ersteinschätzung von unserem Rechtsanwalt erhalten.
Der Anspruch ist wahrscheinlich verjährt
Ihr Anspruch besteht nicht mehr:
Auf Grundlage Ihrer eingegebenen Daten (Todeszeitpunkt: / Kenntnis Tod: / Kenntnis Enterbung: ) haben Sie keinen Anspruch. Ihr Pflichtteilsanspruch ist bereits am verjährt. Eventuell gibt es allerdings Sonderregelungen in Ihrem Fall, die die Verjährung gehemmt haben. Somit könnte Ihr Pflichtteilsanspruch immer noch bestehen.
Ob in Ihrem individuellen Fall dennoch eine Chance auf Ihren Pflichtteil besteht, besprechen wir gerne in einem kostenlosen Erstgespräch mit Ihnen. Schildern Sie kurz Ihren Sachverhalt und wir kontaktieren Sie schnellstmöglich für eine kostenlose telefonische Ersteinschätzung. Unsere spezialisierten Rechtsanwälte stehen Ihnen mit Ihrer Erfahrung zur Seite.
*Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Berechnungen. Zudem ersetzt dieser Rechner keine anwaltliche Beratung. Wir empfehlen Ihnen, zusätzlich einen Anwalt zu konsultieren.
2. Wer trägt die Beweislast bei der Pflichtteilsverjährung?
Ob der Pflichtteilsanspruch dem Verjährungstatbestand unterliegt oder nicht, hat der Antragsgegner zu beweisen. Dies ist stets der begünstigte Erbe, der die Beteiligung eines Pflichtteilsberechtigten an der Erbmasse zu verhindern versucht. Vor Gericht hat dieser plausibel darzulegen, wann der enterbte Pflichtteilsberechtigte von den anspruchsbegründenden Tatsachen – dem Ableben des Verwandten und der Enterbung – erfahren hat bzw. hätte, ohne grobe Fahrlässigkeit erfahren können. Anhand dieser Ausführungen urteilt das Gericht, ob für den Pflichtteil Verjährung eingetreten ist oder ob der Antragsteller noch immer ein Recht auf die Auszahlung des Pflichtteils hat.
3. Verjährung des Pflichtteils hemmen
Gemäß § 203 ff. BGB gibt es Sachverhalte, die eine Verjährung des Pflichtteils hemmen. Es kann zur Hemmung der Verjährung kommen, wenn ein Pflichtteilsberechtigter unauffindbar ist. Lässt sich der Aufenthaltsort einer pflichtteilsberechtigten Person nicht ermitteln, so kann diese auch nicht über den Erbfall unterrichtet werden. Da die Verjährungsfrist jedoch erst zu laufen beginnt, wenn der Pflichtteilsberechtigte von dem Tod des Erblassers und seinem Erbausschluss erfährt, kommt es demzufolge zur Hemmung der Verjährung des Pflichtteils.
Weiterhin kann es zur Hemmung der Verjährungsfrist kommen, wenn sich der Pflichtteilsberechtigte und der testamentarische Erbe in Verhandlungen bezüglich des Anspruchs befinden. Die Hemmung bleibt dabei so lange bestehen, bis die Verhandlungen von einer Partei abgebrochen bzw. beendet wurden.
Auch die Ehe kann zur Hemmung der Verjährung führen. Hat ein kinderloses Kind seinen Vater als Alleinerben eingesetzt, so hat die Frau des Vaters einen Pflichtteilsanspruch gegen diesen. Die Verjährungshemmung bleibt in diesem Fall so lange bestehen, wie die Ehe bestehen bleibt. Nach Beendigung der Ehe setzt dann die Verjährungsfrist ein.
4. Verjährung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs
Hat ein Erblasser bereits zu Lebzeiten Schenkungen an Dritte veranlasst, so erwächst daraus ein Pflichtteilsergänzungsanspruch. Nach § 2325 BGB besitzt der enterbte Pflichtteilsberechtigte einen Anspruch auf diese Pflichtteilsergänzung.
Davon ausgehend, dass die Schenkung an einen Dritten die Erbmasse des Erblassers bereits zu Lebzeiten schmälert, kann der Pflichtteilsberechtigte vom Erben eine Ergänzung seines Pflichtteils um eben jene Summe verlangen, um die sein Anspruch höher ausgefallen wäre, wäre die Schenkung zu Lebzeiten nicht getätigt worden.
Auch beim Pflichtteilergänzungsanspruch gibt es eine Verjährungsfrist. Die Verjährung tritt ebenfalls nach 3 Jahren ein. Doch muss hier der Pflichtteilsergänzungsberechtigte nicht nur vom Tod des Erblassers und seiner Enterbung erfahren haben, sondern auch Kenntnis von der Schenkung haben, mit welcher der Erblasser das Erbe bereits zu Lebzeiten geschmälert hat.
Erst wenn diese 3 Bedingungen erfüllt sind, beginnt die Verjährungsfrist. Hat der Pflichtteilsberechtigte also erst später von der ergänzungswürdigen Schenkung erfahren, so beginnt auch die Verjährungsfrist für den Ergänzungsanspruch später. Daher ist es auch denkbar, dass für den Pflichtteilsanspruch Verjährung bereits eingetreten ist, der Pflichtteilsergänzungsanspruch aber noch besteht.
Damit die reguläre Verjährungsfrist beginnt, müssen Sie u. a. Kenntnis vom Tod des Erblassers erlangt haben.
Sie haben einen Anspruch!
Sie haben einen Anspruch in Höhe von !
Ihr Anspruch besteht:
Auf Grundlage Ihrer eingegebenen Daten (Todeszeitpunkt: /Kenntnis Tod: /Zeitpunkt Schenkung /Kentniss Schenkung: /Wert der Schenkung: ) haben Sie einen Pflichtteilsergänzungsanspruch.
Ihr ordentlicher Pflichtteilsergänzungsanspruch (gegen Beschenkte die auch Erben sind) verjährt am . Bis dahin müssen Sie ihn geltend gemacht haben.
Ihr Pflichtteilsergänzungsanspruch gegen Dritte (gegen Beschenkte die nicht Erben geworden sind) verjährt am . Bis dahin müssen Sie ihn geltend gemacht haben.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Einforderung Ihres Pflichtteils und Ihres Pflichtteilsergänzungsspruchs. Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren erfahrenen Anwälten. Einfach den Sachverhalt kurz beschreiben, absenden und noch am selben Tag eine kostenlose telefonische Ersteinschätzung von unserem Rechtsanwalt erhalten.
Der Anspruch ist wahrscheinlich verjährt
Ihr Anspruch besteht nicht mehr:
Auf Grundlage Ihrer eingegebenen Daten (Todeszeitpunkt: /Kenntnis Tod: /Zeitpunkt Schenkung /Kentniss Schenkung: /Wert der Schenkung: ) haben Sie keinen Pflichtteilsergänzungsanspruch. Ihr Pflichtteilsergänzungsanspruch ist bereits am verjährt. Eventuell gibt es in Ihrem Fall Sonderregelungen, welche die Verjährung hemmen. Somit könnte Ihr Anspruch immer noch bestehen.
Ob in Ihrem individuellen Fall noch eine Chance auf Ihren Pflichtteilsergänzungsanspruch besteht, besprechen wir gerne in einem kostenlosen Erstgespräch mit Ihnen. Schildern Sie kurz Ihren Sachverhalt und wir kontaktieren Sie schnellstmöglich für eine kostenlose telefonische Ersteinschätzung. Unsere spezialisierten Rechtsanwälte stehen Ihnen mit Ihrer Erfahrung zur Seite.
Der Anspruch ist verfallen
Sie haben einen Anspruch in Höhe von 0 € / 0 %!
Ihr Anspruch besteht nicht mehr:
Auf Grundlage Ihrer eingegebenen Daten (Todeszeitpunkt: /Kenntnis Tod: /Zeitpunkt Schenkung /Kentniss Schenkung: /Wert der Schenkung: ) haben Sie keinen Pflichtteilsergänzungsanspruch. Die 10-Jahres-Frist ist bereits vollständig verstrichen. Eventuell gibt es in Ihrem Fall Sonderregelungen, welche den Verfall des Anspruchs hemmen. . Somit könnte Ihr Anspruch immer noch bestehen.
Ob in Ihrem individuellen Fall noch eine Chance auf Ihren Pflichtteilsergänzungsanspruch besteht, besprechen wir gerne in einem kostenlosen Erstgespräch mit Ihnen. Schildern Sie kurz Ihren Sachverhalt und wir kontaktieren Sie schnellstmöglich für eine kostenlose telefonische Ersteinschätzung. Unsere spezialisierten Rechtsanwälte stehen Ihnen mit Ihrer Erfahrung zur Seite.
*Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Berechnungen. Zudem ersetzt dieser Rechner keine anwaltliche Beratung. Wir empfehlen Ihnen, zusätzlich einen Anwalt zu konsultieren.
5. Wichtige Sonderregelungen bei der Verjährung des Pflichtteils
Bei Minderjährigen sieht der Gesetzgeber eine großzügigere Frist für die Pflichtteil-Verjährung vor. Die Verjährung des Pflichtteils ist bei Kindern gemäß § 207 Absatz 1 BGB solange gehemmt, bis sie das 21. Lebensjahr erreichen. Erst dann beginnt die Verjährungsfrist.
Hatte ein Pflichtteilsberechtigter keine Kenntnis davon, dass ein Erbfall eingetreten ist und er enterbt wurde, dann verjährt der Pflichtteilsanspruch bei mangelnder Kenntnis von Erbfall und Enterbung erst nach 30 Jahren ab Entstehung des Anspruchs. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Pflichtteilsberechtigte kein Wissen über sein Verwandtschaftsverhältnis zum Erblasser hatte und er erst sehr viel später davon erfährt.
6. Pflichtteil erfolgreich einfordern
Sie haben Bedenken, dass Ihr Anspruch bereits verjährt sein könnte? Oder Sie sind pflichtteilsberechtigt, wissen jedoch nicht, wie Sie vorgehen sollen, um Ihr Recht gegenüber den Erben durchzusetzen?
Sie können Ihr Anliegen mit einem advocado Partner-Anwalt für Erbrecht in einer kostenlosen Ersteinschätzung besprechen. Er kennt die verschiedenen Fristen und kann Ihnen Ihre Handlungsoptionen erläutern.
Sie möchten die Pflichtteil-Verjährung verhindern?
Ein advocado Partner-Anwalt erläutert Ihnen in einer kostenlosen Ersteinschätzung das mögliche Vorgehen.
Als Teil der juristischen Redaktion bei advocado steht Anja Ciechowski stetig im Austausch mit Anwälten und anderen Juristen, um Ihnen bei schwierigen Rechtsfragen oder -problemen die besten Lösungsansätze aufzuzeigen.
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Ratgeberartikel, den unsere juristische Redaktion mit größtmöglicher Sorgfalt verfasst hat. Der Artikel stellt keine Rechtsberatung dar und unsere Redakteure sind keine Rechtsanwälte. Selbstverständlich ersetzen die Informationen aus diesem Artikel keine Rechtsberatung im Einzelfall. Jeder individuelle Fall muss vorher durch einen Rechtsanwalt geprüft werden, um eine fundierte Handlungsempfehlung erteilen zu können.
Bitte teilen Sie uns mit, warum Ihnen der Beitrag nicht geholfen hat.
Redaktionsrichtlinien
Die juristische Redaktion von advocado verfasst jeden Ratgeber-Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien. In engem Austausch mit unseren Partner-Anwälten sorgen wir für die Richtigkeit der Inhalte. Der Ratgeber soll Ihnen erste Informationen zu Rechtsthemen bieten, kann jedoch keine anwaltliche Beratung leisten. Schildern Sie uns Ihr Anliegen für die kostenlose Ersteinschätzung von einem spezialisierten Anwalt.