Kostenlose Anfrage
Mehr als
250.000 Kunden

haben über advocado einen passenden Anwalt für ihren Fall gefunden.

Bundesweit mehr als
550 Anwälte

sind Partner-Anwälte in unserem digitalen Matching-System.

4,82/5

Kunden bewerten unsere Partner-Anwälte mit ∅ 4,82 von 5 Sternen.

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Das Krankenversicherungsrecht umfasst alle Vorschriften zur Organisation der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung. Zahlt die Versicherung nicht, kann ein Rechtsanwalt für Krankenversicherungsrecht helfen. Er kennt die Regelungen des Sozialgesetzbuches V und kann Ihren Anspruch auf Leistungen der Krankenkasse einwandfrei beweisen.

Rechtsberatung von Zuhause

Gesetzliche Krankenversicherung

  • Krankengeld & Reha erhalten
  • Beitragsanpassung prüfen
  • Kündigung durchsetzen

Private Krankenversicherung

  • BU zahlt nicht
  • Zahnzusatzversicherung zahlt nicht
  • Heilpraktiker-Behandlung abgelehnt

Leistungen durchsetzen

  • Widerspruch einlegen
  • Leistungsanspruch beweisen
  • Klage einreichen

Ihr Thema ist nicht dabei?

Kein Problem, schildern Sie einfach Ihr Anliegen und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt.

Ihr Thema ist nicht dabei?

Kein Problem, schildern Sie einfach Ihr Anliegen und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt.

So geht’s nach der kostenlosen Ersteinschätzung weiter

Es fallen keine Kosten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an. Sie haben jederzeit die Kontrolle.

Schritt 1

Sie erhalten eine klare Ersteinschätzung über die Erfolgsaussichten und Risiken Ihres Falls. Wir schicken niemanden in einen aussichtslosen Rechtsstreit.

Schritt 2

Sie erhalten von Ihrem advocado Partner-Anwalt ein Festpreis-Angebot inklusive aller Kosten & Leistungen, das Sie in aller Ruhe prüfen können. Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, kümmert sich der Anwalt um alle Formalitäten der Abrechnung.

Schritt 3

Nur wenn Sie es wünschen, verfolgt Ihr advocado Partner-Anwalt den Fall für Sie weiter. Erst ab dann fallen Kosten an, die ggf. Ihre Rechtsschutzversicherung deckt.

Qualifizierte Anwälte für Krankenversicherungsrecht

5,00 von 5 Sternen
Christa E.

Positiv: er hört zu, kann sich gut in die Situation einfühlen, sachlich, menschlich Negativ: Gebühr für ein kleines Anschreiben an eine Versicherung - sehr teuer!

Kai Wiegand
Für Rechtsanwalt
Kai Wiegand
5,00 von 5 Sternen
Ahmad El l.

Alles super ? tip Top Anwalt sehr nett und hat viele Zeit telefonisch mir geben, bin zufrieden mit Kostenlos Beratung. Immer wieder. Vielen Dank

Axel Schmid
Für Rechtsanwalt
Axel Schmid
5,00 von 5 Sternen
Bettina M.

Ich war sehr zufrieden mit dem Anwalt. Erstens wurde ich noch keine 5 Minuten nach meiner Anfrage schon angerufen und dann war er sehr freundlich und zuvorkommend.

Kai Wiegand
Für Rechtsanwalt
Kai Wiegand
5,00 von 5 Sternen
Stefan S.

Herr Wagner war sehr nett und hilfsbereit. Die Antwortzeit auf mein Anliegen war sehr schnell und ich kann Herrn Wagner uneingeschränkt weiterempfehlen.

Christian Wagner
Für Rechtsanwalt
Christian Wagner
5,00 von 5 Sternen
Cedrik T.

Sehr schnelle Rückmeldung für Erstberatung binnen 2h. Der Sachverhalt wurde verständlich und nachvollziehbar von Herrn Wiegand erläutert. Kann ich nur sehr empfehlen.

Kai Wiegand
Für Rechtsanwalt
Kai Wiegand
5,00 von 5 Sternen
Michael A.

Herr Wagner ist konkret auf meine Frage eingegangen und ich hatte sofort den Eindruck, mit einem Experten zu sprechen. Er hat konkrete Lösungsansätze aufgezeigt. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass der Rechtsanwalt sich für mein Thema Zeit nehmen möchte. Je nach Sachlage würde ich die Kanzlei als juristische Vertretung wählen und somit weiter empfehlen.

Christian Wagner
Für Rechtsanwalt
Christian Wagner
5,00 von 5 Sternen
Susanne R.

Ich hatte mit Frau Willcox-Heidner lediglich per Mail Kontakt. Dabei gab es einen sachlichen Austausch. Ich bin auf weiteres gespannt. Gehe aber davon aus, dass Frau Willcox-Heidner mir weiterhelfen kann.

Victoria M. Willcox-Heidner
Für Rechtsanwältin
Victoria M. Willcox-Heidner
5,00 von 5 Sternen
Gülistan T.

Ich bin sehr dankbar, dass ich auf diesem Wege dem Rechtsanwalt Herrn Schmid zugeteilt werden konnte. Mir ging es die letzten Wochen sehr schlecht mit meiner Rechtsangelegenheit. Seit dem Telefonat mit Herrn Schmid kann ich wieder Hoffnung schöpfen und es geht mir seither auch sehr gut. Ich bin so dankbar dafür!

Axel Schmid
Für Rechtsanwalt
Axel Schmid

So geht Rechtsbe­ratung heute – einfach, sicher, ortsunabhängig

Digital & persönlich für Sie da
Digital & persönlich
für Sie da

advocado funktioniert online, jederzeit und überall: In Ihrem persönlichen Kundenkonto haben Sie die Informationen zu Ihrem Rechtsfall jederzeit im Blick. Unser Service-Team ist täglich für Sie da, um Sie kostenlos zu unterstützen – von der Ersteinschätzung bis zum Abschluss Ihres Rechtsanliegens.

Keine unvorhergesehenen Kosten
Keine unvorher-
gesehenen Kosten

Noch bevor Sie Ihren Anwalt beauftragen, erhalten Sie ein Angebot zum Festpreis. Auf Wunsch rechnet Ihr Rechtsanwalt die Kosten über Ihre Rechtsschutzversiche­rung ab – ganz ohne Aufwand für Sie.

Endgeräte
Endgeräte
Häufig gestellte Fragen

Verweigert Ihre Krankenkasse Ihnen Leistungen, ist ein Anwalt für Krankenversicherungsrecht der richtige Ansprechpartner. Er kann Ihren Fall prüfen und Ihren Anspruch auf Krankengeld, Reha oder andere Behandlungen nachweisen.

Zahlt die gesetzliche oder private Krankenversicherung nicht, kann ein Anwalt für Krankenversicherungsrecht für Sie Widerspruch bei der Versicherung einlegen und die Auseinandersetzung mit der Versicherung übernehmen. Ist trotz eindeutiger Beweise keine Einigung möglich, kann der Anwalt Klage einreichen und die Leistung der Krankenkasse vor dem Sozialgericht durchsetzen.

Wie viel der Anwalt kostet, hängt vom Umfang seiner Tätigkeit ab. Die Anwaltskosten sind durch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Können Sie Ihren Leistungsanspruch vor Gericht erfolgreich durchsetzen, muss die Gegenseite sämtliche Prozesskosten zahlen.

Schildern Sie Ihr Anliegen und wir finden für Sie
den passenden Rechtsanwalt für Krankenversicherungsrecht

  • Keine aufwendige Suche - wir finden den passenden Anwalt für Ihren Fall. Aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten
  • Erfahrene Anwälte mit höchster Fachkompetenz für Krankenversicherungsrecht
  • Kostenlose Ersteinschätzung innerhalb von 2 Stunden*
Jetzt Ersteinschätzung erhalten
Kostenlos & unverbindlich

Anwalt für Krankenversicherungsrecht: Was muss ich wissen?

Das Krankenversicherungsrecht regelt die Rechtsbeziehung zwischen Krankenkassen und ihren Versicherten. Im deutschen Gesundheitssystem wird zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV) unterschieden.

Bei rechtlichen Anliegen im Krankenversicherungsrecht findet advocado für Sie schnell den passenden Anwalt aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Erfolgsaussichten und Handlungsoptionen.

 

 

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Laut Statista sind 2020 rund 73,36 Millionen Deutsche in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Es herrscht das Solidaritätsprinzip: Die Höhe der monatlichen Zahlungen richtet sich nach einem festen Beitragssatz und alle Versicherten haben den gleichen Leistungsanspruch. Das Sozialgesetzbuch V legt fest, dass die Leistungen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein müssen und das Maß des Notwendigen nicht überschreiten dürfen.

 

Gesetzliche Krankenkasse verweigert Leistungen?

Im Krankheitsfall besteht ein staatlich gesicherter Leistungsanspruch gegenüber der Krankenkasse, die ihren Versicherten eine Krankenbehandlung gewähren und sie mit Medikamenten oder Krankengeld versorgen muss. Zahlt die Krankenkasse nicht, sind meist Formfehler und Fristüberschreitungen die Gründe.

Versicherte müssen eine unbegründete Leistungsverweigerung nicht hinnehmen und können mit einem Widerspruch gegen den Ablehnungsbescheid vorgehen oder ein neues medizinisches Gutachten fordern. Zahlt die Krankenkasse dann immer noch nicht, können Betroffene Klage beim Sozialgericht erheben.

Bevor Sie rechtliche Schritte einleiten, kann die Konsultation eines Anwalts für Versicherungsrecht sinnvoll sein. Er kann Ihnen helfen, im Widerspruch oder in der Klageschrift die Notwendigkeit der beantragten Leistung mit einer fundierten Begründung herauszustellen und den Ablehnungsbescheid zu entkräften.

 

 

Private Krankenversicherung (PKV)

Sich in einer privaten Krankenversicherung zu versichern, ist erst ab einem Jahreseinkommen über 62.550 Euro (Stand 2020) möglich. Neben Angestellten mit hohem Entgelt steht diese Option auch Selbstständigen und Beamten offen. Die Höhe der monatlichen PKV-Beiträge richtet sich unter anderem nach dem gewählten Tarif, dem Alter des Versicherten, Höhe der Beamtenbeihilfe durch den Dienstherren und Risikozuschlägen etwa für chronische Erkrankungen.

 

Leistungsverweigerung

Privat Versicherte müssen eine Behandlung zunächst selbst zahlen, haben aber einen Rechtsanspruch auf Erstattung der Kosten. Bedingung: Die Behandlung ist eine im Versicherungsvertrag vereinbarte Leistung und medizinisch notwendig.

Wenn Ihre Krankenversicherung Ihnen Behandlungskosten zu Unrecht nicht erstattet, kann eine anwaltliche Beratung hilfreich sein. Nicht gerade selten übernimmt die PKV eine zunächst abgelehnte Leistungserstattung doch. Wenn nicht, besteht für Privatversicherte ausschließlich die Option, mit einer Sozialklage gegen den Anbieter vorzugehen. Ein Partner-Anwalt für Krankenversicherungsrecht aus unserem Netzwerk klärt Sie vorab über die Risiken und Erfolgsaussichten einer Klageerhebung auf.

 

Krankentagegeld & unberechtigte Beitragsanpassungen

Anders als in der GKV erhalten Privatversicherte im Krankheitsfall nach 6 Wochen Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber kein Krankengeld. Um den Verlust des Einkommens bei längeren Arbeitsunfähigkeiten auszugleichen, besitzt die Mehrheit der PKV-Mitglieder eine Krankentagegeldversicherung (KTGV), die im Krankheitsfall täglich einen vereinbarten Betrag an den Versicherten auszahlt.

Sofern Ihre Krankentagegeldversicherung nicht zahlt, kann es ratsam sein, einen Anwalt für Krankenversicherungsrecht zu beauftragen. Er verfügt über fundierte Kenntnisse im Medizin- und Versicherungsrecht, prüft Ihre juristischen Handlungsoptionen und hilft, Ihren Zahlungsanspruch gegenüber dem Anbieter zeitnah durchzusetzen, damit Sie schnellstmöglich Krankentagegeld erhalten.

Anwaltliche Unterstützung kann sich ebenfalls lohnen, wenn es zu Beitragsanpassungen (BAP) in der PKV kommt. Ein Anwalt prüft, ob die Beitragserhöhung zulässig und angemessen ist oder ob Sie von Ihrem 2-monatigen Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen können, um in eine günstigere Versicherung zu wechseln.

 

Relevantes Ratgeber-Wissen

Ein Partner-Anwalt ruft Sie innerhalb von 2 Stunden* an