Erfolgen Behandlungen nicht gemäß medizinischer Standards und verursachen Gesundheitsbeschwerden, liegt ein Behandlungsfehler vor. Betroffene Patienten haben einen Entschädigungsanspruch, wenn sie den Behandlungsfehler als Schadensursache nachweisen können. Dann lassen sich Schmerzensgeld und Schadensersatz außergerichtlich verhandeln oder vor Gericht einklagen.
Ob Fehler bei der Befunderhebung, der Diagnose oder einer OP – ein Anwalt mit Schwerpunkt Behandlungsfehler kann Fehler des Arztes nachweisen, Sie außergerichtlich und im Klageprozess vertreten und eine angemessene Entschädigung für Sie durchsetzen.
Vermuten Sie, dass bei Ihnen ein ärztlicher Behandlungsfehler vorliegt, kann ein Anwalt die relevanten Unterlagen des Arztes oder Krankenhauses anfordern und prüfen. Liegt tatsächlich ein Kunstfehler vor, ermittelt der Anwalt, ob und in welcher Höhe Sie Schmerzensgeld und/oder Schadensersatz fordern können. Scheitert eine außergerichtliche Einigung mit der Gegenseite, kann der Anwalt mit Schwerpunkt Behandlungsfehler Ihren Anspruch vor Gericht durchsetzen.
Setzen Sie Ihren Anspruch auf Schmerzensgeld oder Schadensersatz bei einem Behandlungsfehler erfolgreich durch, muss die Gegenseite sämtliche Gerichtskosten sowie die Kosten für den Anwalt für Behandlungsfehler zahlen. Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung, übernimmt diese bei erfolgreicher Deckungszusage die Prozesskosten.
Das funktioniert ganz einfach: Sie schicken uns Ihre Rechtsfrage. Auf Basis Ihrer Frage finden wir mit unserem digitalen Matching-System den passenden Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Behandlungsfehler aus unserem bundesweiten Netzwerk aus über 550 Partner-Anwälten. Dieser meldet sich im Anschluss für eine kostenlose telefonische Ersteinschätzung bei Ihnen.
Der Behandlungsvertrag (§ 630 a BGB) verpflichtet Ärzte, Therapeuten und medizinisches Personal zur fachgerechten Behandlung. Erfolgt ein medizinischer Eingriff nicht entsprechend allgemein anerkannter Fachstandards, liegt ein Kunstfehler vor, wenn die Fehlbehandlung nachweislich körperliche oder seelische Beschwerden beim Patienten verursacht.
Die meisten Arztfehler entstehen durch aktive Fehlbehandlung oder Unterlassen und sind medizinischen Charakters. Da ein Behandlungsfehler ebenfalls bei falscher Bedienung technischer Geräte möglich ist, lassen sich verschiedene Fehlerarten unterscheiden.
Die häufigsten Behandlungsfehler sind:
Behandlungsfehler haben massive Auswirkungen für Betroffene, denn neben physischen Schäden und psychischen Belastungen entstehen Kosten für Therapien, Medikamente und Hilfsmittel. Um negative Folgen abzumildern, hat der geschädigte Patient einen Entschädigungsanspruch gegenüber dem Verantwortlichen. Trägt die Krankenkasse für ihren Versicherten die Folgekosten des Behandlungsfehlers, wird sie im Regressverfahren ebenfalls gegen den Behandelnden vorgehen.
Die Entschädigungshöhe ist abhängig vom Ausmaß der Gesundheitsschäden und Folgen, weshalb die Schmerzensgelder in den Bereichen Psychotherapie, Chirurgie und Geburtsmedizin oft im hohen sechsstelligen Bereich liegen. Unter anderem beeinflussen die folgenden Faktoren die Entschädigungshöhe maßgeblich:
Das Arzthaftungsrecht ist komplex und für medizinische Laien kaum zu durchblicken. Wenn Sie von einem Behandlungsfehler betroffen sind und Ihr Vorgehen juristisch absichern möchten, kann es sinnvoll sein, einen Anwalt zu konsultieren. Er beantragt Akteneinsicht und prüft alle relevanten Unterlagen. So stellt er fest, ob diese für seine Beweisführung ausreichen oder ob Sie zusätzlich ein medizinisches Gutachten beauftragen sollten.
advocado findet für Sie schnell einen im Umgang mit Behandlungsfehlern erfahrenen Rechtsanwalt aus einem deutschlandweiten Kanzleien-Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Erfolgsaussichten und Handlungsoptionen.
Erhärtet sich der Verdacht eines Behandlungsfehlers, übernimmt der Partner-Anwalt die Verhandlungsführung, definiert eine angemessene Entschädigung und prüft, ob Ihre Rechtsschutzversicherung für die Kosten der Durchsetzung aufkommt. Anschließend versucht er, Schmerzensgeld und Schadensersatz in außergerichtlichen Verhandlungen zeitnah durchzusetzen.
Zeigt sich die gegnerische Haftpflichtversicherung uneinsichtig, wägt er Kosten, Erfolgsaussichten und Risiken einer Klageerhebung ab. Im Arzthaftungsprozess übernimmt er Ihre gerichtliche Vertretung, um die taktischen Manöver der Gegenseite zu unterbinden und Ihre Entschädigung geltend zu machen.