FOCUS MONEY | Ausgabe 27/19:
„advocado weist innerhalb der Branche Online-Rechtsberatung die höchste Weiterempfehlungsquote auf.“
Partner-Anwalt Ralph Husung
Anwalt für Schmerzensgeld
Bei erheblichen und langfristigen Verletzungen an Körper oder Geist, z. B. durch einen Unfall oder Behandlungsfehler, können Sie Schmerzensgeld verlangen. Bei erfolgreicher Durchsetzung trägt für gewöhnlich die Gegenseite sämtliche Gerichts- und Anwaltskosten. Ein erfahrener Anwalt erhöht Ihre Erfolgsaussichten und berechnet zuverlässig, in welcher Höhe Ihnen Schmerzensgeld zusteht.
Aus einem Netzwerk mit über 500 Partner-Anwälten findet advocado für Sie schnell den passenden Anwalt für Ihr Anliegen. Die Beratung erfolgt bundesweit und unabhängig von Ihrem Wohn- oder Aufenthaltsort.
Schmerzensgeld einfordern
Außergerichtliche Lösung
Gerichtliche Vertretung
Wir kämpfen für eine Welt,
in der jeder Mensch zu seinem Recht kommt.
Wir schicken niemanden
in einen aussichtslosen Rechtsstreit.
H. Schwerin hat sehr kurzfristig geantwortet und die Rechtslage in verständlichen Worten kompetent zusammengefasst. Sehr empfehlenswert.
Für Rechtsanwalt
Steffan Schwerin
Sehr geehrter Herr Dr. Ciper, Ihre überaus direkte und vor allem freundliche und kompetente Hilfestellung und Bearbeitung sei an dieser Stelle ausdrücklich hervorgehoben. Diese hat dazu geführt, dass der „Streit“ umgehend in kürzester Zeit erledigt wurde. Ich bedanke mich sehr herzlich und kann und werde Sie sehr gerne weiter empfehlen. Mit freundlichem Gruß Norbert V.
Für Rechtsanwalt
Dr. Dirk Christoph Ciper
Sehr nettes und kompetentes Gespräch. Super Angebot was den allgemeinen Richtlinien der Preisgestaltung entspricht.
Für Rechtsanwalt
Matthias Klein
Herr Robert Skottke hat mir entscheidend weitergeholfen. Mir gefällt sein offenes, ehrliches, sympathisches und kompetentes Auftreten sehr. Ich kann Ihn 100% weiterempfehlen und würde mich jederzeit von Ihm gerne anwaltlich vertreten lassen.
Für Rechtsanwalt
Robert Skottke
Sehr freundliche und kompetente Unterstützung. Bin sehr zufrieden und dankbar und kann Herrn Husung nur bestens weiter empfehlen!
Für Rechtsanwalt
Ralph Husung
Vielen Dank für das nette und sehr kompetente Beratungsgespräch. Herr Föhr war ausgezeichnet auf das Gespräch vorbereitet und hat sich ausführlich Zeit für eine Beratung genommen. Alle kritischen Punkte wurden beleuchtet und fachlich kompetent dargestellt. Vielen Dank dafür und eine unbedingte Empfehlung.
Für Rechtsanwalt
Andreas Föhr
1. Fall schildern 1. Schildern Sie uns Ihr Anliegen
Schildern Sie uns Ihren Fall. Wichtige Dokumente laden Sie einfach hoch.
2. Kostenlose Ersteinschätzung
Der Partner-Anwalt meldet sich innerhalb von 2 Stunden* und erläutert Rechtslage & Optionen.
3. Angebot
Sie erhalten ein Festpreis-Angebot, inklusive aller Kosten & Leistungen.
Wir schicken niemanden
in einen aussichtslosen Rechtsstreit.
Wir kämpfen für eine Welt,
in der jeder Mensch zu seinem Recht kommt.
„Mithilfe der Online-Rechtsberatung über advocado wird schon im Vorfeld – noch bevor Kosten entstehen – in einem Gespräch geklärt, ob eine anwaltliche Beratung Erfolg verspricht.“
Rechtsanwalt Ralph Husung berät und vertritt Privatpersonen und Unternehmer bundesweit. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Beratung zum Thema Schmerzensgeld. Hier unterstützt er seine Mandanten u. a. bei der Prüfung ihres Anspruchs, der Berechnung der Schmerzensgeldhöhe und bei der Durchsetzung vor Gericht. Im Gespräch berichtet er von seiner Tätigkeit als Anwalt und gibt hilfreiche Ratschläge für Mandanten.
„Mithilfe der Online-Rechtsberatung wird schon im Vorfeld – noch bevor Kosten entstehen – in einem Gespräch geklärt, ob eine anwaltliche Beratung Erfolg verspricht.“
Rechtsanwalt Ralph Husung berät und vertritt Privatpersonen und Unternehmer bundesweit. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Beratung zum Thema Schmerzensgeld. Hier unterstützt er seine Mandanten u. a. bei der Prüfung ihres Anspruchs, der Berechnung der Schmerzensgeldhöhe und bei der Durchsetzung vor Gericht. Im Gespräch berichtet er von seiner Tätigkeit als Anwalt und gibt hilfreiche Ratschläge für Mandanten.
Ralph Husung: Anwaltlicher Rat ist immer dann ratsam, wenn es darum geht, Schmerzensgeld einzufordern oder zu prüfen, ob ein Anspruch besteht. Der Beratungsbedarf ist im Schmerzensgeldrecht schon frühzeitig gegeben. Selbstständiges Handeln ist nur selten erfolgreich und kann den Anspruch gefährden.
In der Regel hat der Geschädigte keine genaue Vorstellung davon, in welcher Höhe ihm ein Schmerzensgeld zusteht. Um dies festzustellen, fordere ich Arztberichte für meine Mandanten an und werte diese anhand der konkreten Arztdiagnosen aus. Als Anwalt kann ich mithilfe einer besonderen Rechtsprechungsdatenbank feststellen, wie hoch das Schmerzensgeld ausfällt.
So gewährleiste ich maximale Forderungen für meine Mandanten. Zudem ist zu berücksichtigen, dass erlittene Verletzungen zusätzlich einen Haushaltsführungsschaden verursachen. Die Berechnung ist kompliziert, sodass ein Laie sie kaum durchführen kann. Schließlich ist zu prüfen, ob ein Vorbehalt für etwaige Spätschäden mit dem Schadensverursacher vereinbart werden muss.
Ein Anspruch auf Schmerzensgeld besteht immer dann, wenn nicht nur eine sogenannte Bagatellverletzung vorliegt, die rasch und folgenlos ausheilt. Langanhaltende oder dauerhafte körperliche Beeinträchtigungen begründen den Anspruch.
Wurde man körperlich geschädigt, sollte man sich zeitnah in ärztliche Behandlung begeben, um die erlittenen Verletzungen und die erfolgte Behandlung zu dokumentieren. Dies ist der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Durchsetzung des Anspruchs. Umso mehr Zeit verstreicht, desto schwieriger wird es.
Am Anfang steht immer das Gespräch mit dem Mandanten als Grundlage für die Analyse des Sachverhalts und die Ermittlung der Anspruchsgrundlage. Sind die Ansprüche berechtigt, sind zahlreiche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchsetzung zu prüfen und der Gegenseite darzulegen.
Bei der Abwehr von ungerechtfertigten Forderungen ist die Vorgehensweise ähnlich. Mit dem Unterschied, dass es darum geht, zu beweisen, dass eben nicht alle Voraussetzungen für die erhobene Forderung erfüllt sind.
Ein zeitnaher Arztbesuch zur Dokumentation der vorliegenden Beschwerden ist unverzichtbar. Erfolgt dann ein Angebot zur Schadensregulierung durch eine Versicherung, ist es meist nicht ratsam, dieses anzunehmen. Die Versicherungen sind bestrebt, die gestellten Ansprüche zu kürzen. Akzeptiert der Geschädigte, erhält er in der Regel ein zu geringes Schmerzensgeld.
Die Beauftragung eines Anwalts sollte immer dann erfolgen, wenn nicht nur eine Bagatellverletzung mit geringfügiger Krankschreibung von wenigen Tagen erfolgt ist. Arm- und Beinbrüche zum Beispiel sind oft sehr langwierig und beeinträchtigen die Lebensführung sehr.
Je nach Heilungsverlauf und Dauer der Krankschreibung können hier Schadenersatzansprüche in vierstelliger Höhe entstehen.
Die Schmerzensgeldhöhe ist abhängig von den konkret eingetreten Verletzungen, einer etwaig erforderlichen Operation mit stationärem Aufenthalt oder der Dauer der Krankschreibung.
Kommt es zu dauerhaften Beeinträchtigungen, wirkt sich dies natürlich ebenfalls auf die Forderung aus. Dabei sind nicht nur Funktionsbeeinträchtigungen ausschlaggebend. Bereits Narben können zu einem höheren Schmerzensgeld führen.
Um den maximalen Anspruch zu erzielen, ist eine lückenlose Dokumentation bis zur vollständigen Genesung zu erbringen. Auch hier kann ich nur raten, regelmäßig einen Arzt zu konsultieren, um den nötigen Nachweis für den Anspruch zu erbringen. Denn der Schädiger wird versuchen, Art und Umfang der Körperverletzung herunterzuspielen, um das Schmerzensgeld möglichst gering zu halten.
„Versicherungen bedienen sich häufig der Unkenntnis des Geschädigten, um die erhobenen Ansprüche zu kürzen und zu wenig Schmerzensgeld zu zahlen. Mitunter nutzen sie die mangelnde Rechtskenntnis juristischer Laien, um Schadenspositionen vollständig auszuklammern.“
Nach einer Verjährungsfrist von 3 Jahren können keine weiteren Ansprüche mehr durchgesetzt bzw. keine Nachverhandlung durchgeführt werden. Daher ist es wichtig, präventiv zu handeln.
Sind Folgeschäden zu befürchten, trifft der Anwalt zur Unterbrechung der Verjährung eine entsprechende Vereinbarung mit dem Versicherer für materielle und immaterielle Schäden.
Ja, definitiv. Wie erwähnt bedienen sich Versicherungen häufig der Unkenntnis der Geschädigten, um die erhobenen Ansprüche zu kürzen und zu wenig Schmerzensgeld zu zahlen. Mitunter nutzen sie die mangelnde Rechtskenntnis, um bestimmte Schadenspositionen vollständig auszuklammern.
Daher sollten Geschädigte in jedem Fall einen Anwalt kontaktieren, um es mit den geschulten Sachbearbeitern der Versicherungen aufnehmen zu können. Der Versicherer muss im Regelfall für die anfallenden Anwaltskosten aufkommen.
Vor allem ist eine sachliche und verständliche Darlegung der Rechtslage erforderlich. Juristensprache hilft dem Mandanten nicht weiter. Der Rechtssuchende soll sich jederzeit sicher informiert und in guten Händen fühlen. Nur dann sind zielführende Entscheidungen möglich.
Die Online-Rechtsberatung trägt maßgeblich dazu bei, den Menschen zu ihrem Recht zu verhelfen. Sie reduziert die Hemmschwelle, bei einem Rechtsproblem einen Anwalt zu befragen.
Oft haben Rechtssuchende Zweifel, inwiefern es sinnvoll ist, einen Anwalt zu beauftragen. Zudem scheuen sie die Kosten einer Erstberatung. Mithilfe der Online-Rechtsberatung über advocado wird schon im Vorfeld – noch bevor Kosten entstehen – in einem Gespräch geklärt, ob eine anwaltliche Beratung Erfolg verspricht.
Selbstständiges Handeln führt selten zum Erfolg. Bei der Durchsetzung von Schmerzensgeld sollten sich Rechtssuchende zeitnah an einen Anwalt wenden. Die kostenlose Ersteinschätzung über advocado bietet die Möglichkeit, die Erfolgsaussichten bereits vor der Beauftragung des Anwalts einzuschätzen.
Im Falle von Schmerzensgeldforderungen kann die Erstattung der Anwaltskosten oft von der Gegenseite eingefordert werden. Mandanten sollten daher nicht aus Sorge vor Ausgaben auf Ihr Recht verzichten.
Das funktioniert ganz einfach: Sie schicken uns Ihre Rechtsfrage. Auf Basis Ihrer Frage sucht unser digitales Matching-System den passenden Rechtsanwalt aus unserem Netzwerk aus über 500 Partner-Anwälten.
Das funktioniert online über unsere Website. Klicken Sie auf den folgenden Link und folgen Sie den Hinweisen, um Ihre Rechtsfrage abzuschicken: https://www.advocado.de/rechtsfrage-stellen.html
Nichts – Sie können Ihre Rechtsfrage kostenlose stellen. Plus: Nachdem Sie Ihre Frage an uns geschickt haben, erhalten Sie eine kostenlose telefonische Ersteinschätzung von einem erfahrenen Rechtsanwalt. Ziel ist, dass er mit Ihnen Chancen, Risiken & die nächsten möglichen Schritte zur Lösung Ihres Rechtsproblems bespricht.
Nach der Ersteinschätzung erhalten Sie von Ihrem Rechtsanwalt ein unverbindliches Festpreisangebot zur Lösung Ihres Rechtsproblems. Das Angebot erhalten Sie unverbindlich mit einer detaillierten Auflistung aller Kosten. Erst dann entscheiden Sie, ob Sie Ihren Rechtsanwalt mit der Lösung Ihres Rechtsproblems beauftragen möchten. Über Ihr Kundenkonto können Sie den Rechtsanwalt bzw. die Rechtsanwältin ganz einfach per Klick beauftragen. Danach kann die Bearbeitung Ihres Anliegens beginnen – und damit die Lösung Ihres Rechtsproblems.
advocado arbeitet mit nahezu allen Rechtsschutzversicherern zusammen. Auf Wunsch rechnen wir alle anfallenden Kosten über Ihre Rechtsschutzversicherung ab – ohne Aufwand für Sie. Das heißt, wir prüfen in Ihrem Auftrag bei der Versicherung, ob sie für die Kosten zur Lösung Ihres Rechtsproblems aufkommt. Die gesamte Kommunikation und Abrechnung übernehmen wir.
Lassen Sie sich von einem erfahrenen Anwalt aus unserem Netzwerk beraten.
In einer kostenlosen Ersteinschätzung bespricht der vermittelte Anwalt mit Ihnen den Fall & Ihre Erfolgsaussichten.
Lassen Sie sich von einem erfahrenen Anwalt aus unserem Netzwerk beraten.
In einer kostenlosen Ersteinschätzung bespricht der vermittelte Anwalt mit Ihnen den Fall & Ihre Erfolgsaussichten.