Anwalt für Corona

Fall schildern & Hilfe erhalten
  • Volle Transparenz beim Angebot Volle Angebotstransparenz
  • Sofort-Hilfe vom Anwalt
Fall in wenigen Worten schildern
Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten
Bei Bedarf Anwalt beauftragen
Auszug unserer Partner-Kanzleien
pikepartners Ulrike Schmidt-Fleischer advomare cyfire Chevalier Rechtsanwälte Schumacher und Partner
pikepartners
Ulrike Schmidt-Fleischer
advomare
cyfire
Chevalier Rechtsanwälte
Schumacher und Partner

So finden Sie Ihren Anwalt online mit advocado

Frage stellen
Sie schildern einfach online Ihren Fall und hinterlassen Ihre Kontaktdaten – wir ermitteln den passenden Anwalt für Sie.
Antwort bekommen
Ein advocado Partner-Anwalt meldet sich noch am selben Tag* bei Ihnen für eine kostenfreie Ersteinschätzung.
Lösung erhalten
Sie erhalten ein Angebot & können Ihren Anwalt mit wenigen Klicks beauftragen falls weitere Schritte erforderlich sind.
Kostenlose Ersteinschätzung Kostenlose Ersteinschätzung
Volle Transparenz beim Angebot
Sofort-Hilfe vom Anwalt

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Um den Corona-Virus möglichst effektiv einzudämmen, treffen Behörden zahlreiche Vorkehrungen. Die außergewöhnlichen Umstände führen zu einer Umstellung des gewohnten Alltags und zu vielen rechtlichen Unklarheiten:

Darf ich der Arbeit fernbleiben, wenn ich keine Kinderbetreuung finde? Kann mein Arbeitgeber Kurzarbeit anordnen? Bekomme ich die Kosten für eine stornierte Urlaubsreise erstattet? Werde ich für ausgefallene Veranstaltungen entschädigt?

Erfahrene Anwälte

Bei allen rechtlichen Fragestellungen rund um Corona ist ein erfahrener Partner-Anwalt Ihr kompetenter Ansprechpartner. Er kennt die Gesetzeslage und kann rechtssicher einschätzen, welche Rechte sowie Ansprüche Sie haben und wie hoch Ihre Erfolgschancen sind. advocado findet für Sie die passende juristische Beratung – bundesweit und ortsunabhängig.

Jetzt Anwalt finden
Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Das sagen unsere Kunden über advocado

5,00 von 5 Sternen
Renate M.

Herr Wübbe hat von Anfang an eine Strategie mit Blick auf das Wesentliche gelegt, um baldigst ein positives Resultat zu bekommen. Danke

5,00 von 5 Sternen
Marco F.

Sehr freundlich, alles verständlich erklärt und hat auch Fragen zugelassen. Ich fühle mich sehr gut beraten und weiß jetzt, wie ich weiter handeln muss.

5,00 von 5 Sternen
Gerhard K.

Fünf Sterne sind wirklich nicht genug! In der heutigen Zeit einen kompetenten Anwalt zu finden, welcher sich für die Aufklärung der Sachlage wirklich Zeit nimmt, ist tatsächlich mit Herrn Wübbe gefunden!

5,00 von 5 Sternen
Angela M.

Herr Wübbe hat mich sehr gut beraten und meine Angelegenheit zügig und kompetent bearbeitet und zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht. Ich empfehle ihn nur zu gerne weiter.

5,00 von 5 Sternen
Bernd K.

Herr Wübbe hat mir bei meinem Problem geholfen und mir in klar verständlichen Worten die Umstände erklärt. Jetzt weiß ich wie ich weiter vorgehen kann. Vielen Dank.

5,00 von 5 Sternen
Astrid S.

Sehr kompetent und offen in der Kommunikation, ohne gleich Einschränkungen vorzunehmen oder die Anwaltskosten in den Vordergrund zu stellen. Eine Anwältin mit Dienstleistungscharakter. Sehr gut!

5,00 von 5 Sternen
Jean Manfred M.

Sehr sympathischer und Kompetenter Mann. Falls ich eine Juristische Betreuung brauche, wird er diesen Job übernehmen dürfen! Nochmal vielen Dank für das Gespräch.

4,80 von 5 Sternen
Jan B.

Herr Wübbe konnte mein Anliegen schnell und fachlich sehr professionell beantworten und mich so vor unnötigen administrativen und monetären Aufwänden bewahren. Vielen Dank dafür.

Schildern Sie Ihr Anliegen und wir finden für Sie den passenden Rechtsanwalt für Corona
Jetzt Ersteinschätzung erhalten
  • 98% Kundenzufriedenheit
  • Kostenlos & unverbindlich
Mehr als 375.000 Kunden haben über advocado einen passenden Anwalt für ihren Fall gefunden.
Reisen
  • Reiserücktritt
  • Erstattung bei Flugausfall
  • Schadensersatz einfordern
Beruf
  • Homeoffice
  • Kurzarbeit
  • Lohnfortzahlung
Alltag
  • Kinderbetreuung
  • Ticketpreis zurückerhalten
  • Staatliche Quarantäne

Wir haben den idealen
Anwalt für Corona

Unternehmen
40.000+ Unternehmen
haben bereits ihre Rechtsanfragen über advocado gestellt.
Anwälte
550+ Anwälte
mit allen notwendigen Spezialisierungen sind im Netzwerk aktiv.
Bewertung
4,82 Ø / 5
Kunden bewerten advocado Anwälte mit 4,82 von 5 Sternen.

Häufig gestellte Fragen

Die Corona-Pandemie betrifft sämtliche Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens. Lockdown, Einreiseregelungen und Quarantäneverordnungen bedeuten berufliche und private Herausforderungen. Ob Erstattung für eine Pauschalreise oder eine abgesagte Veranstaltung, Kündigung wegen Corona-bedingten Einsparungen, eine drohende Insolvenz oder ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen Corona-Maßnahmen: Ein Anwalt mit Schwerpunkt Corona kann Sie über Handlungsoptionen informieren und Ihre Rechte für Sie durchsetzen.

Die Anwaltskosten richten sich nach Ihrem individuellen Anliegen und dem Umfang der anwaltlichen Tätigkeit. Wie viel im Einzelfall zu zahlen ist, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Sie können aber auch eine individuelle Vergütungsvereinbarung mit dem Anwalt schließen.

Mit advocado können Sie sich die Anwaltssuche sparen: Sie schicken uns einfach Ihre Rechtsfrage. Unser digitales Matching-System findet den passenden Anwalt zum Thema Corona aus unserem bundesweiten Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser meldet sich im Anschluss für eine kostenlose telefonische Ersteinschätzung bei Ihnen.

Unsere Top Partner-Anwälte für Corona

Michael Grübnau
Michael Grübnau
Rechtsanwalt
Jan Grimmelt
Jan Grimmelt
Rechtsanwalt
Stefan Schröder
Stefan Schröder
Rechtsanwalt
Philipp Rosenberg
Philipp Rosenberg
Rechtsanwalt
Christian Huber
Christian Huber
Rechtsanwalt
Linda Blunk
Linda Blunk
Rechtsanwältin
Juliane Graf
Juliane Graf
Rechtsanwältin
Kadir Dumlu
Kadir Dumlu
Rechtsanwalt

Ein Gespräch mit Partner-Anwalt Dr. Dominik Herzog zum Thema Corona

Rechtsanwalt Dr. Dominik Herzog

Wird der gesamte Betrieb staatlich unter Quarantäne gestellt, müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten weiterhin den Lohn zahlen.

Rechtsanwalt Dr. Dominik Herzog
Corona-Anwalt
Rechtsanwalt Dr. Dominik Herzog
Corona-Anwalt

Wird der gesamte Betrieb staatlich unter Quarantäne gestellt, müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten weiterhin den Lohn zahlen.

Die aktuellen Vorsorgemaßnahmen zu Corona lassen viele rechtliche Fragen entstehen. Dr. Dominik Herzog berät Betroffene deutschlandweit und gibt im Gespräch Auskunft, was bei Reiseausfällen, Quarantäne und Homeoffice durch Corona zu beachten ist.

1. Dürfen Angestellte aus Angst vor einer Ansteckung der Arbeit fernbleiben?

Wenn Arbeitnehmer aus Angst vor einer Corona-Ansteckung nicht zur Arbeit gehen, kann das rechtliche Konsequenzen wie eine Abmahnung oder Kündigung nach sich ziehen.

Erst wenn eine Corona-Infektion innerhalb des Betriebs bestätigt ist und eine erhebliche Gesundheitsgefahr vorliegt, können Arbeitnehmer der Arbeit fernbleiben – allerdings nur so lange, bis der Arbeitgeber erforderliche Schutzmaßnahmen ergriffen hat.

2. Was sollten Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei einer staatlich angeordneten Quarantäne wissen?

Wer als Arbeitnehmer staatlich angeordnet in Quarantäne muss, hat das seinem Arbeitgeber unverzüglich mitzuteilen. Arbeitnehmer erhalten dann von ihrem Arbeitgeber den Lohn für maximal 6 Wochen weiter gezahlt. Diesen kann sich der Arbeitgeber auf Antrag vom Staat zurückholen.

„Nach diesen 6 Wochen erhalten Angestellte dann Krankengeld von ihrer Krankenkasse anstelle des Lohns ausbezahlt.“

3. Müssen Mitarbeiter in Quarantäne von zuhause aus arbeiten?

Sind Arbeitnehmer während der staatlich verordneten Quarantäne arbeitsfähig und ist laut Arbeitsvertrag Homeoffice möglich, dürfen Arbeitgeber die Arbeit von zuhause aus anordnen.

Arbeitnehmer müssen dazu mit den notwendigen Arbeitsmaterialien – z. B. Laptop, Telefon oder Akten – ausgestattet sein. Was davon der Arbeitgeber und was der Arbeitnehmer sicherzustellen hat, wird je Unternehmen individuell geregelt.

4. Wird der Lohn bei Betriebsschließung fortgezahlt?

Wird der gesamte Betrieb staatlich unter Quarantäne gestellt, müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten weiterhin den Lohn zahlen. Können Mitarbeiter nicht von zuhause aus arbeiten, müssen sie die ausgefallenen Arbeitszeiten nicht nacharbeiten.

5. Können Arbeitgeber Kurzarbeit vereinbaren?

Ja – wenn die übliche Arbeitszeit bei mehr als 10 % der Beschäftigten wesentlich durch die Auswirkungen des Corona-Virus’ eingeschränkt ist (z. B. ausbleibenden Lieferungen in der Produktion). Der Staat übernimmt dann bis zu 2 Drittel der Lohnkosten.

Die Möglichkeit zur Kurzarbeit muss im Arbeitsvertrag explizit aufgeführt sein oder mit dem Betriebsrat oder den Arbeitnehmer vereinbart werden.

6. Wie müssen sich arbeitende Eltern verhalten, wenn Kitas und Schulen geschlossen sind?

In diesem Fall müssen Eltern sich um eine anderweitige Betreuungsmöglichkeit für Ihre Kinder bemühen. Finden sie kurzfristig keine Betreuung, dürfen Eltern ca. 5 Tage zuhause bleiben und erhalten auch weiterhin ihren Lohn – dies ist aber nur als kurzfristige Lösung zulässig.

Eine längerfristige Lösung müssen Eltern mit ihrem Arbeitgeber besprechen – z. B. ob bezahlter Urlaub, eine unbezahlte Freistellung oder Arbeit im Homeoffice möglich ist.

7. Wer zahlt, wenn Reisende wegen Corona eine Reise nicht antreten können?

Fällt Ihre Pauschalreise aus, sind Veranstalter nach deutschem Reiserecht dazu verpflichtet, eine Umbuchung anzubieten oder den gesamten Reisepreis zu erstatten. Da eine solche Epidemie als außergewöhnlicher Umstand gilt, den der Reiseveranstalter nicht zu verantworten hat, können Reisende bei einem Reiseausfall durch Corona keinen Schadensersatz einfordern.

In einigen Fällen ist allerdings Schadensersatz möglich. Das wäre z. B. der Fall, wenn ein Reiseveranstalter eine Pauschalreise absagt, obwohl es keine Reisewarnung oder Einreisebeschränkungen gibt.

Haben Sie allerdings als Individualtourist einen Mietwagen oder eine Unterkunft gebucht, gelten die nationalen Gesetze des jeweiligen Reiselandes. Hier müssen Reisende auf Kulanz der Anbieter hoffen oder versuchen, sich mit dem Anbieter darauf zu einigen, dass die Reise statt teuer storniert nur verschoben wird.

8. Bekomme ich Erstattung, wenn mein Flug wegen Corona ausfällt?

Wird Ihr Flug gestrichen, erhalten Sie Ihr Geld vollständig zurück. Möchten Sie allerdings aus Sorge vor Corona ihren Flug selbst stornieren, müssen Sie die Kosten selbst tragen. Ein Anspruch auf Rückerstattung besteht nur, wenn eine Reisewarnung oder ein Einreisestopp für das Reiseziel besteht.

9. Was gilt, wenn Events oder Sportveranstaltungen abgesagt werden?

Werden z. B. Konzerte, Partys, Messen oder Sportveranstaltungen abgesagt, erhalten Ticketinhaber ihr Geld zurück. Wird die Veranstaltung verschoben, müssen Sie den Alternativtermin nicht annehmen – sie können ebenfalls Erstattung verlangen.

Bleiben Sie aber aus Angst vor Corona der Veranstaltung vorsorglich fern, obwohl sie stattfindet, haben Sie keinen Anspruch auf Rückerstattung.


4,83 Ø / 5
Kunden bewerten unsere Partneranwälte für Arbeitsrecht mit 4,83 von 5 Sternen.
Achtung
So entsteht unsere Sternebewertung

Unsere Sternebewertung basiert auf den Erfahrungen von Nutzerinnen und Nutzern, die über advocado erfolgreich Kontakt zu einer Anwältin oder einem Anwalt für Arbeitsrecht aufgenommen haben.

Nach Abschluss einer kostenlosen Ersteinschätzung haben diese Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, ihren jeweiligen Anwalt oder ihre Anwältin individuell zu bewerten. Aus allen abgegebenen Einzelbewertungen wird ein durchschnittlicher Bewertungswert berechnet, der hier als Sternebewertung dargestellt wird.

Lassen Sie Ihr Anliegen jetzt kostenlos von einem Anwalt einschätzen.
Einschätzung einholen
Kostenlos & unverbindlich
Fall in wenigen Worten schildern

Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten

Banner