2. Was kostet es, geblitzt worden zu sein?
Verkehrsteilnehmer, die geblitzt wurden, werden per Bußgeldbescheid zur Zahlung eines Bußgeldes aufgefordert. Wie hoch die Blitzer-Kosten sind, ist davon abhängig, ob eine rote Ampel überfahren oder die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerorts oder außerorts überschritten wurde. Je schneller der Verkehrsteilnehmer war, desto höher auch das Bußgeld.
Übrigens: Von der gemessenen Geschwindigkeit wird eine Blitzer-Toleranz von 3 km/h oder 3 % von der Gesamtgeschwindigkeit abgezogen.
Welche Blitzer-Kosten entstehen innerorts? | Bußgeldkatalog 2025
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Blitzer-Kosten für eine Geschwindigkeitsübertretung innerhalb geschlossener Ortschaften:
Geschwindigkeitsüberschreitung
|
Bußgeld
|
Punkte
|
Fahrverbot
|
< 10 km/h
|
58,50 €
|
0
|
keins
|
11–15 km/h
|
78,50 € |
0
|
keins
|
16–20 km/h
|
98,50 €
|
0
|
keins
|
21–25 km/h
|
143,50 €
|
1
|
keins
|
26–30 km/h
|
208,50 €
|
1
|
1 Monat
|
31–40 km/h
|
288,50 €
|
2
|
1 Monat
|
41–50 km/h
|
428,50 €
|
2
|
1 Monat
|
51–60 km/h
|
591,50 €
|
2
|
2 Monate
|
61–70 km/h
|
738,50 €
|
2
|
3 Monate
|
> 70 km/h
|
843,50 €
|
2
|
3 Monate
|
Welche Blitzer-Kosten entstehen außerorts? | Bußgeldkatalog 2025
Außerorts und auf Autobahnen sind die Blitzer-Kosten geringer, jedoch ist die Dauer möglicher Fahrverbote höher.
Geschwindigkeitsüberschreitung
|
Bußgeld in Euro
|
Punkte
|
Fahrverbot
|
< 10 km/h
|
48,50 €
|
0
|
keins
|
11–15 km/h
|
68,50 €
|
0
|
keins
|
16–20 km/h
|
88,50 €
|
0
|
keins
|
21–25 km/h
|
128,50 €
|
1
|
keins
|
26–30 km/h
|
178,50 €
|
1
|
1 Monat
|
31–40 km/h
|
228,50 €
|
1
|
1 Monat
|
41–50 km/h
|
348,50 €
|
2
|
1 Monat
|
51–60 km/h
|
508,50 €
|
2
|
1 Monat
|
61–70 km/h
|
633,50 €
|
2
|
2 Monate
|
> 70 km/h
|
738,50 €
|
2
|
3 Monate
|
Welche Blitzer-Kosten entstehen auf der Autobahn?
Die Kosten für Geschwindigkeitsübertretungen auf Autobahnen entsprechen den Bußgeldern außerhalb geschlossener Ortschaften.
In der Probezeit geblitzt: Sind die Kosten höher?
Die Blitzer-Kosten in der Probezeit unterscheiden sich nicht von denen, die der Bußgeldkatalog für Geschwindigkeitsübertretungen innerorts oder außerorts vorsieht – ein solcher Verstoß hat aber Auswirkungen auf die Probezeit.
Wer als Fahranfänger die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mehr als 20 km/h überschreitet, muss mit folgenden Konsequenzen rechnen:
- Anordnung eines Aufbauseminars
- Verlängerung der Probezeit von 2 auf 4 Jahre.
Welche Strafe für Blitzer-App?
Laut § 23 Abs. 1c Straßenverkehrsordnung (StVO) ist jede automatisierte Warnung vor Geschwindigkeitsmessanlagen illegal. Wer dennoch Navigationsgeräte, die Blitzer anzeigen, oder Blitzer-Apps auf dem Smartphone im Straßenverkehr nutzt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit folgenden Strafen rechnen:
- Bußgeld in Höhe von 75 €
- 1 Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg
Muss ich neben den Blitzer-Kosten noch mit weiteren Gebühren rechnen?
Bei einem Bußgeldverfahren kommen neben dem verhängten Bußgeld in der Regel noch Auslagen und Gebühren hinzu. Dazu zählen u. a. Zustellungs- und Ermittlungskosten, falls der Fahrer des geblitzten Fahrzeugs nicht zu identifizieren ist.
3. Was passiert, nachdem ich geblitzt wurde?
Wer geblitzt wurde, erhält zunächst einen Anhörungsbogen. Dieser enthält folgende Informationen:
- Zeit
- Ort
- Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung
- Namen der Polizisten oder anderer Zeugen
- Höhe des Bußgeldes oder anderer Sanktionen für den Verstoß
Außerdem wird dem Fahrer die Gelegenheit gegeben, sich zum Verkehrsdelikt zu äußern. Eine Pflicht besteht dazu aber nicht. Der Anhörungsbogen ist nicht als Aufforderung zur Zahlung des Bußgeldes zu verstehen – diese erhält der Verkehrsteilnehmer erst mit dem Bußgeldbescheid.
Ist zweifelsfrei nachzuweisen, wer den Verkehrsdelikt begangen hat, verschickt die zuständige Behörde den Bußgeldbescheid – das dort ausgewiesene Bußgeld ist dann innerhalb der angegebenen Frist zu bezahlen. Bei sehr geringen Geschwindigkeitsübertretungen von weniger als 20 km/g wird der Bußgeldbescheid ohne vorherigen Anhörungsbogen verschickt.
4. Geblitzt? Dann kann ein Anwalt Ihnen helfen
Wenn Sie einen Bußgeldbescheid erhalten haben, der mit hohen Blitzer-Kosten verbunden ist, kann es sich in folgenden Fällen lohnen, einen Anwalt für Verkehrsrecht zu kontaktieren:
- Sie sind der Fahrzeughalter, sind aber nicht selbst mit dem Fahrzeug gefahren.
- Das Blitzerfoto ist uneindeutig.
- Sie haben Zweifel an der Geschwindigkeitsmessung.
- Das bevorstehende Fahrverbot ist für Sie unzumutbar.
Ein Anwalt kann Akteneinsicht beantragen, den Bußgeldbescheid prüfen und so Messfehler nachweisen oder beweisen, dass Sie nicht der Fahrer des Fahrzeugs waren. Auf dieser Grundlage kann er innerhalb von 14 Tagen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen und anhand der entlastenden Beweise dabei helfen, ein drohendes Fahrverbot, einen Eintrag in Flensburg oder das Bußgeld abzuwehren bzw. zu reduzieren.
advocado findet für Sie den passenden Anwalt aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden
für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten.