Wer mit Alkohol am Steuer Schlangenlinien fährt oder andere Fahrfehler macht, ist nicht mehr fahrtüchtig – und sollte sein Auto stehen lassen. Ab 0,5 Promille ist die Nutzung des Autos strikt verboten. Wer dennoch ins Auto steigt, riskiert Bußgelder, Fahrverbote und Punkte. Ab 1,1 Promille oder einem Unfall bei einer Alkoholfahrt liegt sogar eine Straftat vor – dann drohen Geld- und Freiheitsstrafen.
Werfen Ihnen Polizei und Staatsanwaltschaft eine Alkoholfahrt vor? Dann können Sie im Strafverfahren Ihr Schweigerecht nutzen und einen Anwalt mit Schwerpunkt Alkohol am Steuer kontaktieren. Der Anwalt kann dann mit Ihnen eine wirkungsvolle Verteidigungsstrategie entwickeln, um einen Freispruch oder eine geringe Strafe zu erreichen.
advocado findet für Sie den passenden Anwalt aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Rechten und Handlungsoptionen.
Wenn Sie mit Alkohol am Steuer angehalten werden, kann ein Rechtsanwalt helfen, damit Sie sich nicht selbst belasten. Er kennt Ihre Rechte und kann diese gegenüber Behörden wie Polizei oder Staatsanwaltschaft durchsetzen. Zudem kann ein Anwalt bei Alkohol am Steuer dabei helfen, hohe Strafen zu vermeiden.
Ein Anwalt kann bei Alkohol am Steuer beraten und unterstützt und vertritt Sie bei strafrechtlichen Konsequenzen nach Trunkenheit am Steuer. Er kann für Sie mit Ermittlungsbehörden wie der Staatsanwaltschaft kommunizieren, Akteneinsicht nehmen, eine Verteidigungsstrategie erstellen und Ihre Rechte vor Gericht vertreten.
Was ein Anwalt bei Alkohol am Steuer kostet, hängt vom Umfang der anwaltlichen Tätigkeit ab. Konkrete Aussagen zu den Kosten kann nur ein Anwalt geben. In Absprache mit ihm sind verschiedene Vergütungsmodelle möglich: Die Anwaltskosten können sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) berechnen oder in Form von Pauschal- oder Zeitvergütungen vereinbart werden.
Wer mit Alkohol am Steuer Schlangenlinien fährt oder andere Fahrfehler macht, ist nicht mehr fahrtüchtig – und sollte sein Auto stehen lassen. Ab 0,5 Promille ist die Nutzung des Autos strikt verboten. Wer dennoch ins Auto steigt, riskiert Bußgelder, Fahrverbote und Punkte. Ab 1,1 Promille oder einem Unfall bei einer Alkoholfahrt liegt sogar eine Straftat vor – dann drohen Geld- und Freiheitsstrafen.
Werfen Ihnen Polizei und Staatsanwaltschaft eine Alkoholfahrt vor? Dann können Sie im Strafverfahren wegen Alkohol am Steuer Ihr Schweigerecht nutzen und einen Anwalt kontaktieren. Der Anwalt kann dann mit Ihnen eine wirkungsvolle Verteidigungsstrategie entwickeln, um einen Freispruch oder eine geringe Strafe zu erreichen.
advocado findet für Sie den passenden Anwalt aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Rechten und Handlungsoptionen.