Akteneinsicht im Strafverfahren – der Schlüssel für eine effektive Verteidigung
Akteneinsicht im Strafverfahren – der Schlüssel für eine effektive Verteidigung
Philipp Caba
Beitrag von
Rechtsanwalt für Strafrecht
Aktualisiert am

... Akteneinsicht Akteneinsicht im Strafverfahren
Inhalt
  1. 1. Was bringt mir Akteneinsicht im Strafverfahren?
  2. 2. Wer darf die Akten einsehen?
  3. 3. Akteneinsicht ohne Anwalt – geht das überhaupt?
  4. 4. Warum bekommt mein Anwalt keine Akteneinsicht – kann das Akteneinsichtsrecht beschränkt werden?
  5. 5. Wie und wo erfolgt die Akteneinsicht?
  6. 6. Kosten & Gebühren der Akteneinsicht
  7. 7. Wie lange dauert die Akteneinsicht?
  8. 8. Fazit: So erreichen Sie Akteneinsicht als Beschuldigter
  9. 9. Akteneinsichtsrechts für Verletzte, Behörden und Dritte
  10. 10. FAQ zur Akteneinsicht im Strafverfahren
Hilfe erhalten

Akteneinsicht im Strafverfahren – der Schlüssel für eine effektive Verteidigung

Akteneinsicht im Strafverfahren – der Schlüssel für eine effektive Verteidigung

Im Strafverfahren ist die Akteneinsicht von entscheidender Bedeutung, um sich wirksam gegenüber Ermittlungsbehörden und vor Gericht zu verteidigen. Nur wer die Ermittlungsakten kennt, weiß, welche Beweise vorliegen, und kann gezielt auf die Vorwürfe reagieren. Deshalb sollte stets vor einer Stellungnahme oder Aussage zunächst Akteneinsicht genommen werden.

Sollten Sie Unterstützung bei Ihrer Akteneinsicht benötigen, hilft Ihnen die deutschlandweit renommierte Anwaltsplattform advocado mit einem spezialisierten Rechtsanwalt:

  • Fall schildern – Beschreiben Sie Ihr Anliegen unkompliziert über unser Online-Formular und laden Sie – falls vorhanden – relevante Unterlagen hoch.
  • Akteneinsicht ab 75 € – Ein erfahrener Anwalt prüft Ihren Fall, erläutert Ihnen telefonisch Ihre Handlungsmöglichkeiten und erstellt ein transparentes Festpreisangebot. Eine umfassende Akteneinsicht erhalten Sie bereits ab 75 €.
  • Entscheidung mit Kostensicherheit – Erst wenn Sie alle Informationen zu Chancen und Kosten kennen, entscheiden Sie in Ruhe, ob Sie den Anwalt mit der Akteneinsicht und – falls gewünscht – mit der weiteren Vertretung beauftragen möchten.
Hier Fall schildern & kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten
Das Wichtigste in Kürze:
  • Akteneinsicht ist die Grundlage einer wirksamen Verteidigung im Strafverfahren – nur wer die Ermittlungsakte kennt, kann die Vorwürfe richtig einschätzen und gezielt reagieren.
  • Beschuldigte haben ab Beginn des Ermittlungsverfahrens das Recht auf Akteneinsicht. In der Praxis wird sie meist nur über einen Strafverteidiger umfassend gewährt.
  • Die Ermittlungsakte enthält alle Beweise, Gutachten, Beschlüsse und Vernehmungsprotokolle – also die zentrale Entscheidungsgrundlage für Staatsanwaltschaft und Gericht.
  • Ohne juristische Kenntnisse lassen sich die Inhalte oft schwer verstehen. Ein erfahrener Anwalt stellt nicht nur den Antrag korrekt, sondern bewertet die Akte rechtlich und entwickelt eine effektive Verteidigungsstrategie.
  • Kosten entstehen für Kopien, Versand und gegebenenfalls Anwaltsgebühren – über advocado erhalten Beschuldigte bereits ab 75 € eine rechtssichere Akteneinsicht.
  • Über die bundesweite Anwaltsplattform advocado können Sie Ihr Anliegen unkompliziert schildern und erhalten eine kostenlose Ersteinschätzung von einem spezialisierten Strafverteidiger – schnell, transparent und unverbindlich.

1. Was bringt mir Akteneinsicht im Strafverfahren?

Für eine wirksame Verteidigung ist es entscheidend, dass Beschuldigte den konkreten Tatvorwurf sowie die zugrunde liegenden Beweise kennen. Diese Informationen sind in der Ermittlungsakte enthalten, die die Ermittlungsbehörden zu Beginn des Verfahrens anlegen. Sie dient als zentrale Entscheidungsgrundlage für die Staatsanwaltschaft – sei es für die Einstellung des Verfahrens, den Erlass eines Strafbefehls oder die Erhebung einer Anklage. Kommt es zur Anklage, wird die Ermittlungsakte vollständig an das zuständige Gericht übermittelt und bildet dort die Basis für die Gerichtsverhandlung.

Ermittlungsbehörden dürfen keine „Geheimakten“ anlegen. Durch die Akteneinsicht im Strafverfahren erlangen Beschuldigte deshalb den gleichen Kenntnisstand wie Staatsanwaltschaft oder Richter.

Was steht in der Ermittlungsakte?

Typische Inhalte einer Ermittlungsakte sind:

  • Protokolle von Zeugen- und Beschuldigtenvernehmungen
  • richterliche Beschlüsse wie zum Beispiel: Durchsuchungsbeschluss, Beschlagnahmebeschluss, Beschluss zur Telefonüberwachung, Anordnung der Untersuchungshaft (Haftbefehl)
  • Sicherstellungs-/Beschlagnahmeprotokolle
  • Foto-, Video- und Tonaufnahmen
  • Digitale Beweismittel (z. B. Computerdateien)
  • Gutachten von Sachverständigen
  • Aktenvermerke der Ermittler
  • Auszug aus dem Bundeszentralregister („Vorstrafenregister“)

Praxis-Tipp: Schon vor einer eigenen Einlassung sollte die Akte vorliegen. Eine vorschnelle Aussage, die später nicht zur Aktenlage passt, lässt sich nur schwer korrigieren. In geeigneten Konstellationen kann die Verteidigung zunächst schweigen und nach Akteneinsicht Stellung nehmen, Beweisanträge formulieren oder die Einstellung anregen. Nachteile entstehen Ihnen hieraus nicht.

Umfassende Akteneinsicht vom Anwalt -
schon ab 75 €

Die deutschlandweit renommierte Anwaltsplattform advocado unterstützt Sie dabei, schnell und unkompliziert mit Hilfe eines spezialisierten Partneranwalts umfassende Akteneinsicht zu beantragen – bereits ab 75 €.
Vorab erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung. Auf Wunsch können Sie den Anwalt anschließend auch mit der Wahrnehmung Ihrer Interessen im weiteren Verfahren beauftragen.

So funktioniert’s:

  • Fall online schildern

    Fall online schildern

    Nutzen Sie unser Kontaktformular „Kostenlose Ersteinschätzung“ / „Hilfe erhalten“, um Ihr Anliegen schnell und einfach online zu übermitteln.

  • Kostenlose Ersteinschätzung erhalten

    Kostenlose Ersteinschätzung erhalten

    Wir verbinden Sie kostenfrei mit einem erfahrenen advocado-Partneranwalt. Dieser prüft Ihr Anliegen und erläutert Ihnen telefonisch Ihre Möglichkeiten, schnell und rechtssicher Akteneinsicht zu beantragen.

  • In Ruhe entscheiden

    In Ruhe entscheiden

    Nach der Ersteinschätzung entscheiden Sie, ob Sie den Anwalt verbindlich mit der Beantragung der Akteneinsicht – und wenn gewünscht auch mit der Vertretung Ihrer Interessen – beauftragen möchten. Dabei haben Sie jederzeit volle Kostentransparenz.

Wann kann ich Akteneinsicht im Strafverfahren beantragen?

Sobald Sie als Beschuldigter von einem Ermittlungsverfahren erfahren, haben Sie oder Ihr Verteidiger das Recht, Akteneinsicht zu beantragen. Nur so lässt sich feststellen, welche Beweise vorliegen und wie die Ermittlungsbehörden den Sachverhalt einschätzen.

Auch nach einer Einstellung des Verfahrens nach § 170 Abs. 2 StPO – also wenn die Staatsanwaltschaft mangels hinreichenden Tatverdachts von einer Anklage absieht – ist Akteneinsicht möglich. Der Grund: Die Ermittlungen können jederzeit wieder aufgenommen werden, solange die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Akten laufen.

Selbst nach rechtskräftigem Abschluss des Verfahrens kann Akteneinsicht erforderlich sein. Etwa wenn der Verteidiger eine Wiederaufnahme des Verfahrens vorbereitet, Anträge zur Strafaussetzung zur Bewährung stellen möchte oder ein Gnadengesuch beabsichtigt. In all diesen Fällen bleibt die Akteneinsicht ein notwendiges Verteidigungsrecht.

2. Wer darf die Akten einsehen?

Das Recht auf Akteneinsicht im Strafverfahren ist in der Strafprozessordnung (StPO) geregelt. Umfang und Voraussetzungen hängen maßgeblich vom Verfahrensstadium und der jeweiligen Rolle im Verfahren ab. Einsicht beantragen dürfen:

  • Der Beschuldigte bzw. sein Strafverteidiger (§ 147 StPO)
  • Der Verletzte (§ 406e StPO) oder Nebenkläger (§ 397 StPO) sowie deren Rechtsanwälte
  • Justizbehörden und andere öffentliche Stellen (§ 474 StPO)
  • Dritte mit berechtigtem Interesse (§ 475 StPO)
Infografik: Diese Personen haben das Recht auf Akteneinsicht im Strafverfahren.

3. Akteneinsicht ohne Anwalt – geht das überhaupt?

Grundsätzlich ja – die Strafprozessordnung erlaubt auch dem Beschuldigten selbst, Einsicht in die Ermittlungsakte zu beantragen. Der Antrag unterliegt keinem besonderen Formerfordernis und kann daher formlos gestellt werden, etwa per Brief unter Angabe des Aktenzeichens an die zuständige Staatsanwaltschaft oder das Gericht.

In der Praxis ist die Akteneinsicht ohne Anwalt jedoch mit einigen Hürden verbunden. Vollständige Einsicht wird gerade während des laufenden Ermittlungsverfahrens häufig nur dem Verteidiger gewährt.

Typische Schwierigkeiten bei der eigenständigen Beantragung sind:

  • Ablehnung durch die Ermittlungsbehörden, etwa wegen Gefährdung des Untersuchungszwecks oder zum Schutz berechtigter Interessen Dritter
  • Lange Bearbeitungszeiten bei selbst gestellten Anträgen
  • Formale Fehler in der Antragstellung, die zusätzliche Verzögerungen verursachen können

Selbst wenn die Einsicht gewährt wird, ist sie für juristisch nicht geschulte Beschuldigte oft nur eingeschränkt hilfreich. Ohne Kenntnisse der Strafprozessordnung lassen sich Beweismittel, Vermerke oder Protokolle häufig nicht richtig interpretieren.

Ein erfahrener Strafverteidiger übernimmt nicht nur die formal korrekte Antragstellung, sondern wertet die Akten auch rechtlich aus, entwickelt eine gezielte Verteidigungsstrategie und prüft die Belastbarkeit der Beweise. So können Schwachstellen in der Argumentation der Staatsanwaltschaft frühzeitig erkannt und effektiv genutzt werden.

Mögliche Verteidigungsschritte nach der Akteneinsicht

Auf Grundlage der Ermittlungsakte kann Ihr Anwalt gezielt die weitere Verteidigung planen. Je nach Aktenlage kommen unter anderem folgende Schritte in Betracht:

  • Veranlassung weiterer Ermittlungen (z. B. Benennung von Entlastungszeugen oder eigene Beweisanträge)
  • Bestreiten des Tatvorwurfs, ggf. mit Gegenbegründung
  • Erwägung eines Geständnisses bei erdrückender Beweislage zur Strafmilderung
  • Bewusstes Schweigen und keine Einlassung zum Tatvorwurf

Praktischer Hinweis:

Wenn Sie zunächst nur Einsicht in Ihre Ermittlungsakte benötigen, können Sie über advocado einen spezialisierten Anwalt gezielt für diesen Schritt beauftragen. So erhalten Sie bereits ab 75 € eine schnelle, vollständige und rechtssichere Akteneinsicht – ohne sich sofort auf eine umfassende Verteidigung festlegen zu müssen.

Vorab bekommen Sie eine kostenlose Ersteinschätzung durch einen erfahrenen Strafverteidiger – gerne auch zu Ihrem gesamten Fall. Auf dieser Grundlage entscheiden Sie in Ruhe, ob Sie den Anwalt verbindlich mit der Akteneinsicht und – falls gewünscht – mit Ihrer weiteren Verteidigung beauftragen möchten.

Umfassende Akteneinsicht vom Anwalt -
schon ab 75 €

Die deutschlandweit renommierte Anwaltsplattform advocado unterstützt Sie dabei, schnell und unkompliziert mit Hilfe eines spezialisierten Partneranwalts umfassende Akteneinsicht zu beantragen – bereits ab 75 €.
Vorab erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung. Auf Wunsch können Sie den Anwalt anschließend auch mit der Wahrnehmung Ihrer Interessen im weiteren Verfahren beauftragen.

4. Warum bekommt mein Anwalt keine Akteneinsicht – kann das Akteneinsichtsrecht beschränkt werden?

Ein uneingeschränktes Recht auf Akteneinsicht besteht für den Strafverteidiger grundsätzlich erst nach Abschluss des Ermittlungsverfahrens. Das bedeutet: Solange die Ermittlungen noch laufen, kann die Einsicht unter bestimmten Voraussetzungen versagt werden.

Eine Verweigerung ist insbesondere dann zulässig, wenn durch die Kenntnis der Akten der Ermittlungszweck gefährdet würde – etwa bei geplanten Maßnahmen wie einer Telefonüberwachung oder einer bevorstehenden Durchsuchung. Gleiches gilt, wenn konkrete, durch Tatsachen belegte Anhaltspunkte dafür sprechen, dass der Beschuldigte unzulässig Einfluss auf das Verfahren nehmen könnte, beispielsweise indem Zeugen oder Mitbeschuldigte beeinflusst oder Verdunkelungshandlungen vorgenommen werden.

Da der Verteidiger den Akteninhalt mit seinem Mandanten besprechen muss, kann er nicht verhindern, dass dieser – trotz ausdrücklicher Belehrung – Verdunkelungshandlungen unternimmt. Absprachen zwischen Staatsanwaltschaft und Verteidigung, die darauf hinauslaufen würden, dem Beschuldigten bestimmte Inhalte noch vorzuenthalten, sind dem Verteidiger regelmäßig nicht zumutbar.

Da es sich insgesamt um eng auszulegende Ausnahmen handelt, wird Verteidigern in der Praxis meist bereits während der laufenden Ermittlungen Akteneinsicht gewährt, um eine effektive und sachgerechte Verteidigung zu ermöglichen.

5. Wie und wo erfolgt die Akteneinsicht?

Die Akteneinsicht kann auf verschiedene Weise erfolgen. Für den verteidigten Beschuldigten findet sie nur selten direkt in den Diensträumen der Staatsanwaltschaft oder des Gerichts statt. In diesen Fällen hat der Verteidiger die Möglichkeit, die Akte vor Ort einzusehen und Kopien oder Fotografien anzufertigen.

In der Praxis ist jedoch die Übersendung der Akte an die Kanzlei des Verteidigers der Regelfall. Die Akten werden dabei für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung gestellt, sodass der Anwalt sie in Ruhe durcharbeiten und die für die Verteidigung notwendigen Kopien anfertigen kann. Auf diese Weise lässt sich eine sachgerechte Vorbereitung am effektivsten gewährleisten.

Mit der Einführung der elektronischen Akte ist zudem die Bereitstellung der Akteninhalte über eine gesicherte Internetverbindung (§ 32f StPO) zum gesetzlichen Regelfall geworden. Der Verteidiger kann die Akte dabei in elektronischer Form abrufen und herunterladen, typischerweise als PDF-Datei. Daneben besteht weiterhin die Möglichkeit der Einsichtnahme in den Diensträumen oder – auf besonderen Antrag – die Überlassung von Datenträgern oder Papierausdrucken.

Für den unverteidigten Beschuldigten gelten besondere Schutzmechanismen: Ihm ist entweder eine vollständige Aktenkopie zu überlassen oder er erhält Gelegenheit, die Akten bei Gericht oder der Staatsanwaltschaft einzusehen und dort Kopien anzufertigen. Auch die Besichtigung von Beweismitteln unter amtlicher Aufsicht ist zu gestatten.

Wer zuständig ist, hängt vom Stadium des Verfahrens ab: Im Ermittlungsverfahren entscheidet die Staatsanwaltschaft über die Form der Akteneinsicht, nach Anklageerhebung ist ausschließlich das Gericht – konkret der Vorsitzende Richter – zuständig.

6. Kosten & Gebühren der Akteneinsicht

Beantragen Sie als Beschuldigter Einsicht in die Ermittlungsakten, müssen Sie mit Gebühren rechnen. Diese können – je nach Umfang der Akte – unterschiedlich hoch ausfallen.

Folgende Kostenarten sind zu berücksichtigen:

  • Aktenversendungspauschale der Staatsanwaltschaft oder des Gerichts: 12,00 EUR (bei elektronischer Übermittlung 5,00 EUR). Diese Gebühr fällt für den unverteidigten Beschuldigten allerdings nur dann an, wenn die Behörde ausnahmsweise eine Übersendung der Akte erlaubt. In der Regel ist die Akteneinsicht lediglich vor Ort möglich.
  • Kopierkosten:
    • 0,50 EUR pro Seite für die ersten 50 Seiten
    • 0,15 EUR pro Seite ab der 51. Seite

Entscheiden Sie sich für die Beauftragung eines Rechtsanwalts, um die Akteneinsicht schnell und unkompliziert durchzusetzen und die Ermittlungsakten rechtlich bewerten zu lassen, entstehen Anwaltskosten. In diesem Fall fallen in der Regel keine separaten Kopierkosten an.

Die Höhe der Kosten hängt davon ab, ob Sie den Anwalt ausschließlich mit der Akteneinsicht beauftragen oder ob zusätzlich eine inhaltliche Analyse der Akten sowie eine weitergehende Vertretung im Strafverfahren erfolgen soll.

Eine umfassende Akteneinsicht durch einen spezialisierten Strafverteidiger ist über die deutschlandweite Anwaltsplattform advocado bereits ab 75 € möglich. Vorab erhalten Sie zu Ihrem Fall eine kostenlose Ersteinschätzung von einem erfahrenen Strafverteidiger. Auf dieser Grundlage entscheiden Sie anschließend in Ruhe, ob Sie den Anwalt verbindlich mit der Akteneinsicht und – falls gewünscht – auch mit Ihrer Verteidigung beauftragen möchten.

Umfassende Akteneinsicht vom Anwalt -
schon ab 75 €

Die deutschlandweit renommierte Anwaltsplattform advocado unterstützt Sie dabei, schnell und unkompliziert mit Hilfe eines spezialisierten Partneranwalts umfassende Akteneinsicht zu beantragen – bereits ab 75 €.
Vorab erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung. Auf Wunsch können Sie den Anwalt anschließend auch mit der Wahrnehmung Ihrer Interessen im weiteren Verfahren beauftragen.

7. Wie lange dauert die Akteneinsicht?

Wie viel Zeit zwischen dem Antrag auf Akteneinsicht und der tatsächlichen Einsichtnahme vergeht, lässt sich nicht pauschal vorhersagen. Der Gesetzgeber hat hierzu keine festen Fristen vorgesehen; die Umsetzung liegt im Ermessen der jeweiligen Ermittlungsbehörde.

Die Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, die je nach Strafverfahren stark variieren können, zum Beispiel:

  • Umfang und Komplexität des Verfahrens
  • Anzahl der Beschuldigten und Aktenbände
  • Anzahl der Verteidiger, die Einsicht beantragen
  • laufende Nachermittlungen der Staatsanwaltschaft

Für Verteidiger gilt: Wird Akteneinsicht gewährt, kann die Ermittlungsakte gemäß § 147 Abs. 4 StPO für bis zu vier Wochen in die Kanzlei übersandt werden. In besonders umfangreichen Verfahren ist auf Antrag auch eine Verlängerung möglich.

Für Beschuldigte ohne Verteidiger gilt: Sie erhalten die Akten in der Regel nicht zugesandt, sondern können diese nach Terminabsprache direkt bei der Staatsanwaltschaft oder – in einfacheren Fällen – bei der örtlichen Polizeidienststelle einsehen.

8. Fazit: So erreichen Sie Akteneinsicht als Beschuldigter

Akteneinsicht ist das zentrale Verteidigungsrecht im Strafverfahren. Nur wenn Sie oder Ihr Anwalt die Ermittlungsakte kennen, können Sie die Vorwürfe realistisch einschätzen und eine wirksame Verteidigungsstrategie entwickeln. Als Beschuldigter haben Sie ab Beginn des Ermittlungsverfahrens das Recht, Einsicht zu beantragen. In der Praxis wird eine vollständige Akteneinsicht meist nur über einen Strafverteidiger gewährt – er sorgt zudem für die rechtssichere Antragstellung und die fundierte rechtliche Bewertung der Beweise.

Die Akteneinsicht kann in Papierform, elektronisch oder in den Diensträumen der Behörden erfolgen. Für den unverteidigten Beschuldigten bestehen gewisse Einschränkungen, während der Verteidiger die Akte regelmäßig in die Kanzlei übersandt bekommt. Kosten entstehen insbesondere durch Kopier- und Versandgebühren sowie anwaltliche Honorare, wobei sich der finanzielle Aufwand nach Umfang der Akten und dem Mandat richtet.

Fazit: Wer frühzeitig einen erfahrenen Anwalt mit der Akteneinsicht beauftragt, erhält nicht nur schnellen Zugang zu den Ermittlungsakten, sondern auch eine fachkundige Einschätzung seiner Chancen und Handlungsoptionen – die Grundlage für eine effektive Verteidigung.

Umfassende Akteneinsicht vom Anwalt -
schon ab 75 €

Die deutschlandweit renommierte Anwaltsplattform advocado unterstützt Sie dabei, schnell und unkompliziert mit Hilfe eines spezialisierten Partneranwalts umfassende Akteneinsicht zu beantragen – bereits ab 75 €.
Vorab erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung. Auf Wunsch können Sie den Anwalt anschließend auch mit der Wahrnehmung Ihrer Interessen im weiteren Verfahren beauftragen.

So funktioniert’s:

  • Fall online schildern

    Fall online schildern

    Nutzen Sie unser Kontaktformular „Kostenlose Ersteinschätzung“ / „Hilfe erhalten“, um Ihr Anliegen schnell und einfach online zu übermitteln.

  • Kostenlose Ersteinschätzung erhalten

    Kostenlose Ersteinschätzung erhalten

    Wir verbinden Sie kostenfrei mit einem erfahrenen advocado-Partneranwalt. Dieser prüft Ihr Anliegen und erläutert Ihnen telefonisch Ihre Möglichkeiten, schnell und rechtssicher Akteneinsicht zu beantragen.

  • In Ruhe entscheiden

    In Ruhe entscheiden

    Nach der Ersteinschätzung entscheiden Sie, ob Sie den Anwalt verbindlich mit der Beantragung der Akteneinsicht – und wenn gewünscht auch mit der Vertretung Ihrer Interessen – beauftragen möchten. Dabei haben Sie jederzeit volle Kostentransparenz.

9. Akteneinsichtsrechts für Verletzte, Behörden und Dritte

Das Recht auf Einsicht in Ermittlungsakten steht nicht nur Beschuldigten und deren Verteidigern zu. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Verletzte, Behörden und sogar Dritte Einsicht beantragen.

Akteneinsicht für Verletzte

Das Recht auf Einsicht in die Ermittlungsakten für den Verletzten oder dessen Anwalt wird jedoch sehr restriktiv gehandhabt. Das liegt insbesondere daran, dass eine Ermittlungsakte detaillierte Informationen zu Sachverhalten vermittelt, zu denen der Geschädigte aus seiner Erinnerung aussagen soll.

Der durch die Akten vermittelte Kenntnisstand könnte die persönlichen Erinnerungen des Geschädigten überlagern, die Zeugenaussage beeinflussen und den Untersuchungszweck gefährden.

Besonders in Fällen, in denen Aussage gegen Aussage steht, kann das Gericht durch eine vorherige Akteneinsicht befürchten, dass die Wahrheitsfindung beeinträchtigt wird. In solchen Situationen hat das Gericht deshalb kaum noch Spielraum und wird die Einsicht regelmäßig verweigern. Der Hintergrund ist, dass ein Zeuge nicht wissen soll, was andere bereits ausgesagt haben. So soll verhindert werden, dass er seine eigene Aussage bewusst oder unbewusst anpasst.

Akteneinsicht wird dem Geschädigten bzw. seinem Anwalt daher nur bei Vorliegen eines berechtigten Interesses gewährt. Ein solches Interesse liegt insbesondere in folgenden Konstellationen vor:

  • wenn die Akteneinsicht klären soll, ob eine Beschwerde oder ein Antrag auf Klageerzwingung Aussicht auf Erfolg hat,
  • wenn die Akteneinsicht erforderlich ist, um zu prüfen, ob und in welchem Umfang zivilrechtliche Ansprüche geltend gemacht werden können,
  • wenn die Kenntnis der Akten notwendig ist, um sich gegen zivilrechtliche Ansprüche zur Wehr zu setzen.

Der Verletzte muss den mit der Akteneinsicht verfolgten Zweck darlegen und erläutern, weshalb die Einsichtnahme hierfür erforderlich ist.

Akteneinsicht für Behörden und Dritte

Nicht nur Verfahrensbeteiligte, sondern auch andere Stellen können Einsicht in Strafakten erhalten. Gerichte, Staatsanwaltschaften, Polizei und Finanzbehörden dürfen Akten anfordern, wenn dies zur Wahrung der Rechtspflege erforderlich ist – etwa wenn ein Zivilgericht zur Entscheidung über einen Fall auf die Ergebnisse eines Strafverfahrens angewiesen ist. Auch Nachrichtendienste haben Einsichtsrechte, diese ergeben sich jedoch aus speziellen Sicherheitsgesetzen und nicht aus der StPO.

Darüber hinaus können Dritte nach § 475 StPO Akteneinsicht beantragen, sofern sie ein berechtigtes Interesse nachweisen. Dies betrifft beispielsweise Insolvenzverwalter, Arbeitgeber des Beschuldigten, Versicherungen, Verbände oder ausländische Behörden. Die Einsicht ist jedoch ausgeschlossen, wenn schutzwürdige Interessen der Betroffenen überwiegen oder gesetzliche Vorschriften entgegenstehen.

10. FAQ zur Akteneinsicht im Strafverfahren

Die Akteneinsicht im Strafverfahren kann nicht jeder erhalten. Nach § 147 Abs. (1) StPO steht die Akteneinsicht dem Verteidiger des Beschuldigten zu oder gemäß § 147 Abs. (4) Satz (1) StPO dem Beschuldigten, der keinen Verteidiger hat. Obwohl das Recht auf Akteneinsicht auch durch den Beschuldigten geltend gemacht werden kann, kann es ratsam sein, einen Rechtsanwalt zu kontaktieren: Dieser hat nach dem Willen des Gesetzgebers weitergehende Befugnisse im Rahmen der Akteneinsicht als der Beschuldigte.

Beantragt der Beschuldigte oder sein Verteidiger im Strafverfahren Akteneinsicht, entstehen dafür Kosten. Für die Einsicht in die Ermittlungsakten werden sowohl Gebühren für Kopien fällig als auch Gebühren für die Akteneinsicht selbst. Wird dafür ein Rechtsanwalt beauftragt, fallen zusätzlich Anwaltskosten an, die entweder durch eine individuelle Honorarvereinbarung vereinbart werden oder gemäß Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) anfallen.

Nicht zwingend – Beschuldigte können auch selbst das Recht auf Akteneinsicht im Strafverfahren wahrnehmen. Es kann aber sinnvoll sein, für die Akteneinsicht einen Anwalt zu beauftragen. Dieser kann die Informationen aus der Ermittlungsakte umfassend bewerten und daraus wichtige Rückschlüsse für die Verteidigung ziehen.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?
4.778 Leser finden diesen Beitrag hilfreich.

Philipp Caba
Beitrag von
Rechtsanwalt für Strafrecht
Aktualisiert am
4.88 Ø / 5
Kunden bewerten "Anwalt Strafrecht" mit 4.88 von 5 Sternen.
Achtung
So entsteht unsere Sternebewertung

Unsere Sternebewertung basiert auf den Erfahrungen von Nutzerinnen und Nutzern, die über advocado erfolgreich Kontakt zu einer Anwältin oder einem Anwalt für Strafrecht aufgenommen haben.

Nach Abschluss einer kostenlosen Ersteinschätzung haben diese Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, ihren jeweiligen Anwalt oder ihre Anwältin individuell zu bewerten. Aus allen abgegebenen Einzelbewertungen wird ein durchschnittlicher Bewertungswert berechnet, der hier als Sternebewertung dargestellt wird.

Fall in wenigen Worten schildern

Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten

Banner